I8 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. IL. Baumann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübz (Meckl.). (In Liquidation.) Gegründet: 10./10. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Die Gründer (siehe Jahrg. 1910/11) haben sämtliche Aktien übernommen. Ludw. Baumann auf A.-K. auch Einlagen gemacht, die nicht durch Barzahlung zu leisten waren. Die G.-V. v. 18./12. 1916 beschloss die Auf- lösung der Ges. Dem Liquidator ist freigestellt, das Vermögen der Ges. im Ganzen oder teilweise zu verwerten bezw. zu veräussern oder auch selbst zu erwerben. Zweck: Kauf u. Vertrieb landwirtsch. Masch. u. Geräte, insbesondere Fabrikation von Patentselbsteinlegern für Dampf-, Motor- u. grosse Göpeldreschmaschinen in derselben Art. wie diese Fabrikat. früher von dem Mitbegründer Ludw. Baumann in Lübz betrieben wurde. Die Ges. erlitt 1912 einen grösseren Brandschaden. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Sämtlich im Besitz von Ludwig Baumann. Hypotheken: M. 83 000. Geschäftsjahr: 16./10.–15./10. (bis 1912 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 128 000, Masch. u. Geräte 25 325, Pferde u. Wagen 3500, Kontorutensil. 500, Werkzeuge 500, Postscheckamt 3990, Kassa 1585, Wechsel 4002, Debit. 92 385, Vorräte 192 402, Wertp. 25 459, Bankguth. 2913, Verlust 66 122. –— Passiva: A.-K. 275 000, Lieferanten 126 649, Hypoth. 83 000, Bankschuld 62 035. Sa. M. 546 685. Dividenden: 1908–1912: 0, 4, 4, 4, 0 %; 1913 (9½ Mon.): 0 %; 1914–1915: 6, 5 %. Liquidator: Ludwig Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Tiedemann, Parchim, Rentmeister W. Buchheim, Paatzig; Dr. jur. Carl Petersen, Elmshorn; Kaufm. Weltzien, Parchim. Bankkonten: Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank, Reichsbank-Girokonto Schwerin. Deutsche Evaporator-Akt.-Ges. in Berlin W., Uhlandstr. 56. (Firma bis 23./6. 1917 Lüneburger Eisenwerk mit Sitz in Lüneburg). Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Brückenbau- werkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerei, sowie eines Emaillierwerkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktions- werkstätte neuerbaut. Reparat. u. Neuanschaff. Beamte u. Arb. 300. 1914/15 Heereslieferungen, doch ergaben diese Arbeiten einen erheblichen Verlust, sodass das Geschäftsj. 1914/15 mit M. 87 009 Fehlbetrag abschloss, der aber 1915/16 getilgt werden konnte, da die Ges. in sämtl. Werkstätten gut beschäftigt war. Kapital: M. 1 600 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600 u. 730 Aktien à M. 1000. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. A.-K. bis 1917 M. 870 000. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 730 000 in 730 Aktien a M. 1000. Sämtliche alte u. neue Aktien sind von der Deutschen Evaporator G. m. b. H., Berlin, übernommen worden, u. zwar zum Teil in bar, zum Teil gegen Einbringung des gesamten Vermögens u. Geschäftsbetriebes dieser G. m. b. H., u. der Eisengiesserei „Hütte Glückauf“' vorm. R. Stade & Co., in Torgelow i. P. Anleihe: M. 300 000 in 4½ %, Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1917 v. 1./10.–30./9.; bis 1911 v. 1./7.–30./6). Das Geschäftsj. v. 1./10. 1917 endigt am 31./12. 1917. Gen.-Vers.: März–Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 12 242, Gebäude 266 350, Verbindungs- geleis 1045, Masch. 250 638, Modelle 35 241, Formkasten 32 979, Formmasch. 32 955, Werk- zeuge 1, Bureau-Einricht. 1, fertige Ware 124 649, halbfert. Ware 45 290, Rohmaterial. 208 428 Feuerungsmaterial. 5608, Beleuchtungs- do. 2049, Kassa 549, Effekten 1793, Kaut.-Debit. 10 000, Debit. 274 960. – Passiva: A.-K. 870 000, Part.-Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 2047, R.-F. 191, Delkr.-Kto 24 772, Arb.-Kaut. 504, Arb.-Inval.-F. 17 989, Diskont u. Dekort-R.-F. 1000, Kaut.-Akzepte 10 000, Talonsteuer-Res. 2000, Kredit. 212 7 39, Gewinn 3639. Sa. M. 1 304 884. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 87 009, Arbeitslöhne 323 817, Brenn- materialien 80 567, Gen.-Unk. 125 355, Krankenkasse 4121, Inval.- u. Altersversich. 2186, Un- fallversich. 4329, Angestelltenversich. 1418, Reparat. 95 171, Oblig.-Zs. 9450, sonst. Zs. 10 97 Talonsteuer-Res. 500, Masch. 26 800, Modelle 24 618, Formkasten 12 500, Abschreib. u. Rückl. 75 139, Gewinn 3639. – Kredit: Bruttoüberschuss 886 945, Miete 775. Sa. M. 887 720. Kurs Ende 1888–1916: 150, 179, ? 120 125, 80, –, –, –, –, –, –, 59, 50, –, 20*, –, 40 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1891/92–1910/11: 6, 2, 2, 0, 4½, 4¼, 6¼, 5, 5¼, 1, 0, 0, 2, 0, 0. ? 0, 0, 0 %; 1911/12 (15 Mon.): 0 % 1912/13–1915/16: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Litwin, Berlin; Dir.: Harry Behrens, Lüneburg; Heinr. Hansen, Berlin. 0 00 2, 7 7