Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1159 Dividenden: Gleichgestellte Aktien 1891–1900: 0 %. Liquidator: Carl Korittki. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. (vakat), Stellv. Justizrat Rich. Heck, Oberstleutnant z. D. Gattung, Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Berlin; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen a. d. R., Paul Hesse, Berlin. Krotoschiner Masch), und Eisengiesserei A.-G. in Krotoschin. Gegründet: 17./2. u. 16. 3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 14./4. 1906. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner betriebenen Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei, über- nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 320 000. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Die a. o. G.-V. v. 18. 5. 1911 beschloss: Herabsetzung des A.-K. um 25 % zwecks Beseitigung einer Unterbilanz (ult. 1910 M. 69 138) u. zu a. o. Abschreib. durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Für 1911 resultierte ein neuer Verlust von M. 10 809, dann 1912 M. 27 428 u. 1913 M. 8451, zus. M. 46 689; 1914 um M. 146 auf M. 46 542 vermindert. Von dieser Unterbilanz wurden M. 40 000 durch un- entgeltliche Rückgabe von nom. M. 40 000 getilgt. A.-K. jetzt noch M. 200 000. Hypotheken: M. 105 000. (Stand ult. 1915.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 164 845, Dampfkesselanlage u. Badeeinricht. 6549, Werkzeugmasch. 16 634, Werkzeuge 12 596, Werkstattutensil. 1648, Giessereimobil. 5822, do. Geräte 7318, Utensil. 3491, Modelle 26 241, Werkstattzeichn. 5386, Dreschmasch. 7072, Kassa 179, Wechsel 7474, Waren 14 219, Giessereifabrik 2225, Fabrikat. u. Reparat.-Kto 36 832, Stücke 47 000, Debit. 39 567. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 105 000, Akzepte 51 364, Kredit. 7157, Gewinn 1586. Sa. M. 405 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 542, Abschreib. 8001, Zs. 8815, Krankenkassen 1180, Handl.-Unk. 10 370, Unfallversich. 790, Dresch-Kto 340, Ausfall aus Kontokorrent 617, Provis. 182, Dubiose 729, Skontodekort 23, Alters-, Inv.-Vers. 508, Be- triebs-Unk. 7925, Beamten-Versich. 168, Gewinn 1586. – Kredit: Bade-Kto 605, Fabrikat. Ur. Reparat. 37 817, Giessereifabrik 6468, Waren 2893, Gewinn (durch Übergabe von Aktien) 40 000. Sa. M. 87 784. Dividenden 1906–1915: 0 %. Direktion: Franz Greulich, Stellv. Stan. Jablonski. Prokurist: Emil Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Werner, Stellv. Fabrik-Dir. David Meyer, Justizrat Bruno Hampel, Stanislaus Jablonski, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Kolmar. Eißsengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- Kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. Seit 1915 Heereslieferungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R. F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 172 480, Masch. 17 300, Geräte, Werkzeuge, Modelle. Fuhrpark, elektr. Beleucht.-Anlage u. Mobil. 14 969, Betriebsvorräte 47 353, Kassa 1138, Debit. u. Bankguth. 98 741, Beteilig. 725. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 34 770, Kredit., Kaut. etc. 6606, Delkr.-Kto 5121, Gewinn 6210. Sa. M. 352 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn 14 038. – Kredit: Abschreib. 7828, Gewinn 6210. Sa. M. 14 038. Dividenden 1898–1916: 10, 12, 10, 4, 6, 7½, 9½, ....... 0, ― GOi.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Bauss. Prokurist: Josef Gierl. Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Fabrikant Phil. Schmitt, Hch. Bauss, Alb. Josef, Landau; Dir. Eugen Scheding, Heidelberg; Ed. Diehl, Siebeldingen. Zahlstellen: Landau: Eigene Kasse: Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen. Bühring, Akt.-Ges. in Landsberg bei Halle a. S. (Firma bis 12./10. 1916: Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Gesellschaft.) Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Giesserei u. Kesselschmiede, die Ausführung von Apparaten aller Art sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handelsgeschäfte, die sich dem gedachten Betriebe anschliessen. Spec.: Masch. für Zucker- u. Malzfabriken u. für Mühlenbau. Kapital: Bis 1916: M. 120 000, davon 78 000 in 260 St.-Aktien à M. 300 u. M. 42 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, diese emittiert lt. G.-V. v. 21./7. 1914 zu 106 %. Im J. 1914 M. 26 036 Verlust, erhöht 1915 auf M. 56 095. Die G.-V. v. 29./5. 1916 beschloss Herabsetz.