.... * * 3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1163 * werbliche, landwirtschaftl. u. merkantile Zwecke, insbes. Herstell. von Eisenkonstruktionen für Hoch-, Tief- u. Brückenbau, ferner Verkauf oder sonst. Verwertung der bei der Fabrikat. sich ergebenden Nebenprodukte u. Abfälle. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 200 000, II. M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 393 000, Gebäude 345 000, Masch. 110 000, MWerkzeuge 10 000, Bahngleis 1, Fuhrpark 1, Handl.-Utensil. 1, Waren 286 903, Effekten 126 432, Kassa 5504, Postscheck-Kto 1283, Wechsel 4015, Hypoth.-Debit. 4750, Debit. 1 041 929. –— Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 375 000, Rückst. 86 779, R.-F. 75 000 (Rückl. 46 061), Anzahl. von Debit. 209 223, Talonsteuer-Res. 3750, Kredit. 738 411, Div. 56 250, Tant. 32 644, Vortrag 1763. Sa. M. 2 328 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 507 135, Abschreib. 113 092, Reingewinn 136 719. Sa. M. 756 946. – Kredit: Fabrikations-Kto M. 756 946. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 7½ %. Direktion: Ing. Rich. Kottke (seit 1./4. 1916). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Reinhold Wold. Grimm, Stellv. Baurat A. E. Käppler, Geh. Komm.-Rat S. J. Tobias, Leipzig. Vereinigte Jaeger, Rothe & Siemens-Werke Akt.-Ges. in Leipzig, Delitzscher Strasse 80. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 3./3. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 7./3. 1914. Gründer: Alfred Rothe, Carl Jaeger, Ludwig Mendelssohn Bartholdy, Leipzig; Zivil-Ing. Werner F. Siemens, Dresden; Firma Jaeger, Rothe & Nachtigall, G. m. b. H. (neue Firma Jaeger & Rothe G. m. b. H.), Leipzig. Die Akt.-Ges. entstand aus der Fusion der Firmen Jaeger, Rothe & Nachtigall G. m. b. H. (Betrieb für Armaturen u. Apparate für Gas, Wasser u. Dampf) u. Friedr. Siemens in Dresden. Der Einbringungswert nach Abzug der Passiven betrug bei der ersten Firma M. 1 148 000, wofür die Einbringerin M. 200 000 bar u. M. 948 000 in 948 St.-Aktien erhielt. Der Wert der Einlagen der Dresdner Firma betrug M. 350 000, wofür M. 350 000 in 350 St.-Aktien gewährt wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Jaeger, Rothe & Nachtigall, G. m. b. H. (neue Firma Jaeger & Rothe G. m. b. H.) betriebenen Fabrik für Gas-, Wasser- u. Dampfarmaturen; Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Siemens in Dresden betriebenen Fabrik von Gasapparaten unter Ausschluss des sonst. Betriebes, ferner der Vertrieb eigener Fabrikationserzeugnisse u. anderer Handelsartikel, die in den Rahmen der eigenen Fabrikate passen. 1915 u. 1916 Kriegsaufträge. 1916/17 Errichtung eines Zweigwerkes in Leutzsch b. Leipzig. Kapital: M. 1 600 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 1300 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Inhaber der Vorz.-Aktien erhalten eine Div. bis zu 6 % des Nennbetrages. Bei einer Liquidation erhalten sie nach Deckung der Liquid.-Kosten u. aller Gesellschaftsschulden Zzunächst den Nennwert ihrer Aktien. Der dann verbleibende Erlös wird unter die st.- Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt. Hypotheken: M. 245 000 auf Leipziger Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 400 000, Kraft- u. Masch. 50 000, Fabrikeinricht. u. Inventar 2, Masch. 150 000, Werkzeuge 1, Modelle u. Giesserei- Einricht. 2, Patente 1, Neuanlage Zweigwerk Leutzsch 432 944, Kassa u. Wechsel 36 010, Aussenstände 1 143 641, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 1 957 663, Beteilig. 100 000, Effekten 494 350, Amort.-Kto 4313, vorausbez. Versich. 1851. – Passiva: St.-Aktien 1 300 000, Vorz.-Aktien 300 000, R.-F. 160 000, Talonsteuer-Res. 16 000, Allg. Kriegsrückstell. 240 000, Delkred.-Kto 50 000, Bankschulden 1 534 927, Warengläubiger 786 412, Kredit. u. Rückstell. 53 585, Hypoth. 245 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), extra Abschreib. 50 000, Div. an Vorz.-Aktien 18 000, do. an St.-Aktien 130 000, Tant. 29 888, Vortrag 56 968. Sa. M. 5 020 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs.- u. Diskont 74 502, Handl.-Unk. 137 525, Speisen- u. Prov. 20 580, Reklame- u. Kataloge 6133, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 35 790, Abschreib. 241 896, Reingewinn 294 856. – Kredit: Vortrag 43 864, Fabrikat.-Gewinn 759 146, Eingänge auf abgeschrieb. Aussenstände 8274. Sa. M. 811 285. Dividenden: 1913: Vorz.-Aktien: 6 % auf M. 75 000 v. 10.–31./12. 1913; St.-Aktien: 5 % auf voll eingez. St.-Aktien p. a. resp. auf die mit 25 % eingez. St.-Aktien v. 10.–31./12. 1913. 1914: 6 % auf M. 75 000 Vorz.-Aktien p. a., 6 % auf M. 225 000 Vorz.-Aktien für 1./4.–31./12. 1914, 4 % auf M. 1 300 000 voll eingez. St.-Aktien; 1915; 6 % auf M. 300 000 Vorz.-Aktien, 8 % auf M. 1 300 000 St.-Aktien; 1916: 6 % auf Vorz.-Aktien; 10 % auf St.-Aktien. Direktion: Alfred Rothe, Ludwig Mendelssohn Bartholdy. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Wilh. Mathiesen, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Ing. Friedr. Siemens, Berlin; Dir. Rich. Hertel, Dresden; Fabrikdir. Emil Merwitz, Fabrikdir. Ferd. Lorenz, Duisburg. Prokuristen: Paul Rothe, Hans Lockinger. Zahlstellen: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, A. Lieberoth, George Meyer; Berlin: Hugo Oppenheim & Sohn.