Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1157 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Tilg.-Kto. 1125, Reparat. u. Ersatz 141 640, Handl.-Unk. 247 375, Reisen 11 793, Arb. Wohlf. 42 091, Zs. 37 573, Kriegs-F. 162 835, Rück- stell.-Kto II 27 562, do. V 35 000, do. VI 60 000, Abschreib. 306 723, Gewinn 23 Kredit: Vortrag 2139, Gewinn 15 1213 Fabrikat.-Kto 1 308 436. Sa. M. 1 325 697. Kurs Ende 1896–1912 126, 138.40, 153.50, 151.10, 120, 98, 78 25, 78.75, 122 50, 137, 13450 92.10, 81, 84, 64.25, 77.90, 45. 75 %. Eingeführt 30./6. 1896 zu 125 0%. Notierten bis 10./11. 1913 in Berlin. (Letzte Notiz im Nov. 1913: 25 %9) Dividenden: Aktien 1896–1912: 7½, 8, 9½, 10, 10, 4, 0, 2, 6, 8, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1913–1916: 0, 0, 4, 8 %. – Vorz. -Aktien 1913– 1916* 4, 6, 6, 15 (Aus dem Gewinn für 1915 2 % Vorz. Biv. für 1914 nachgezahlt). Coup.-Verj.: 4 9. (K.) Direktion: Georg Nordmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Stellv. Justizrat Dr. A. Haeuser, Höchst a. M.; qul. Landau, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Prokuristen: O. Rietz, Fr. Rau, H. Krüger, E. Fritzemeyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg und Hamburg: Mittel- deutsche Privatbank; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & % schocke-Werke Kaiserslautern, A.-G. in Kaiserslautern. Gegründet: 13./4. 1910 mit Wirkung ab 1./11. 1909; eingetr. 29./6. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Gottfried Zschocke brachte die von ihm unter den Firmen „Holzindustrie Kaiserslautern, Albert Munzinger“ u. „Zschockes Maschinenfabrik Kaiserslautern, Gottfried Zschocke“ betriebenen Handelsgeschäfte mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäulich- keiten mit Maschinen, Gerätschaften u. Fabrikeinrichtung, Gleise, Modelle. Patente, Fuhrpark. Ökonomie, Effekten, Kassenbestand, Wechsel, Ausstände u. Lager in die Ges. ein. Für diese Einlage sind ihm 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1909 sowie ein Barbetrag von M. 150 000 überlassen. Die übrigen, nicht von G. Zschocke übernommenen 300 Aktien, die erst ab 1./5. 1910 div.-ber. waren, wurden zu 110 % begeben. Zweck: Fortführ. der unter den Firmen „Holzindustrie Kaiserslautern Albert Munzinger“ u. „Zschockes Masch.-Fabrik Kaiserslautern Gottfried Zschocke“ betriebenen industriellen Unternehmungen, also insbesondere die Fabrikation u. der Vertrieb von Holzwaren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, Maschinen, Apparaten u. verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb kann aber auch auf andere Fabrikationszweige ausgedehnt werden. Spezialität: kompl. Anlagen zur Kühlung u. Reinigung von Gasen jeder Art, Wasser-Rück- kühlanlagen, Hoch-, Mittel-, Niederdruck-Zentrifugalpumpen, kompl. Hochofengasreinigungs- Anlagen für Heiz- u. Kraftgas, kompl. Anlagen zur Gewinnung der Nebenprodukte aus Koksofen u. Generatorgasen. 1913/14 Reorganisation der Fabrik u. Überleitung der Fabrikation in andere Bahnen. 1914/15 u. 1915/16 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 4./4. 1914 beschloss Herabsetz. auf M. 1 250 000 durch Vernicht. von 550 Aktien, die zu diesem Zweck von Grossaktionären zur Verfüg. gestellt worden sind. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Oktober 1916: Aktiva: Liegenschaften 225 800, Gebäude 638 000, Gleise 25 400, Masch. u. Geräte 322 000, Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 4 Patente 1, Kassa 2020, Wechsel 772, Effekten 142 520, Avale 396 929, Debit. 816 265, Lagervorräte 1334 360. Passiva: E 1 250 000, R.-F. I 180 000, a6. II 30 000, Delkr. Kto 20 000, Dir. Zschocke- Stiftung 22 960, Avale 396 929, Kredit. 1 409 530, Hypoth. 250 000, unerhob. Div. 480, Div. 250 000, Vortrag 94 172. Sa. M. 3 904 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 247 241, Reingewinn 318 685. Sa. M. 565 927. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 565 927. Dividenden: 1909/10: 10 % auf M. 1 500 000 für 1 Jahr u. 10 % auf M. 300 000 für ½ Jahr; 1910/11–1915/16: 8, 0, 0, 0, 6, 20 %. Vorstand: Gottfried Zschocke. Gust. Riel, Stellv. Heinr. Zschocke. Prokuristen: Karl Hoffinger, Heinr. Nolze, Joh. Eisenbarth, Alb. Munzinger, Rob. Schmidt, Ludw. Amelung, Otto Schläfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Friedr. Neumayer, Stellv. Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaisers- lautern; Komm.-Rat Wilh. Ugé, Malzfabrikant Heinr. Munzinger, Kaiserslautern; Dr. Ing. E. Schrödter, Düsseldorf; Reg.- -Rat Ludw. Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank. Kieler Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. C. Daevel in Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 16./7. 1898. Übernahme der Firma C. Daevel für M. 900 000. Kapital: M. 165 000 in 65 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000 in 650 Aktien. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1908 von M. 113 711 auf M. 154 360, 1909 auf M. 204 276, 1910 auf M. 286 557, 1911 auf M. 323 485, 1912 auf M. 389 340, 1913 auf M. 571 376. Die G.-V. v. 5./12. 1913 beschloss Herabsetz. des A. K. im Verhältnis 10; also auf M. 65 000,