........ und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. *― ― = * „ Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft in Graudenz mit Zweigniederlassung in Bertenhausen bei Cassel, Verkaufsstelle in Paris. Geegründet: 17./S. resp. 14./10. 1897 mit Wirkunglab 1./1. 1897. Übernahmepreis der Firma A. Ventzki M. 1 210 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zuweck: Eisengiesserei u. Fabrikation von Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten aller Art, sowie Handel mit solchen. Die in die Ges. eingebrachten 14 624 qm grossen Grundstücke sind zur Ausführung von Erweiterungsbauten durch Ankäufe 1904–1912 ausgedehnt, jetzt 73 400 am umfassend. 1907 Beteilig. bei der Masch.-Fabrik Ventzki-Straub & Co. G. m. b. H. in Göppingen bezw. Eislingen mit M. 400 000, 1908 durch Übernahme der restl. Anteile auf M. 575 000 erhöht, so dass nun alle Ges.-Anteile des Werkes im Besitz der Graudenzer Ges. sind. 1908–1914 darauf zus. M. 380 772 abgeschrieben. Im Jahre 1912 Beteilig. an der Rumänisch-Deutschen Landw. Masch.- u. Industrie-A.-G. in Bukarest (A.-K. Lei 1 000 000) mit Lei 250 000 = M. 200 000. 1913 Erwerb eines Grundstückes in Berlin-Lichter- felde u. Erricht. eines Versandlagers daselbst. Der Krieg brachte zunächst eine grosse Stockung im Geschäftsbetriebe, später Fabrikation von Kriegsgeräten. Ein erhebl. Teil des Werkes wurde von der Militärverwalt. in Anspruch genommen. 1915 u. 1916 besserer Absatz in Friedensartikeln. Auch 1917 reichlich beschäftigt. Beträchliche Forder. im feindl. Auslande, von denen bereits ein Teil aus besetzten Gebieten einging. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 601 437. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von je M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 479 930, Kraft- u. Licht- Ahnlage 57 000, Masch. A 98 960, Wasserhalt.- u. Kanalisations-Anl. 1, Masch. B 1, Geräte u. Ulbttnsil. 1, Modelle. 1, Fuhrwerke 1, Bahn- u. Fabrik-Gleis 1, Patente 1, Beteil. u. Effekten 687 500, Kassa 11 547, Wechsel 177 591, Debit. u. Bankguth. 2 077 117, Waren 791586. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 601 437, R.-F. 130 000, besond. do. 1 170 000 (Rückl. 270 000), Delkr.-Kto 437 407, Talonsteuer-Res. 13 000, Arb.-Unterst.-F. 125 000, Beamten- Pens.-F. 50 000, Kredit. 206 510, Fonds für Umstell. in die Friedenswirtschaft 100 000, zur Begründung einer Kriegswaisenkasse 100 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 21 553, Div. 104 000, Vortrag 22 331. Sa. M. 4 381 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 592 367, Hypoth.-Zs. 36 305, Arb.-Versich. 15647, Beamtenyversich. 4986, Steuern 53 472, Abschreib. 537 791, Gewinn 617 884. – Kredit: Vortrag 33 116, Zs. 28 472, Mieten 3949, sonst. Erträge 1792 918. Sa. M. 1.858 456. Kurs Ende 1899–1916: 118, 109.50, 80, 92.10, 119, 111.30, 132.50, 210.25, 195, 184.25, 187, 181, 191, 190.75, 192.50, –*, –, 180 %. Zugel. M. 1 300 000, davon zur Subskription aufgel. M. 800 000 10./8. 1899 zu 115 %; erster Kurs 15./8. 1899; 116.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1916: 7, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 6, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Aug. Ventzki, Stellv. Arthur Flier, Dr. Georg Kühne. Prokuristen: Felix Wischerske, Rud. Siebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mühlenbes. Fr. Rosanowski, Graudenz; Stellv. Bank-Dir. Richard Marx, Danzig; Generalleutnant z. D. Wollmann, Exz., Berlin-Friedenau; Rechtsanwalt u. Notar Wübken, Graudenz; Dr. Gust. Stresemann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank; Königsberg: Deutsche Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. die Filialen dieser Banken. 0 ― 0 0 Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: 23./8. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Zuweck: Bau von Masch. u. Apparaten aller Art, speziell solcher für Zuckerindustrie, feinere Dampfmasch., Expansions- u. Walzenzugmasch., Pumpen, Kondensatoren etc., Wasser- reiniger u. Kiesfilter (D. R. P.) zur Enthärtung, Enteisenung, Filtration von Gebrauchswässern. Die Grundstücke u. Baulichkeiten umfassen ein Areal von 110 000 am; die bebaute Fläche beträgt 26 000 qm. Die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen bestehen aus Schlosserei, 2 Montagehallen, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede, Modelltischlereifu. Eisengiesserei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin u. 5 Beamtenwohnhäusern. 1908 grössere Neu- u. Umbauten. 1909–1916 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti inkl. Werkzeugan- Schaffung M. 372 587, 138 220, 193 883, 171 977, 56 182, rd. 87 000, 175 513. 141 170, Umsatz 1909–1916: M. 3 306 536, 5 135 386, 5 631 034, 6 520 586, 10 006 285, 8 933 080, 10 445 000, 6 403 072. Arb. ca. 1100. Die Ges. erhielt 1914–1916 Aufträge von Kriegsmaterial. Im April 1917 lagen Aufträge in Höhe von etwa M. 8 460 000 vor. Für Auslandsforder. wurden 1914 dem Delkr.-F. M. 250 000 überwiesen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1892 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 durch die Vorbesitzer zurück- gegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteilig. im Werte von M. 371 480 und M. 128 520 bar zurück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.