Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1155 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 293 771, Zs. 62 689, Diskont 1410, Oblig.-Zs. 14 355, Handl.-Unk. 14 653, Steuern 8365, Versich. 10 363, Reklame 33, Betriebs- Unk. 88 307, Reise 6944, Saläre 59 908, Kraft u. Licht 22 354, allg. Reparat. 11 489, Nachlass 1614, Lizenz 1840, Abschreib. 97 100. =– Kredit Waren 182 702, Emballage 201, Verlust 512 998. Sa. M. 695 901. Dividenden 1899/1900–1915/16: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Scheding, Dr. Oskar Faber. Prokuristen: E. Schwarzländer, Paul Dethleffs, Wilh. Zilling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Rat, Bank-Dir. L. Janzer, Mannheim; Bank-Dir. H. Köster- de Bary, Heidelberg; Bank-Dir. H. Brink, Darmstadt; Bank-Dir. Dr. Ludw. Deutsch, Frank- .; Fabrikbes. Alfred Eversbusch, Speyer; Fabrikbes. Rich. Kahn, Mannheim. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Darmstadt u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind.; Heidelberg: Rheinische Creditbank; Hannover: Hat Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke (übernommen für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spec.: Herstell. von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider, Motordreschmasch. 1906 fand eine beträchtl. Erweiterung der Fabrikanlagen statt (Werkstätte, elektr. Centrale etc.). Seit 1908 bezw. 1909 Beteilig. bei den Firmen Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg u. bei der Ermländ. Mh Marienhütte G. m. b. H. in Guttstadt. Das Grundstück der Riesenburger Ges. wurde 1910 von der Heiligenbeiler Ges. erworben. Von 1897–1916 betrugen die Zugänge auf Anlage-Konten M. 722 360 bei M. 681 613 Abschreib. Neben starker Be- schäftig. in Friedensarbeit 1915 u. 1916 auch Heeresaufträge. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G. v. v. 30./3. 1914 um M. 250 000, begeben an die Nordd. Creditanstalt zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1914. Hypotheken: M. 254 962. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Erstes Geschäftsj. vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 390 000, Masch. 30 000, Werkzeuge 1, Geräte 1, Fuhrwerke 1, Modelle 1, Arb.-Bade- u. Koch-Einricht. 1, Beteilig. Riesenburg 1, do. Guttstadt 1, Buchforder. 226 914, Bankguth. 227 097, Kassa 9470, Wechsel 22 778, Waren 386 414, Wertp. 371 340. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 254 962, Buch. schulden 90 754, Arbeiter- u. Beamten-Sparkasse 187 000, Ausfall-Rückl. 20 000, R.-F. 100 000, do. II 100 000 (Rückl. 30 000), Div. 112 500, Talonsteuer-Res. 7500, Arb.-Unterstütz. 6000, Vortrag 35 305. Sa. M. 1 664 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Gewinnanteile 301 058, Geschäfts- Unk. 98 424, Gebäude-, Masch.- u. Werkzeugunterhalt. 42 046, Fuhrwerkunterh. 10 307, Abschreib. 104011, Reingewinn 191 305. – Kredit: Vortrag 18312, Fabrikat.-Kto 644 939, Wiederverkaufsgewinn 74 381, Miete 8761, Zs. 759. Sa. M. 747 154. Kurs Ende 1898–1916: –, –—, –—, –, –, –—, –—, – 120, 126, 130, 1 0, –, 170, –— „120 %. Aufgelegt im 1898 2 zu 135 % Notiert1 0 Konigabers, Dividenden: 1897/98: 12 % (für 16 Mon. = 9 % p. a.); 1898/99: 6% (12 Mon.); 1899: 5 % (8 Mon.); 1900–1916: 5, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 9, 10,1 10, 12, 14, 7, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fr. Bartels. Pr okur isten: Heldt, Plückhahn, A. Birnschein, E. Schreinert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Zivil.-Ing. Georg Simony, Herm. Koelling, Max Ruffmann, Bank-Dir. Max Schröeder, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Paul Weller, Metgethen. Zahlstellen: Königsberg: Nordo. Creditanstalt u. deren Fil. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Gegründet: 8./6. 1896 Wirk. ab 1./1. 1896; eingetr. 18./6. 1896. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampf- leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst und frühere Deutsche Wasserwerks-Ges. für M. 2 292 600. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von Armaturen für Wasserversorgungs-Anlagen, Hochdruckrohrleitungen und Pumpwerks-Anlagen. Sie baut ferner Pumpen, Wasserturbinen, hydraul. Apparate, Apparate für Kokereien etc. und hat 1907 den Bau von Automobil- und Bootsmotoren aufgenommen. Die Anlagen sind 1898–1908 bedeutend vergrössert, insbes. ist ein Giessereineubau von ca. 5600 qm Grösse, ferner eine elektr. Zentrale errichtet. Die Betriebseinricht. bestehen jetzt aus 4 Dampf- kesseln und 2 Dampfmaschinen, deren jede eine elektr. Maschine antreiben; vorhanden 73*