Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 144 Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen i. L., mit Filialen in Breslau, Bromberg, Posen und 3 Insterburg. Gegründet: 27./10. 1889. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Von den ca. 525 000 am enthaltenden Grundstücken an Gassen sind ca. 95 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36/38. sowie ein Grundstück in Bromberg, Bahnhofstr. 70/71. Zwuweck: Fabrikation land wirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., Bodenbearbeitungsgeräte, wie Pflüge, Drillmasch. etc. Die Fabrikat. wird nur in Gassen betrieben. Die Ges. besitzt daselbst eine elektr. Hauptcentrale mit 4 Dynamomasch. Ferner vorhanden eine Giesserei mit 4 Schmelzöfen u. hydraulischer Formmasch.-Einricht., eine moderne Schmiede mit 6 Dampfhämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen uur. Scheren. Ausserdem sind ca. 500 Betriebs- u. Werkzeugmasch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeitung vorhanden. Ca. 90 Beamte u. 960 Arb. 1915 u. 1916 war die Ges. in landw. Masch. etc. gut beschäftigt, auch gelang es ihr, Heereslieferungen zu erhalten. Die Ges. betreibt grossen Export, besonders nach Rumänien, Russland u. Süd-Amerika, auch ist dieselbe bei der A.-G. für Masch.-Handel u. techn. Unternehm. vorm. Eug. Behles, Bukarest (A.-K. frs. 2 700 000) mit frs. 1 200 000 beteiligt. Ausserdem Beteil. mit M. 100 000 bei Paul Seler in Crossen, Geschäft für landw. Masch. etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, Erhöhung um je M. 350 000 in 1895 u. 1897, angeboten den Aktionären zu 120 % bezw. zu 125 %; 1898 weitere Erhöhung um M. 900 000 in 900 Aktien, davon angeboten 700 Stück zu 125 % mals erhéht lt. G.-V. v. 23./3. bzw. 3./6. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Agio mit M. 288 259 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Pant. a.. ausserdem eine feste, auf Handl.-Unk. zu verbuchende 9 ahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. BZBilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. Gassen 100 000, do. Breslau 10 000, do. Brom- berg 20 000, Badeanstalt 1, Masch. I 1, do. II 1, Werkgeräte u. Utensil. 1, Inventar u. Mobil. 1, lektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 1, Modelle u. Formplatten 1, Bahngleis 1, Feldbahn- nlage 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kassa 41 202, Wechsel 170 964, Effekten u. Beteilig. 2 586 034, Warenforder. 2 860 769, Bankguth. u. Postscheck-Kto 1 440 203, vorausbez. Versich. 36 102, Beleih. von Arb.-Wohn, 24 622, Rohmaterial. 628 800, fert. u. halbfert. Fabrikate 224 206. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 875 000 (Rückl. 175 000), Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 7500), Ern.-F. 84 326, Bauten-Erg.-F. 45 904, Neubau-F. 40 000, Beamten- u. Fabrikpersonal-Unterst.-F. 535 415 (Rückl. 75 000), unerhob. Div. 840, Kredit. 408 334, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 47 989, Vortrag 25 105. Sa. M. 8 142 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 389 169, Steuern u. Abgaben 119 444, Arb.-Versich. 28 057, Abschreib. 63 700, Reingewinn 930 595. – Kredit: Vortrag 33 202, Erträgnis aus Beteilig. 5120, Grundstücksertrag 18 154, Zs. 96 361, Warengewinn 1 378 129. Sa. M. 1 530 967. Kurs Ende 1890–1916: 117.50, 91, –, 97.50, 113, 126.80, 137, 137.25, 141.10, 136.40, 98.10, 82.60, 99, 118.50, 112, 140, 151, 155.75, 165, 204, 265.50, 298.50, 232, 243, 228*, –, 265 %. Auf- gelegt 10. u. 11./10. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–1916: 10, 9, 6, 6½, 7% 8, 8 8½, 8 % 9 9, 34, „ 0 1119 4, 14, 14, 14, 12, 14, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Weichhardt. Prokuristen: Arth. Romey, Jul. Wilke, Hans Scheller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Konsul Ernst Simon, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Fabrik-Dir. Georg Schwidtal, Altwasser; Rechts- anwalt Dr. Otto Schiller, Leipzig; Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover, Kiel, Altona, Leipzig: Com- merz- u. Disconto-Bank; Berlin: S. Kaufmann & Co.; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel; Sorau: Kade & Co. 3 „Mag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. Geislingen in Geislingen a. St. 3 Gegründet: 2./11. 1883. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgegangen u. 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Firma bis 29./12. 1913 Maschinen- fabrik Geislingen, seitdem wie oben. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten u. Kon- Struktionen aller Art, speziell Pressen u. Maschinen für die Metallbearbeitung, Wasser- turbinen u. Regulatoren, Zerkleinerungsmaschinen aller Art, Mühlen. Arbeiterzahl ca. 400.