1154 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Heinr. Sichel. Prokuristen: Friedr. Huth, Max Herzfeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Barthold Arons Berlin; Stellv. Sanitätsrat Dr. J. Manneberg, Harzgerode; Rechtsanw. Ed. Guttmann, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Meyer, Silberhütte i. Anh.; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter; Quedlinburg: G. Vogler. Hasper-Eisengiesserei, A.-G., vorm. Freytag & Co. in Haspe. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Die Gründer (s. Jahrg. 1910/11) machten auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: Grundstücke M. 183 290, Masch. M. 56 345, Utensil., Geräte, Modelle M. 39 948, Transmissionen M. 2860, Schmalspurgleise, Weichen, Drehscheiben, Plattenbelag etc. M. 1816, Heizanlagen, Gas- u. Wasserleitung, Diverses M. 741. Sa M. 285 000. Hiervon ab die auf dem Grundbesitz ruhende Hypoth. von M. 45 000, es verblieben sonach als reine Einlage M. 240 000. Die Unterbilanz von 1914 M. 70 357 konnte 1915 getilgt und ausserdem M. 277 255 Reingewinn erzielt werden. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. 1917 Errichtung von Neubauten, besonders eines Stahlwerks. 1915 u. 1916 Heereslieferungen; auch für 1917 grosser Auftragsstand vorhanden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 270 000 begeben zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 330 000, begeben zu 108 %, div.-ber. ab 1./7, 1917. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 148 829, Gebäude 113 643, Betriebseinricht. 194 399, Schmalspurgleis 1, Heizanlage, Gas- u. Wasseranlage 1, Mobil. 1, Modelle 19 536, Patente 1, Debit. 387 048, Vorauszahl. auf Versich. 1 160, Kassa 2 671, Bürgschaften 3 800, Vorräte 338 977. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 432 391, Bankschulden 233 875, Bürg- schaften 3 800, R.-F. 27 000, Kriegsgewinn, Talonsteuer u. Unterstütz.-F. 146 973, Löhne 9809, Krankenversich. 1714, Invalidenversich. 134, Gewinn 84 375. Sa. M. 1 210 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 944, Gen.-Unk. 677 926, Gewinn 84 375. –Kredit: Vortrag 12 255, Warengewinn 830 990. Sa. M. 843 246. Dividenden 1910–1916: 4, 5, 0, 0, 0, 20, 15 % Direktion: Jos. Padberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt W. Westhaus, Stellv. Dr. phil. Nath. Wolf, Zivil-Ing. Gust. Berthold, Rechtsanwalt Fr. Claesgen, Düsseldorf; Kaufm. Wilh. Herrmann, Heilbronn; Kaufm. C. Mayer, Stuttgart. * 2 7 Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: 30,/5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Fabrik-Etablissements in Heidelberg, sowie des Filial- fabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spez.: Schnellpressen für Illustrations-, Buch- und Zeitungsdruck; Flachdruck-Rotationsmasch. Heureka u. Schnelläufer Exquisit, automat. Tiegeldruckpresse Express. Der aus 1912 herübergenommene Bilanzverlust stieg 1912/13 auf M. 149 846, konnte aber 1913/14 auf M. 116 030 vermindert werden, Erhöhung 1914/15 um M. 177 742 auf M. 293 771, 1915/16 auf M. 512 998. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5: 2. Die G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 herabzusetzen durch Zus. legung des verblieb. A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20: 1. Das zus. gelegte A.-K. ist dann um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht, angeboten den Aktionären zu pari, am 18./12. 1916 um M. 200 000 auf M. 800 000 erhöht. Die Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt brachte auf den von ihr auf das erhöhte A.-K. zu zahlenden Betrag von M. 100 000 Forderungen an die Ges. in gleicher Höhe, die Rheinische Creditbank in Mannheim auf den von ihr auf das erhöhte A.-K. zu zahlenden Betrag von M. 100 000 Forderungen an die Ges. in Höhe von M. 65 451.35 gegen Gewährung von Aktien im gleichen Betrage ein. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen beim Bank- haus S. Katz in Hannover; Stücke Lit. A–0C à M. 3000, 1000 u. 500. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni zur Rückzahl. auf 1./10. Zahlst.: Han- nover: S. Katz; Mannheim: Fil. der Bank für Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende März 1917: M. 291 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 243 433, Gebäude 285 400, Masch. 101 000, Utensil. u. Werkzeug 52 900, elektr. Anlage 7300, Modelle 25 000, Kassa 2103, Wechsel 331 544, Debit. 986 431, Effekten 15 000, Patent „H“ 86 300, Immobil. 47 000, Mobil. 10 200, allg. Patente 1400, Waren 400 000, Verlust 512 998. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 310 000, do. Zs.-Kto 2970, do. Tilg.-Kto 1575, Bankkto 2 076 566, Kredit. 92 499, Hypoth. 24 400. Sa. M. 3 108 011.