11 66 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1914 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im August auf 15./11. (zuerst 1914); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe Anleihe I). Aufgenommen zur Tilg. schwebender Schulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 4 642 000. Kurs in Berlin Ende 1909–1916: 101.50, 101.60, 101.10, 96.40, 93.75, 94.25*, –, 93 %. In Hannover: 101.50, 101, 100.75, 98, 96, 96*, –, 93 %. Aufgelegt am 25./6. 1909 zu 101.50 0%. Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./4. 1914, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im I. Quartal auf 1./7.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe obige Anleihen). Aufgenommen zwecks Abdeckung schwebender Schulden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Kurs Ende 1914–1916: 101*, –, 96 %. Eingeführt in Berlin am 30./5. 1914 zu 101 %. Noch nicht begeben M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 36 042, Kaut. 38 611, Wechsel 15 494, Beteilig. 6 296 620, Grundstücke 760 341, Gebäude 3 230 000, Masch. u. Geräte 3 583 025, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Waren 11 162 151, Bankguth. u. deutsche Reichsanleihe 4 829 870, Debit. 5 895 088, Guth. bei Filialen u. nahesteh. Ges. 11 763 143, Bürgschaften 1 573 130. – Passiva: A.-K. 19 000 000, Schuldverschreib. von 1903 3 396 000, do. von 1909 4 642 000, do. von 1914 5 500 000, ausgeloste do. 28 345, R.-F. 973 745 (Rückl. 115 000), Talon- steuer-Res. 70 000 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 8080, Kredit. u. Anzahl. 11 764 901, Forder. nahestehend. Ges. 98 523, Bürgschaften 1 573 130, Div. 1 900 000, Tant. an A.-R. 60 000, Vortrag 168 796. Sa. M. 49 183 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 031 604, Schuldverschreib.-Zs. 644 894, Kriegs-Unterstütz. 372 168, Abschreib. 1 512 477, Reingewinn 2 273 796. – Kredit: Vortrag 163 438, Geschäftsgew 5 417 249, Zs. auf Bankguth., Reichsanleihe etc. 254 253. Sa. M. 5 834 941. Kurs Ende 1904–1916: 152.75, 138.75, 114, 95.10, 101, 136.25, 135.50, 140.50, 120, 119.50, 111.50*, –, 139 %. Zugel. M. 16 000 000, davon M. 8 000 000 bei den Zahlst. 8./11. 1904 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 zur Zeichnung gestellt. Aktien Nr. 16 001–19 000 am 9./10. 1910 zu 136 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1916: 8, 8, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ing. Alb. Würth; Dir. Dr. Ing. Gust. Fusch, Dir. Ing. Ernst Körting jr., Dir. Dr. Ing. Ed. Kux; stellv. Dir.: Gotth. Dietrich. Prokuristen: H. Ahrens, K. Bütow, G. Kölz, G. Krause, H. Schönian, G. Knorr. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Berth. Körting, Hannover; Stellv. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Dr. Walther Rathenau, Bankier Bruno Herbst, Berlin; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz; Dir. Carl Zander, Zürich; Ing. Wilh. Fricke, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe von 1903 (s. oben). Lübecker Maschinenbau-Ges. in Lübeck. Die a. o. G.-V. v. 25./4. 1911 genehmigte das Eingehen einer Interessengemeinschaft mit der Akt.-Ges. Orenstein & Koppel – Arthur Koppel in Berlin. Hiernach übernahm letztere Firma den Bau der kleineren Bagger. Sollte eine Ges. gegenüber der anderen mit Aufträgen im Vorteil sein, so hat sie an die notleidende Ges. Aufträge abzugeben. Die Wünsche der Kunden werden aber bei der Vergebung nach Möglichkeit berücksichtigt. Gegründet: 31./3. 1873; eingetr. 10./4. 1873. Zweck: Maschinenbau u. Eisengiesserei. Specialitäten: Fluss-, See- u. Trockenbagger, Kohlen-Bagger, Bagger u. Klappschuten, Taucherglocken, Exkavatoren. stationäre Dampf- maschinen u. Schiffsmaschinen, Dampfkessel, Coquillenhartguss, Die Grundstücke der Ges. liegen in Lübeck an der Carlstrasse 60/72, an der Einsiedelstrasse u. an der neuen Ringstrasse, jetzt nach Austausch u. Neuerwerbung von Areal 58 016 dm umfassend (siehe unten). Die Gebäude bestehen aus Kontor-, Giesserei-, Tischlerei-, Zimmereigebäude, Schiffbau- werkstätten mit Schnürboden, elektr. Kraftzentrale, Maschinenwerkstatt u. Montagehalle, Hammerschmiede, Kesselschmiede, Glühofenanlagen, Gebäude für Acetylenschweisserei, diverse Modellschuppen, Gebäude für Materialienlagerung, Unterkunftsraum für Arb., Portiergebäude mit Kantine etc. u. bedecken insgesamt eine Fläche von 18 098 dm. Ca. 1000 Arbeiter. Die G.-V. v. 27./2. 1906 stimmte einem Vertrage mit dem Lübeckischen Staat betr. Austausch von Grundstücken gegen Zahlung von M. 150 000 seitens der Ges. zu, ausserdem fand Erwerb von Areal für M. 120 000 statt. Die Ausdehnung des Betriebes ist dadurch ermög- licht worden; die Neubauten fanden 1907/08 statt, Kostenaufwand über M. 3 500 000. 1916 erhöhte Abschreib. (M. 695 829) wegen Senkungen der Fundamente). Umsatz 1911–1915 M. 5 296 500, 4 192 658, 4 838 100, 5 312 208, 6 075 303. Die Ges. ist auch 1917 voll beschäftigt. Kapital: M. 4 300 000 in 3300 St.-Aktien Lit. A u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à Tlr. 200. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1907 siehe