.. und Armaturen- kabriken. Fisenglessvrcith ete. 968 002, aas at. Ris 134 160. — „ k. 1575 000, R.-F. 412 000, Delkr.- Kto 250 000, Hypoth.-Anleihe 887 000, do. Zs.-Kto 9978, unerhob. Div. 890, Anzahl. 461 884, Bankkaut. 246 289, Kredit. 1 136 573, Kaut. 639, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 7912, Provis. 10 318, Währungsrückl. 138 062, Tant. 72 926, Grat. 15 000, Div. 252 000, Vortrag 126 870, österreichische Kriegsgewinnsteuerrückl. 98 447. Sa. M. 5 701 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 40 370, Arb.-Wohlf. 31 932, Steuern 17 426, Gen.-Unk. 582 763, Abschreib. 59 699, Reingewinn 574270. – Kr edit: Vortrag 126870, Fabrikat.- Gewinn 1 179 592. Sa. M. 1 306 462. Kurs Ende 1888–1916: 235, 247, –, 173, 126, – 127, 136 188, 222, 245, 250, 240, 145, 130, 140, 129, 129, 175, 150, 149, 181, 229, 224, 170, 134, 1205, 150 %. Eingef. 1888 zu 206 % Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1916: 3, 14, 15, 21, 22, 14, 3, 6½, 10, 8, 12, 15, 20, 24, 19, 4, 5, 0, 8, 8, 12, 14, 5 , 5 16, 16 % Geup Verj. ) (K.) General-Direktion: Ludw. Alt. Prokuristen: Ober-Ing. Hans Köhne, Wilh. Keil. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron v. Königswarter, Stellv. Justizrat Dr. jur. Friedr. Rudolph, Bankier S. Katz, Komm.-Rat Jul. Isenstein, Hannover. Hainholz: Rehe Kasse; Hannover: „ Bank, G. Katz. Hugo Haase Akt.-Ges. in H Spinozastr. 9. Gegründet: 2./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Zweck: Erwerb des von der Firma Huge Haase, vorm. in Leipzig, jetzt in Hannover, betriebenen Unternehmens, übernommen für MI. 700 000, Fortführung dieses Unternehmens sowie überhaupt Karussellbau, Betrieb von Karussells, Schaustellungen aller Art u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Die Ges. besitzt Stufen- bahnen, Berg- u. Talbahnen, Tunnelbahnen, Toboggan, Achtbahnen u. div. andere Unter- nehmungen. Zugänge bezw. Neuanschaff. 1912–1915: M. 303 922, 436 316, 275 396, 13 879, Gesamteinnahme 1912–1915 M. 1 646 457, 2 658 302, 908 569, 212 831. 1913/14 Errichtung des Hamburg-Stellinger Vergnügungsparks im Anschluss an Hagenbeck's Tierpark; diese Beteil. erforderte M. 1610 648 Kostenaufwand, worauf 1915 M. 152 620 zur Abschreib. kamen. Die Betriebe der Haase-Ges. sind seit Ausbruch des Krieges beinahe völlig lahm gelegt. Das Jahr 1915 ergab eine Unterbilanz von M. 154 869; erhöht 1916 auf M. 351 021. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1914 um M. 300 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Etablissementinventar 503 691, Kaut. 9430, Patente 35 156, Bankguth. u. Postscheckkonto 7399, Debit. inkl. Beteiligungsforder. H.-H.-Park Hamburg-Stellingen 1 262 165, Kassa 1089, Verlust 351 021. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 115 000, Inventarrückstell.-Kto 20 000, Akzepte 30 000, Darlehns-Kredit. 753 875, Geschäfts- do. 173 174, Interims-Kto 7903. Sa. M. 2 169 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 869, Platzmieten, Gehälter, bges Reisekosten u. Unk. 159 202, Steuern u. Abgaben 1848, Frachten 16 585, Abschreib. 225 966. – Kredit: Gewinn aus Verkäufen 12 444, do. Zinsen 26 018, Betriebseinnahme 168 987, Verlust 351 021. Sa. M. 558 471, Dividenden 1911–1916: 5, 8, 10, 0, „ Direktion: Ing. Hugo Haase. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Werner, fiannover; Stadtrat Adolf Böhme, Leipzig; Guts- besitzer Dr. jur. Wex, Rosenhagen. HZahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Hannoversche Automobil- u. Motorenfabrik Akt. in Hannover. Lavesstrasse 72. Gegründet: 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden mit Sitz in Ricklingen. Zweck: Früher Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Der Betrieb ist infolge der ungünstigen Geschäftslage 1905 eingestellt u. die Fabrik verpachtet worden, u. zwar an die Hannov. Bau-Ges., welche das Etablissement zur Fabrikation von Motoren- u. Motorfahrzeugen einrichtete. Dieselbe hat als alleinige Besitzerin aller M. 49 200 alten Aktien der Kunst- Düngerfabrik dieser Ges. die Fabrikation von Motoren per 1./10. 1906 übertragen, die infolgedessen die Firma Hannov. Automobil- u. Motorenfabrik-A.-G. annahm u. in der G.-V. v. 18. 8. 1906 ihr A.-K. von M. 49 200 um M. 300 000 tauf M. 349 200) erhöhte in 250 Aktien à M. 1200; gleichzeitig wurde die Gleichstell. der bisherigen drei Aktienarten mit Wirkung ab 1./10. 1906 beschlossen. Die Automobilfabrik, die, es zu einer Prosperität nicht bringen konnte, war 1909 mit einem Teil des Grundstücks bis 1911 verpachtet. Das Grundstück ist verpachtet. Kapital: M. 349 200 in 4 alten St.-Aktien, 20 früheren Prior.-St.-Aktien à M. 300 u. 35 früheren Prior.-Aktien à M. 1200, sowie 250 neuen Aktien von 1906 à M. 1200. Urspr. M. 148 200 in 80 St.- u. 414 Prior.-St.-Aktien à M. 300, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1905 zwecks Beseitig. der Unterbilanz und behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 20: 1 um M. 141 000 herabzusetzen u. gleichzeitig M. 42 000 in 35 Aktien à M. 1200 auszugeben, die von der Hannoverschen Bau-Ges. zu pari übernommen wurden.