1176 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 318, Gen.-Unk. 1 726 573, Verlust an Beteilig. 30 538, Abschreib. 162 418, Gewinn 57 690 (davon R.-F. 30 000, Grat. 12 000, Vortrag 15 690). Sa. M. 2 119 539. – Kredit: Betriebsgewinn M. 2 119 539. Kurs Ende 1913–1916: 160, 145*, –, 85 %. Die Aktien kamen am 1./8. 1913 an der Börse zu Mannheim zum ersten Kurse von 160 % zur Einführung. Dividenden: 1904/05–1906/07: 4, 7, 9 %; 1907/08: 7 % (v. 1./8.–31./1.); 1908/09–1916/17: 6, , 2, 10, 4, 0, 0 %. Coup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Benno Danziger, Otto Johns, Hans Hering, Mannheim. Prokuristen: Hch. Rabenstein, M. Obst, N. Kroker, Mannheim; Rud. Grimmer, Karl Rumpf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Reiser, Mannheim; Heinr. Stockheim, Fabrikbesitzer Otto Fromme, Frankf. a. M.; Seb. Uhlmann, Berlin; Ernst Berlin; Rechtsanwalt Dr. L. Neu- burger, Nürnberg. Zahlstellen: Mannheim u. Berlin: Gesellschaftskassen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen: Berlin: Disconto-Ges. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Comp. in Marktredwitz. Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Gründer: Fabrikbes. Heinrich u. Ernst Flottmann, Bochum; Kaufm. Alex. Bollongino, Saarbrücken; Dir. Paul Krieger, Düsseldorf; Alfred Hirsch, Marktredwitz; Fabrikdir. a. D. Louis Bamberger, Godesberg; Dir. Paul Linde, Wien. Die neue Akt.-Ges. übernahm die Anlagen der vor kurzem in Liquidation getretenen Maschinenbau A.-G. Marktredtwitz vorm. Heinrich Rockstroh, deren Fabrik u. Bestände an Heinrich Flottmann zum Preis von M. 1 025 000 verkauft worden sind. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. Eisen- giessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Hirsch. Prokuristen: Ober-Ing. Ferd. Mall, Kaufm. Jakob Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinrich u. Ernst Flottmann, Bochum; Fabrikdir. a. D. Louis Bamberger, Godesberg. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Masch. Umsatz 1913–1916: M. 543 187, 564 264, 391 933, 390 110, 473 334. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 200 Aktien (Nr. 601–800) àa M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im J. 1894, u. nach weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 100 000, begeben zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 432 194, Grundstücke 69 757, Wasserkraft 20 000, Motore 1, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Verbind.-Geleise 1, Normalspuriges Anschlussgleis 13 432, Trinkwasserleit. 1, Druckwasser-Anlage 1, Sägespänetransport-Anlage 1, Werkzeugmasch. 24 134, Transmiss.-Riemen u. Seile 36, Werkzeuge 205, Modelle 63, Fuhr- geräte 1, sonst. Mobil. 95, Vorräte, fertige u. halbfertige Produkte 179 636, Kassa 1293, Wechsel 11 499, Effekten 115 200, Debit. 99 061, Bankguth. 68 051. – Passiva: A.-K. 500 000, Immobil.-Amort.-Kto 287 135, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 20 000, Reparat.-Res. 4433 (Rückl. 3000), Rückl. zur Bildung eines Arb.-Unterst.-F. 10 296, Kriegsfürsorgeunk.-Kto 6754 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 11 796. Talonsteuer-Res. 1500, Kredit. 22 532, Extra-Abschreib. 13 827, Div. 40 000, Tant. 6274, Vortrag 10 116. Sa. M. 1 034 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4227, Immobil.-Amort.-Kto 4321, Delkr.- Kto 3000, Talonsteuer-Res. 500, Gen.-Unk. 36 555, Gewinn 79 218. – Kredit: Vortrag 8834, Gusswaren 31 827, Masch.-Fabrik 87 162. Sa. M. 127 824. Dividenden 1886–1916: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23, 20, 15, 15, 18, 20, 20, 2, 18, 22, 14, 14, 10, 10, 10, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Fild, Joh. Neundörfer. nles ―――――――