1134 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiesserelen etc. Gegründet: 26./5. 1910; eingetr. 1./7. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg 1912/13, I. Band, Seite 1203. Die Ges. bezweckte Fabrikat. von u. Handel mit Dreschmasch., Reinigungs- u. Sortiermasch. sowie aller verwandten Masch. u. Geräte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1910 um M. 200 000, begeben zu pari. Nochmalige Erhöhung um M. 300 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1911, begeben zu 105 %. Dividenden 1910–1911: 4, 6 %. Direktion: Paul Hoepke. Aufsichtsrat: Vors. Ziegelei-Dir. Viktor Bornemann, Bank-Dir. Emil Fricke, Rentier L. Kiene, Eisenach; Syndikus Dr. A. Stapff, Weimar. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz, seitdem in Elsterwerda- Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs- zweige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern u. Fagonteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Die Ges. besitzt das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda. Der Schwerpunkt des Unternehm. liegt in der daselbst betriebenen Metallschraubenfabrikation. Ca. 100 Arb. Die Ges. besitzt ferner in Görlitz 19 Baustellen an der Biesnitzerstrasse (ca. 14 498 qmn) mit genehmigter geschlossener Bauweise. Die Fahrradfabrikat. und somit der Betrieb in Görlitz überhaupt wurde Ende 1905 eingestellt u. die Masch. etc. daselbst verkauft. Die Ges. war 1914–1916 auch mit Arbeiten für den Heeresbedarf beschäftigt. Kapital: M. 322 000 in 322 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt 1901 durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien, auf M. 485 000; 1906 weitere Herabsetz. auf M. 322 000 durch Ankauf von 2 Aktien und Zus.- l1egung der verbliebenen 483 Stück im Verhältnis 3: 2. Der Buchgewinn vom M. 162 200 diente mit M. 92 565 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905), sowie mit M. 69 635 zur a. o. Abschreib. Hypotheken: M. 31 750, wovon M. 16 750 auf Görlitz u. M. 15 000 auf Elsterwerda entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 216 050, Dampfmasch., Kessel u. Kraftübertragung 9700, Werkzeugmasch. 45 000, Werkzeuge 10 000, Geschäfts- einricht. 2400, halbfert. u. fert. Waren 8037, Material 26 914, Aussenstände 53 708, Bankguth. 31 156, Kriegsanleihe 44 350, Kassa 1767, Sicherstellung 1000. – Passiva: A.-K. 322 000, Schuldverschreib. 51 750./ Verbindlichkeiten 15 435, R.-F. 17 000 (Rückl. 4000), ausserord. do. 8000 (Rückl. 3000), Div. 25 760, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. 3236, Vortrag 3902. Sa. M. 450 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 59 132, Gehälter 13 840, Herstell.-Unk. 41 646, Zs. u. Vergüt. für Vorauszahl. 3072, Abschreib. 16 518, Gewinn 42 898. – Kredit: Vortrag 1151, Gewinn aus dem Betriebe 175 959. Sa. M. 177 111. Kurs: Aktien Ende 1899–1906: 125, –, –, –, –—, –, –—, – %. Aufgel. 6./12. 1899 zu 121 %. Die M. 322 000 abgest. Aktien wurden Ende Juli 1907 zugel.; Kurs Ende 1907–1916: 53, –, 44.50, 58.50, 78, 74.50, 71.50, =, —–, 70 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1898–1906: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1907–1916: 2, 0, 0, 2½, %, %, 4½, 0, 5, 8 % Coup.-Verj,: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Carl Bendix. Prokurist: P. Kempe, Elsterwerda. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Kiessig, Stellv. Bankier Arthur Mittasch, Bank-Dir. Gentner, Dresden. Zahlstellen: Dresden: H. G. Lüder; Berlin: Dresdner Bank. 9 Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. Gegründet: 13./3. bezw. 26./4. 1846; eingetr. 28./8. 1866. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation im weitesten Sinne des Wortes, somit Herstellung von Masch., Apparaten, Giessereiprodukten u. Eisenkonstruktionen aller Art. Die Ges. besitzt die Maschinenfabrik in Esslingen, die als Spezialitäten herstellt: Lokomotiven, Eisenbahn- wagen, Bergbahnen, Strassenwalzen, Dampf-, OÖl- u. Gas-Kraftmasch., Eismasch., Pumpen, Luftkompressoren, Dampfkessel, Heizungs- u. Lüftungsanlagen, Dynamomasch., Elektro- motoren, elektr. Installationen, Bau ganzer Elektrizitätswerke, eiserne Brücken u. Hoch- bauten, Hebezeuge, Schiebebühnen u. Drehscheiben, Eisen- u. Metallguss. Ausser der Maschinenfabrik in Esslingen-Mettingen besitzt die Ges. noch Fabriken in Cannstatt u. Saronno (Italien). Die Fabrik in Cannstatt dient ausschliesslich den Zwecken der elektro- technischen Abteil. der Ges. Die Fabrik in Saronno fertigt in der Hauptsache Lokomotiven. 1902 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Maschinenfabrik G. Kuhn G. m. b. H. in Stuttgart-Berg hergestellt, deren Betrieb inzwischen vollständig auf die Maschinenfabrik Esslingen übergegangen ist u. in deren neu erbautes Werk zu Esslingen- Mettingen verlegt wurde. Das St.-Kap. der Firma Kuhn (M. 700 000) befindet sich im Besitz der Masch.-Fabrik Esslingen. In Berlin, München, Frankf. a. M., Karlsruhe i. B., Saar- brücken, Ravensburg, Freiburg i. Br., Tübingen, Reutlingen, Ulm, Stuttgart, Düsseldorf, Lindau hat die Ges. technische Bureaux. Die Masch.-Fabrik ist im Besitz sämtl. Aktien