..... Armaturen,Fabriken, Eisengiessereien etc. 1145 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Reserven, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 153 654, Gebäude 640 000, Masch. u. Geräte 460 000, Modelle 1, Utensil. 1, Bureau-Mobil. 1, Bahnanlage 1, Werkzeuge 1, Patente Beteilig. 1, Wertpap. 540 326, Versich. 9398, Waren u. Material. 1 746 897, Bankguth. 599 412, Debit. 1/398 768, Avale 17 000, Kassa 20 907. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 400 000, Ern.-F. 250 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Kriegsgewinnsteuerrückl. 550 000 (Rückl. 300 000), unerhob. Div. 200, rückständige Löhne 39 267, Anzahl. auf unerledigte Aufträge 743 601, Kredit. 802 242, Avale 17 000, Betriebs- krankenkasse 10 000, Kriegswohlfahrtszwecke 25 000, Tant. an A.-R. 21 942, Div. 240 000, Vortrag 87 116. Sa. M. 5 586 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 212 516, Gewinn 734 059. – Kredit: Vortrag 84 630, Fabrikat.-Rohertrag 861 945. Sa. M. 946 576. Kurs Ende 1896–1916: 181, 176.50, 189.50, 178, 149.50, 113, 85.10, 97.50, 85.25, 93, 77.75, 63, 75.75, 91150, 96.25, 131.50, 115.10,/126, 149,25%, –=, 157 %. Eingef. in Berlin 7./7. 1896 zu 135 „ Dividenden 1890–1916: 5¼, 0, 5, 5, 7, 10, , 1 , % /% %%.... Direktion: Ober-Ing. Carl Schüler, Reg.-Assessor Dr. Emil Langen. „ Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Gutsbes. Max Pfeiffer, Sittarder- huaof b. Elsdorf; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Cöln; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg. Prokuristen: Dr. Friedr. Loewig, Georg Schwarz, Ing. Carl Merkel, Franz Schmitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jun. & Cie. *Fr. Gross A.-G. in Schwäb. Hall. Gegründet: 16./3. 1917; eingetr. 12./4. 1917 als Eisenwerke Hall A.-G. Diese Firma wurde am 1./4. 1917 aufgelöst u. in die Firma Fr. Gross jr. A.-G. umgewandelt. Gründer: Bankier Paul Binder, August Braun, Stuttgart: Friedrich Gross, Schwäb. Hall; Bankier Walter Kauffmann, Ing. Arneold Zähringer, Stuttgart. Zweck: Vertrieb von Eisenwaren. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Gegenwert der 100 Aktien wurde von den genannten 5 Gründern je zu gleichen Teilen in 5 % iger deutscher Reichsanleihe (Kriegsanleihe) ein- gebracht; dabei wurden die Stücke zum Kurs von 98 % von der Ges. übernommen. Direktion: Friedrich Gross. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Aug. Braun, Bankier Walter Kauffmann, Obering. Arnold Zähringer, Stuttgart. 0 Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Halle a. S. Gegründet: 18./10. 1872. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik u. Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. für M. 696 000. Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstück Merseburger- Strasse 154, verlegt; das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 u. Niemeyerstr. 2–3 ist mit Nutzen verkauft. Areal der Ges. jetzt ca. 36 000 qm gross. Die Ges. fabriziert Einricht. für Zuckerfabriken u. Zuckerraffinerien, für Spiritus-Brennereien u. Raffinerien, Dampfmasch. mit Schieber- und Ventilsteuerung, Pumpen aller Art, Eis- u. Kühlmasch. nach dem Kom- bpressions- u. Absorptions-System, sowie Dampfkessel u. alle sonstigen Kesselschmiede- Arbeiten. Beamten- u. Arb.-Zahl 1914 durchschnittl. 100 bezw. 600 Mann. Nach Kriegs- ausbruch Übernahme von Heereslieferungen. 1916 auch in Friedensartikeln gut beschäftigt. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 750 Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000 zu pari; gleich- zeitig wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilt, wobei auf jede Aktie zu M. 600 M. 233.33 kamen; dann Erhöh. 1898 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, angeb. den Aktionären zu 33% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Max. inkl. Vertr. 250 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 406 354, Masch., Werkzeuge u. Werkstattzubehör 145 348, Modelle 10 167, Kontoreinricht. 5235, Pferde u. Wagen 1, Material., fertige u. halbfertige Waren 310 581, vorausbez. Versich. 13 914, Kassa 7501, Wechsel 17 040, Wertpap. 2 267 308, Bankguth. 1 013 929, Debit. 1 359 303. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 855 579, a. o. R.-F. 300 000, unerhob. Div. 750, Kredit. einschl. Rückstell. für Talonsteuer. Gewinnbeteilig. der Arb. u. Beamten, Unterst.-F., Anzahl. auf bestellte Arbeiten 2 059 263, Div. 450 000, Tant. an Vorst. 47 916, do. A.-R. 25 322, Vortrag 17 851. Sa. M. 5 556 682. .