Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1169 Prokuristen: Georg Hirschfeld, Fritz Benz, Berlin; Willy Schulz, Wilh. Kliefoth, Lüneburg; Emil Labes, Carl Weidmann, Torgelow i. Pom. Aufsichtsrat: Vors. H. Friedrichs, Potsdam; Stellv. Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Dr. G. Stresemann, M. d. R., Berlin; Reg.-Rat Dr. Schweighoffer, M. d. A., Charlottenburg Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. (In Liquidation.) Gegründet: 14./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Hütten- werks Mägdesprung samt allem Zubehör M. 1 100 000. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Kunstgiesserei u. Maschinenfabrik. Spezialität: Eisenkunst- gusswaren, Haushaltungsgegenstände, Türbeschläge, Gaskoch- u. Heizapparate, Müllerei- u. Sägewerks-Masch., Transmissionen, Rohguss aller Art. Grundstücke 14 ha 82 a 88 qm. Der schwache Geschäftsgang und der mangelnde Eingang von Aussenständen infolge des Kriegszustandes veranlasste die Ges., am 16./10. 1914 unter Geschäftsaufsicht zu treten. Im Geschäftsj. 1915 u. 1916 trat eine wesentliche Besserung im Absatz ein, trotzdem stieg der Bilanzverlust von M. 62 609 auf M. 65 350. Die G.-V. v. 28 /4. 1916 genehmigte die Bilanz für 1916 nicht, beschloss aber ein von der Harzgeroder Maschinenfabrik G. m. b. H. in Harzgerode gemachtes Angebot auf käufl. Erwerb des gesamten Werkes unter Übernahme aller Aktiva u. Passiva anzunehmen; dieselbe G.-V. beschloss die Auflös. der Akt.-Ges. Jetzige Firma Mägdesprunger Eisenhüttenwerk G. m. b. H. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 208 271, Gebäude 373 952, Wasserkräfte 70 704, Inventar u. Werkzeuge 78 488, Fuhrwerk 105, Modelle 98 260, elektr. Licht- u. Kraft- Anlage 20 508, Fabrikat.-Kto 206 416, Ackerland 4717, Bankguth. 6460, Debit. 120 447, Ver- sich. 1144, Kassa 9095, Wechsel 1449, Effekten 9800, Verlust 65 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig.-Zs. 11, Hypoth. 150 000, Darlehn 60 877, Bankkonten 115 051, Kredit. 55 223, übrigen Kredit. 360 025. Sa. M. 1 417 188. (Diese Bilanz ist noch nicht genehmigt.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 62 609, Betriebsmaterial 26 867, Unk. 24 340, Brennmaterial 6141, Fuhrwerk 2336, Reparat. 8730, Versich. 2045, Lohnkto 140 904, Gehalt 28 307, Provis. 14 318, Knappschafts- u. Berufsgenoss. 10 306, Hypoth.-Zs. etc. 26 131, Oblig.-Zs. 616, Abschreib. 22 256. – Kredit: Fabrikat.-Kto 308 089, Miete 2115, Beleucht. 357, Verlust 65 350. Sa. M. 375 913. Dividenden 1898–1916: 7, 7, 6, 1½, 2, 2, 2, 2½, 3, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Alfred Baentsch, Sandersleben. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinr. Hohmann, Harzgerode; Hotelbes. Herm. Meves, Mägde- sprung; Maschinenfabrikant Louis Strenge, Quedlinburg; Bücher-Rev. Herm. Wiegleb, Dessau. Zahlstellen: Div.: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil.; Halberstadt; Mooshake & Lindemann. Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg. Gegründet: 10./4., 29./6. u. 3./7. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 25./8. 1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher von der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg- Neustadt betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei, übernommen für M. 1 116 882. Spezialitäten: Steuer-, Dezimal-, Brücken- u. Laufgewichts-Wagen, Drehscheiben, Schiebebühnen, Hebe- kräne, Fahrstühle, eiserne Dach- u. Brücken-Konstruktionen, Förder-Anlagen etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 behufs Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1905: M. 155 830) und Umwandlung eines Teiles des A.-K. in einen R.-F. Hypotheken: M. 88 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 275 000, Gebäude 60 000, Masch. 15 000, Werkzeug 11 836, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Rohmaterial. u. Fabrikate 60 312, Debit. 198 633, Kassa 199, Wechsel 335, Effekten 163 471. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 88 000, Kredit. 74 075, R.-F. 50 000, Devisen 5000, Neubau-Kto 25 000, Disp.-F. 6900 (Rückl. 5000), Div. 30 000), Tant. an A.-R. 384, Vortrag 5430. Sa. M. 784 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 49 361, Unk. 27 041, Montage-Unk. 7969, Reise-Unk. 1425, Löhne 143 885, Abschreib. 30 745, Reingewinn 40 814. – Kredit: Vortrag 8125, Fabrikat.-Kto 293 117. Sa. M. 301 242. Dividenden 1900–1916: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 4, 0, 0, 6, 7, 7, 0, 0, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schlicke. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Stadtrat Heinr. Strauss, Magdeburg; Jak. Wreschner, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 74