Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1161 Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 280 549, Gebäude 731 961, Masch. 589 847, Werkzeuge 209 098, Geräte 47 893, Formkasten u. Gesenke 16 422, Transport 28 708, elektr. Anlage 49 082, Modelle 5368 Patent- u. Lizenzkto 1736, Material 511 977, Fabrikate 723 885, Debit. 903 374, Kassa 10 951, Wertp. 127 019, Wechsel 31 848. Avale 27 058. –— Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth. 495 300, R.-F. 2000, Delkr.-Kto 36 000, Pens.-Kasse 84 286, Witwen- do. 18 948, Akzepte 65 326, Kredit. 743 443, Anzahl. 234 195, unerhob. Div. 690, Avale 27 058, Brutto-Überschuss 339 536. Sa. M. 4 296 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 315 158, R.-F. 2000, Delkr.-Kto 14 000, Vortrag 8378. – Kredit: Vortrag 5788, Brutto-Uberschuss 333 748. Sa. M. 339 536. Kurs Ende 1890–1912: St.-Aktien: 112, –, –, –, 57, 98, 107, 100.25, 116.25, 98.50, 84.50, 57, –, 69.75, 68.75, 69.40, 74.25, 60.80, 52.50, 51.60, 50, 48.60, 7.30 %. Aufgel. 16./11. 1889 zu 107 %. Notiz seit 3./9. 1913 eingestellt. – Vorz.-Aktien Ende 1898–1912: 105.75, 101.50, 95, –, 98, –, –, 89.25, 90.50, 85.25, 77, 78, 79, 73.75, 46.25 %. Aufgelegt 23./4. 1898 zu 104 %. Notiz seit 3./9. 1913 in Berlin. eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1901/1902: 6, 8, 0, 2, 3, 3, 4½, 5, 6, 7, 6, 6, 0, 0 %; 1902 (1./5.–31./10.): 1 %; 1902/03–1914/15: 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1897/98–1901/02: 1 % (3 Mon.), 4½, 4½, 4½, 4½ %; 1902 (1./5.–31./10.): 2¼ %; 1902/03 bis 1915/16: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wesemann, Emil Niederdräing, Landsberg a. W. Prokuristen: H. G. Naumann, Emil Röhning, Heinr. Taeger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Oberreg.-Rat a. D. Bormann, Charlottenburg; Stellv. Dir. Max Meyer, Berlin; Rittergutsbes. Liebermann, Rosswiese; Rechtsanw. u. Notar Cohnitz, Fabrikdir. Friedr. Brandes, Berlin; Fabrikdir. Dr. Heinr. Müller, Rüdersdorf. Zahlstellen: Landsberg a. W.: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 570 000. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Die Nürn- berger Abteilung wurde verkauft. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Konstruktionswerkstätte, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasser- leitungsbau sowie verwandter Artikel. 1912/13 Erricht. einer Zweigfabrik in Karlstadt a. M., die seit 1917 für Munitionserzeugung eingerichtet ist. Infolge des Krieges 1914/15 Mangel an Arb. u. deshalb eingeschränkter Betrieb. 1916 trat eine Besserung der geschäftl. Lage ein. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 380 000 (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien (Agiogewinn M. 19 000). Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien, da die Ges. das volle Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant., so- dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 461 894, Modelle 28 863, Masch. 82 873, Formkasten 37 380, Klischees 1, Musterbücher 1, Geräte 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Elektr.-Anlage 16 801, Cupolöfen 3774, Rohstoffe, fertige u. halbf. Waren 265 936, Geld, Wechsel u. Marken 2870, Wertp. 1500, Aussenstände 187 764. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 40 146 (Rückl. 3115), Sonderrückl. 40 849 (Rückl. 3000), Rückl. für Aussenstände 9426, Talonsteuer-Res. 6300 (Rückl. 1300), Rückl. f. Versich. 2885, Hypoth. 45 753, Kredit. 180 875, rückst. Löhne 3978, unerhob. Div. 90, Div. 42 000, Tant. an A. R. 1089, do. an Vorst. 5489, Vortrag 10 781. Sa. M. 1 089 665. Gewinn- u. Verlust-Kont: Debet: Unk. 117 186, Abschreib. 42 046, Reingewinn 66 775. – Kredit: Vortrag 4466, Betriebsgewinn 221 541. Sa. M. 226 008. Dividenden 1897–1916: 7½, 7½, 0, 5½, 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 3, 3, 4, 4, 5, 4, 0, 3, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokurist: Paul Schaefer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrik-Dir. Rich. Klocke, Heidelberg; Stellv. Bank-Dir. David Weis, Frankft. a. M; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg; Fabrik-Dir. Wilh. Düker, Hirzenhain. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Ottensooser & Co. 7 3 0 N * 00 Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim i. W. Gegründet: 16./2. 1891. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz-Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 144 085. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.