1164 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zahnräderfabrik Köllmann, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 21./8. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 20./12. 1912. Gründung siehe Handb. 1916/17. Das Einbringen der Zahnräderfabrik Köllmann, G. m. b. G., erfolgte auf Grund der Eröffnungsbilanz vom 1./1. 1912, u. zwar derart, dass die darin enthaltenen Aktiven von M. 1 194 557 u. ebenso die darin aufgeführten Passiven von M. 448 557 von der Akt- Ges. übernommen wurden, so dass ein Saldo von M. 746 000 verblieb. Hierfür erhielt die genannte Ges, 746 Aktien à M. 1000 zum Nennwerte. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der seit dem 18./7. 1907 unter der Firma Zahnräder- fabrik Köllmann, G. m. b. H. in Leipzig betriebenen, am 18./7. 1904 von Gust. Köllmann gegründeten Spezialfabrik zur Herstell. von geschnittenen Zahnrädern, ferner der Vertrieb der eigenen Fabrikationserzeugnisse u. anderer Artikel der Metallindustrie. Die Erricht. eines Neubaues mit Anschaff. erforderte 1912 ca. M. 306 255. 1916 Erwerb eines Nachbar- grundstückes nebst Gebäuden. 1917 hoher Auftragbestand. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 250 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 250 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 309 000, Gebäude 306 000, Kraftanlage 64 000, Masch. 550 000, Werkzeuge 1, Modelle 1, Inventar 1, Kraftwagen 1, Fabrikat.-Kto 137 600, Kassa 14 310, Effekten 52 610, Wertp. für Kriegsstener 20 000, Kontokorrent 427 672. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, do. II 50 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. 250 000, Inte- rims-Kto 58 000, Talonsteuer-Res. 4750, Kontokorrent 226 285, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 12 743, Vortrag 29 872. Sa. M. 1 881 652. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 597, Abschreib. 177 296, Reingewinn 217 616. – Kredit: Vortrag 23 141, Bruttoertrag 511 368. Sa. M. 534 510. Dividenden 1912–1916: 10, 10, 10, 12, 15 %. Direktion: Ing. Gust. Köllmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Joh. Georg Reinecker. Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Paul Bleichert, Leipzig; Ing. Rich. Jul. Reinecker, Rechtsanw. Dr. jur. Max Neu- meister, Chemnitz. „ Prokuristen: Bernh. Rödel, Mex Bergmann, Albert Schurig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Pank u. die sonst. Nieder- lass. dieser Banken. „Ceres“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. Felix Hübner in Liegnitz. Gegründet: 9./7. 1913, mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetragen 1./8. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. sowie Handel mit solchen u. der Erwerb u. Ö. Betrieb von Unternehmungen, welche diesem Zwecke dienen. Nach Kriegsbeginn 1914 voll- ständiger Stillstand des Geschäftsganges; Betriebsverlust M. 151 611, Bilanzverlust 1914 M. 199 719, gedeckt aus R.-F. II. 1915 u. 1916 guter Absatz landw. Masch., ausserdem Heeresliefer. Zugänge auf Anlagekonten 1916 M. 234 251. Die Betriebsgegenstände (8 Konten) sind auf je 1 M. abgeschrieben. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht behufs Uber- nahme der Fabrik landwirtschaftl. Masch. Felix Hübner lt. G.-V. v. 3./9. 1913 um M. 1 380 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1917 um M. 600 000. Der Ausgabekurs betrug 115 % u. bei Ausübung des Bezugsrechts 1 10 %, wobei indessen jeder Aktionär auf 4 alte Aktien nur 1 neue Aktie erhielt. Hypotheken: M. 405 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (nach 5 % Vordiv.), ausserdem zus. jährlich M. 6000 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 327 000, Gebäude 225 000, Kraft- u. Transm.- Anlage 1, Lichtanlage 1, Fernsprechanlage 1, Arb.-Masch. 1, Werkzeuge 1, Giessereimodelle 1, Fuhrpark 1, Verwaltungsdienstgeräte 1, Baustoffe, fert. u. halbfert. Erzeugn. im Werk 824 680, auswärt. Verkaufslager 4993, Warenforder. 618 499, Hypoth.-Zs. 3500, hinterlegte Sicherheiten 5971, Frachtenguth. 8602, Kassa 11 489, Wechsel 22 663, Bankguth. 554 401, Wertp. 150 086. — Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 405 000, Debit. 274 397, unerhob. Div. 250, Rückst. f. fällige Zahl. 25 000, R.-F. 140 000, do. I 280 000, do. II 95 948 (Rückl. 30 000), Div. 112 000, Tant. an A.-R. 6630, Vortrag 17 676. Sa. M. 2 756 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 469 255, Abschreib. 101 532, Reingewinn 166 300. – Kredit: Vortrag 9100. Gesamtrohgewinn 727 989. Sa. M. 737 089. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 5, 8 %. Direktion: Ing. Georg Jahn. Prokuristen: Erich Oelze, Leo Hertzberg, Dipl.-Ing. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. Reisner, Stellv. Bankier A. Moritz, Kaufm. Hugo Giemsa, Generalleutnant z. D. Paul Zerener, Exc., Dir. Paul Müller, Liegnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Liegnitz: R. G. Prausnitzer's Nachf.