Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ..... der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 47 000 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Die 200 m lange Montagehalle, welche ein 20 m breites Mittelschiff besitzt u. mit 6 elektr. Krähnen in Haupt- u. Seitenschiffen u. mehreren Handkrähnen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Umsatz 1908–1916: M. 2 533 164, 2 521 550, 2 954 325, 3.231 425, 4 200 004, 4 178 161, 3 849 373, 4 045 251, 4 816 185. Zugänge auf Bau- u. Masch.-Kto etc. 1908–1916: M. 333 833, 44 710, 36 120, 196 432, 86 970, 128 680, 51 030, 29 300, 17 870. Ca. 400 Arb. u. 45 Beamte. 1914–1916 Lieferungen für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 300 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000, dann erhöht um M. 180 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 175 000. lt. G.-V. v. 3./12. 1900 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 7./4. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Agio mit M. 74 315 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % LJant. an A.-R. (mindestens aber M. 500 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 88 000, Baukto 238 000, Masch. 138 000, Utensil. 1, Eisenbahnanschluss 30 000, Material. 253 690, Fabrikat. 239 714, Effekten 789 787, Kassa 7931, Wechsel 7203, Debit. 1 125 708, Avaldebit., hinterlegte Bankakzepte 6640, Aval- Gdebit., hinterlegte eigene Akzepte 10 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 137 315, Talon- Steuer-Rücklagek. 3800 (Rückl. 1300), Delkr.-Kto 65 000, unerhob. Div. 900, Kredit. 726 686, Awvalk. 6640, Avalakzepte 10 000, Div. 299 000, Tant. 35 983, Grat. u. Arb.-Unterst.-F. 99 352, Vuoyoevrtrag 250 000. Sa. M. 2 934 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 869, Gewinn 685 635. – Kredit: Vortrag 250 000, Betriebsgewinn 579 504. Sa. M. 829 504. Kurs Ende 1911–1916: 195.50, 212, 198.50, 179*, –, 223 %. Die Aktien wurden im Juni 1911 zu 170.25 % in Frankf. a. M. eingeführt. Dividenden 1887–1916: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 10, 15, 0, 10, 12, 12½, 15, 15, 12, 18,/23 /„ CGeuß V.; 4 J. (kE) Vorstand: Rich. Schuchard. Prokuristen: H. Lohenner, Wilh. Feldmann, Rob. Heinemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Creuzthal; Stellv. Stadtrat Heinr. Klein, Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Heyligenstaedt & Co. Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisen- giesserei, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 19./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Frau Komm.-Rat Heyligenstaedt brachte in die Akt.-Ges. ein: Immobil. in der Gemarkung Giessen, Gevelsberg u. Mainzlar, Gebäude, Masch., Utensil., Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate, das deutsche Reichspatent Nr. 193 372. Der Preis für diiese Sacheinlage betrug M. 1 723 226, Als Gegenwert wurden 1246 Aktien à M. 1000 u. in bar M. 477 226 gegeben. 1914/15 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch.- u. Gusserzeugnissen aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Firma Heyligenstädt & Co. in Giessen betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei. 1916 u. 1917 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1916 durch Auslos. im Dez. auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Marburg u. Frankf. a. M.: Baruch Strauss; Giessen: Baruch Strauss Nachf. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 590 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 2491, Wechsel 10 807, Immobil. 717 700, Gleis- ahnschluss 5700, Arbeitsmasch. 165 440, Fabrikeinricht. 3750, Werkzeuge 41 550, Utensil. 1. elektr. lIllicht- u. Kraftanlage 6000, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Fabrikat.-Kto 433 595, Material. 160 000, Kataloge u. Drucksachen 1, Versich. 1417, Effekten 301 046, Effekten-Zs. 9, Bankkto 293 772, Debit. 361 874. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 590 000, do. Zs.-Kto 9236, Kredit. 113 634, R.-F. 50 177 (Rückl. 13 002), do. B 161 829, Talonsteuer-Res. 15500 (Rückl. 2500), Delkr.- Kto 85 000 (Rückl. 40 771), Div, 150 000, Tant. an Vorst. 11 532, do. an A.-R. 15 376, Vortrag 52 870. Sa. M. 2 505 159. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 258 093, Abschreib. 143 057, Reingewinn 260041. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 647 368, Zs. 13 823. Sa. M. 661 191. Dividenden 1911–1916: 8, 10, 10, 6, 10, 12 %. Direktion: Dir. Friedrich May, Ing. Dietrich Fahlenkamp, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Wilh. Sartorius, Darmstadt: Bankier Albert Strauss, Marburg; Dir. Carl van der Daele, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: Dresdner Bank; Marburg: Baruch Strauss.