sowie Wiederbegebung der der Ges. freiwillig überlassenen Aktien bis zur Höhe von; *― 1158 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1914 ergab sich ein neuer Fehlbetrag von M. 127 167, gestiegen 1915 auf M. 194 957. Die Anlagen kamen 1915 zum Verkauf. Die G.-V. v. 16./12. 1914 beschloss die Liquidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 52 070, Kaut. 1215, Kassa 506, Verlust 194 957. – Passiva: A.-K. 165 000, Kredit. 66 959, Delkr.-Kto 5396, Rückstell.-Kto 11 393. Sa. M. M. 100 000 als Vorz.-Aktien mit 6 % Vorzugsdiv. sowie mit Nachzahlungsverpflichtung. Für 248 748. Dividenden 1898–1913: 8, 9, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Heinr. Arp. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Frahm, Stellv. Konsul A. Seibel, Konsul Ernst Nehve, Kiel. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Cöln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges., die bis 16./2. 1909 eine Kommandit-Ges. auf Aktien war, ist eine unbeschränkte. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller Dampfentwickler u. Überhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Feuerlösch- einrichtungen. Umsatz 1912–1916 ca. M. 2 400 000, 2 400 000, 2 000 000, 3 650 000, 4 150 000; für 1917 lagen im Juni 1917 rd. M. 4 600 000 Aufträge vor. Kapital: M. 1 500 000 in 50 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, 490 Nam.-Aktien (Nr. 151 bis 640) à M. 1000 u. 860 Inh. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1904 zwecks Verlegung der Fabrik etc. um M. 225 000, dann lt. G.-V. v. 29./5. 1908 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 40 000, stets begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1913 um M. 360 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen vom A. Schaaff- haus. Bankver., angeb. den alt. Aktionären zu 100 % plus 5 % für Emiss.-Kosten. Sämtl. Nam.-Aktien werden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1917 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben an eine Gruppe zu 112 %, angeboten den alten Aktionären zu demselben Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 200 000, Ausrüstung 50 000, Kraftmasch. 1000, Werkzeugmasch. 100 000, Debit. 1 385 875, Kassa 15 330, Waren- vorräte 394 138, in Arbeit befindl. Kommiss. 492 472, Effekten 129 522, Wechsel 13 652. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 40 000, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2000), Kredit. 928 777, Bankschulden 367 705, Rückstell. f. Montagen, Provis. etc. 215 000, Div. 90 000, Tant. 19 582, Kriegsunterstütz. 20 000, Vortrag 22 926. Sa. M. 2 861 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 325 773, Abschreib. 84 909, Rückstell. für Montagen, Provis. usw. 215 000, Gewinn 164 509. – Kredit: Vortrag 17 750, Gewinn 772 441. Sa. M. 790 192. Dividenden 1901–1916: 0, 5, 6, 10, 4, 0, 6, 4, 6, 6, 6, 8, 7, 5, 7, 9 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Karl Peters. Stellv.: Jul. Debroy, Ing. Aug. Politz. Prokuristen: Wilh. Seeger, Wilh. Hoffzimmer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Dir. Jos. Schulte, Bank-Dir. Franz Königs; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Dir. Ernst Poensgen, Fabrikdir. Theod. Becker, Düsseldorf. Zahlstellen: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A.-G.; Berlin: Disconto-Ges. Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr., Hohenzollernstr. 10. Gegründet: 11. bezw. 29./12. 1886. Die G.-V. v. 9./2. 1901/beschloss die Auflösung der Ges. Im Jahre 1916 konnte der restliche Grundbesitz verkauft werden. Der Verlustsaldo stieg infolge der Verwalt.-Kosten, Zs. etc. 1907–1915 auf M. 939 926, verminderte sich aber 1916 auf M. 932 359. Kapital: M. 1 021 000 in 1021 Vorz.-Aktien à M. 1000. (Näheres s. Jahrgang 1904/1905). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wertp. 85 110, Kassa 1090, Debit. 32 600, Verlust 932 359. – Passiva: A.-K. 1 021 000, Kredit. 18 169, zur Verfüg. für exekutivisch verkaufte abgest. neue Aktien 324, Rückstell.-Kto 11 666. Sa. M. 1 051 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 939 926, Allg. Unk. 2482, Salär 600, Hypoth.-Zs. 4200, Reise 178, Zs. 286. – Kredit: Grundstück-Verwalt. 1490, Gewinn durch Grundstück-Verkauf 13 824, Verlustsaldo 932 359. Sa. M. 947 673. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1896–1913: 83, 82.50, 73.25, 64.50, –, 18.10, –, –, 7 –, –, –. –, –, – ¼. Seit 15./3. 1901 frko. Zs. Notierten bis 7./4. 1914 in Berlin.