„... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 848, Beiträge zur Krankenkasse, Berufsge- nossenschaft, Alters- u. Beamtenvers. 31 155, zweifelhafte Forder. u. Verluste 2562, Ges.-Unk. für Steuern, Versich., Porti, Drucksachen, Veröffentlichungen, Geschäftsbedarf, Gehälter, Gewinnanteile, Reisen usw. 727 068, Abschreib. 242 698, Gewinn 486 789. – Kredit: Vortrag 135 000, Betriebsüberschuss (abzügl. Ausgabe für Rohstoffe, Löhne, Betriebsunkosten) 1 407 124. –― BSGSa. M. 1 542 124. Kurs: Zulassung der Aktien in Hannover erfolgte Sept. 1903; erster Kurs 22.9. 1903: 09 %, Ende 1903–1916; 110, 121,150, 155, 117 110, 126, 131, 143.50, 141, 140, 127,=, 145 %. Dividenden: Einheitliche Aktien 1902/03–1915/16: 0, 0, 9, 10, 10, 8, 6, 10, 12, 12, 12, 6,8 12 %:; Coup.-Verj: 4 J (K.). Direktion: Gen.-Dir. W. Ellmenreich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Ing. Carl Wundsch, Geh. Reg.-Rat, kais. Bank-Dir. a. D. Gust. von Klöden, Hannover. Prokuristen: A. Herrmann, M. Schwarzmann, Otto Klein, K. Ellmenreich. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. 7„* HarburgerEisen- u. Bronzewerke Akt.-Ges. in Harburg(Elbe). Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 17 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. German Koeber u. Rob. Koeber in Hamburg als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke zu Harburg (gegründet 1856) u. Russisch-Deutsche Maschinenbau-Ges. Koeber & Co, zu Taganrog brachten die unter diesen beiden Firmen betriebenen Fabrikgeschäfte mit sämtl. Aktiven schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Aktiven gehören namentlich auch die Fabriks- grundstücke. Gesamteinbringungswert M. 3 908 588, ferner brachte Heinr. Eddelbüttel in. Harburg seine in Harburg unter der Firma H. Eddelbüttel betriebenen Fabriken nebst Ssaämtlichen Aktiven gleichfalls schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Gesamteinbringungswert M. 542 780. AZweck: Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kessel- Sschmieden, von Giessereien. Spezialität: Ölpressen, Ölextraktionsanlagen, Raffinerien, Gummi- fabrikseinricht. Das Gesamtwerk umfasst folg. selbständige Abteil.: a) Masch.-Fabrik, b) Kessel- schmiede u. Apparate-Bauanstalt, c) Eisengiesserei, d) Bronzegiesserei. Die Fabrikat. der Abteil. a), Masch.-Fabrik, besteht im wesentl. in der Herstellung von hydraul. Anlagen, speziell für die OÖOl- u. Gummifabrikation. Zu dieser Abteil. gehören auch die Anlagen der Russisch- Deutschen Maschinenbau-Ges. Koeber & Co. zu Taganrog am Asow'schen Meer. Sie um fassen eine mechan. Werkstätte sowie den Montage- u. Schmiedebetrieb. Fabriziert werden hier hauptsächlich schwere Masch. Die Produktion der Abteil. b), Kesselschmiede u. Apparate-Bauanstalt, steht in unmittelb. Zus. hange mit derjenigen der Masch.-Fabrik. Sie betrifft Apparate zur Ölgewinnung auf chem. Wege (Extraktionsverfahren), Apparate zur Veredelung des Oles (Raffinationsverfahren, Kokosbutterfabrikation), Firniskochereien u. dergl. Die Abteil. c), Eisengiesserei, befasst sich ausschl. mit der Produktion von Qualitäts- Guss. Die Abteil. d), Bronzegiesserei, umfasst 2 Flammöfen, 9 Tiegelöfen u. eine moderne Putzerei, die durch Pressluft angetrieben wird. Ortlich verteilen sich die Fabrikations- anlagen auf 3 von einander getrennt liegende Grundstücke. Das Hauptwerk, die ehemaligen G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke, liegt in Harburg, auf einem von der Eisenbahn u. dem Seevekanal umgrenzten Grundstücke von 20 629 qm Grösse; davon sind ca. 15 000 am bebaut. –— Die Anlagen der früheren Masch.-Fabrik H. Eddelbüttel befinden sich ebenfalls in Harburg, auf einem am Umweg, etwa 0,2 km von dem erst- genannten Hauptareal entfernt, gelegenen Grundstück, von 1683 qm Grösse, das vollständig überbaut ist. – Das Grundstück in Taganrog, auf dem die Anlagen der russisch. Abteil. errichtet sind, ist eine Dessätine = ca. 11 000 qm gross, wovon ca. 2520 qm mit durchweg massiven Gebäuden bebaut sind. – Ausserdem hat die Ges. noch 11 100 qm Grundbesitz im Radeland bei Harburg, ca. 2,8 km von dem an erster Stelle erwähnten Hauptareal entfernt liegend. Dieser Grundbesitz ist bisher für die Werksanlagen der Ges. nicht benutzt worden. Das Hauptwerk ist mit eigenem Eisenbahn-Anschluss versehen, ebenso das Taganroger Werk. Zugänge auf Anlage-Kti 1910–1916: M. 218 401, 154 260, 101 992. 68 088, 26 643, 31 064, 270 650. Umsatz 1910–1913: M. 5 207 151, 6 255 270, 5 667 557, 6 106 686; später nicht veröffentlicht. Ca. 850 Arb. Der Kriegsausbruch ist auf die Werke nicht ohne Einfluss geblieben, doch gingen nam- hafte Bestellungen für Heereslieferungen ein, die namentlich der Giesserei 1914–1916 gute Beschäftigung boten. Auch für 1917 ist ein günstiges Resultat zu erwarten. Über das russische Werk ist die Ges. seit Kriegsbeginn ohne Nachricht. Die dort investierten Werte sind wiederum auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1913 in die Bilanz v. 31./12. 1916 eingestellt, mit Ausnahme des Masch.-Kto, das vollständig abgeschrieben ist. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 266 100, Gebäude 600 000, Masch. 150 000, Werkzeuge, Geräte u. Utensilien 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Formen u. Giesserei-Inventar 1 1„