1131 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. der Bestimmung zur Verfüg. gestellt, dass die Zinsen zu Unterstützungszwecken für Arb. u. Beamte verwendet werden sollen; Stand desselben ult. 1916 M. 872 935. Infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb. Die Ges. erhielt Aufträge auf Kriegsbedarfsartikel. 1916 erhöhter Umsatz. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000 in 300 St.- u. 350 Prior.- Aktien, gleichgestellt 1890; dann Erhöh. 1891 um M. 350 000 zu 115 %. 1894 um M. 500 000, 1896 um M. 500 000, 1897 um M. 800 000 zu 180 %, 1904 um M. 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Agio dieser Emiss. mit M. 333 624 in R.-F. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel, Neuanlagen sowie zur Verminderung der Kredit. lt. G.-V. v. 10./11. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, angeboten den Aktionären zu 17100 Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A u M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im Ogkt. auf 2./1.; kann verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 539 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Eigene Kasse; Karls- ruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger. Nicht notiert. Hypotheken: M. 1 500 000 zu 4½ %, unkündbar auf 10 Jahre. Aufgenommen 1907 zur Verminderung der lauf. Kredit. und zur Stärkung der Betriebsmittel auf die bislang un- belasteten Immobil.-Zugänge der letzten Jahre. Ungetilgt Ende 1916 M. 1 290 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (bereits überschritten), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 2 623 045, Masch. 1 094 455, Maschinen- Interims-Kto: in Arbeit befindliche Arbeitsmasch. 24 849, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Material. u. Fabrikate 4 145 054, Waren in auswärt. Lagern 287 276, Versich. 34 324, Kassa 8496, Wechsel 199 770, Debit. 2 924 998, Bankguth. einschl. Wertp. 1043 473. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 2 000 000, Spez.- u. Div.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 100 000, Oblig. 559 000, Hypoth. 1 290 000, Familie Gritzner-Stiftung 872 935, Unterst.- u. Pens.-F. 120 000 (Rückl. 80 000), Wohlf.-Zwecke 75 131 (Rückl. 20 000), Sparkasse 614 129, unerhob. Div. 3120, Talonsteuer-Res. 49 672 (Rückl. 4673), Rückstell. 50 000, verdiente, aber noch nicht aus- bez. Löhne 42 181, Kredit. 640 624, Kaut. u. Einlag. 67 899, Div. 405 000, Tant. 75936, Vortrag 340 115. Sa. M. 12 385 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 21 560, allg. Unk. 206 577, Abschreib. 1128 567, Reingewinn 925 724. – Kredit: Vortrag 315 007, Fabrikat.-Bruttogewinn 967 421, Sa. M. 1 282 429. Kurs der Aktien Ende 1896–1916: In Berlin: 283.50, 259.25, 215, 193, 170, 155, 178.75, 221, 220.10, 229.50, 228.25, 218.50, 211.50, 235.10, 267.75, 290.25, 287, 369.25, 254* –—, 150 % Hingef 29./6. 1896 zu 315 %. – In Frankf. a. M.: 284, 258.50, 217, 192.80, 171, 156, 180, 2225 220, 232, 219, 211, 237, 265.40, 292, 287, 268.50, 263*, –, 150 %. Eingef. 3./6. 1896 299 % Dividenden 1886–1916: 6½, 6½, 6½, 8½, 12, 13, 15, 17, 19, 22, 20, 18, 13, 13, 13, 10, 11, 12, 12, 14, 14, 15, 13, 14, 16, 17, 18, 18, 10, 8, 9 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Ruckstuhl, Th. Bruun. Prokuristen: W. A. Gugel, A. Manecke, F. Heep, E. Ehrlich, C. Dröge. 3 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat Pritz Homburger, Geh. Hofrat Dr. C. Blum, Bank-Dir., Konsul Rob. Nicolai, Karlsruhe; Jul. Gritzner, München. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Pfaälz. Bank Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger. Gebrüder Demmer Akt.-Ges. in . Gegründet: 18./4. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 3./5. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Übernahme der offenen Handelsges. Gebr. Demmer für M. 1 050 314. An Geschäftsschulden standen am 30./4. 1906 zu Buch zus. M. 313 414. Hierzu naoch Überweis. für Delkr. 9000, do. für Kosten 33 000 = M. 355 314. Danach beliefen sich die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte auf M. 695 000. Zugänge auf Anlage-Konti 1910: M. 105 433; 1912–1914: M. 130 330, ca. 90 000, ca. 4000. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Veräusserung industr. Artikel u. Anlagen aller Art, be- Ssonders von Herden, Öfen, Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen. Kapital: M. 695 000 in 695 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./5. 1912. Weitere M. 150 000 sollen lt. G.-V. v. 25./4. 1914 nach Bedarf ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 vom 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 300), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 300 000, Unterführung u. Gleisanlage 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Licht- u. Kraftleitung 1, Heizungsanlagen 1, Mobil. 1,