1178 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. nicht eingelöst am 31./3. 1916 M. 1 418 000. det im Mai 1899 zu 100.50 %. Kurs in Strassburg ult. 1911–1916: 98, 97, 93, 93*, –, 90 105 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. früher bis 1899: 1./5.–30./4., dann von 1899–1913 vom 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 30 St. für eig. Rechnung u. 30 als Bevollmächtigter. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 25 %, ist erfüllt) oder 5 % z. Disp.-F., vertragsmäss. Gewinnanteile an Personal, event. besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 607 530, Gebäude u. Masch. 21 310 052, Vorräte an Material. u. Fabrikate 11 744 086, Kassa, Wechsel u. Effekten 11 279 384, Bank- guth. 476 032, Debit. 12 881 588. – Passiva: A. K. 10 800 000, R.-F. 4 380 000, Disp.-F. der Aktionäre 2 820 000, Kriegsres. 200 000, Abschreib. 17 890 743, Res. für 1916/17 2 277 413, Arb.-Unterst.-F. 1 953 180, Sparkasse 1 159 620, in Buchschuld verwandelte u. wegen Zah- lungsverbot nicht eingelöste Öblig. 1 418 000, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 387 452, Vorauszahl. auf Bestell. 4 263 636, Kredit. 11 163 158, Div. 540 000, Vortrag 45 469. Sa. M. 59 298 674. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 269 839, Kriegsunterstütz., Teuerungs- zulagen u. freiw. Unterstütz. an alte Arbeiter, Witwen u. Waisen abz. 231 740 Entnahme aus dem Arb.-Unterstütz.-F. bleibt 558 729, Abschreib. auf Wertp. 57 242, do. auf Gebäude u. Masch. 664 885, Reingewinn 585 469. Sa. M. 2 136 167. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. aller Betriebskosten, Spesen u. Tant. M. 2 136 167. Dividenden: 1887/88– 1911/12: ff...T../(././ . 10, 10, 10 %; 1912/13 (18 Mon.) 15 %; 1913/14: 3 %; 1914/15— 1915/16: 0%, 5 %. G.V. 5 4. (F.) Kurs: Ende 112.50, –, 135, –, 140, – %; 1907–1916, M. –, 5826, 5340, 7120, 7400, 7025, 4800, –, –, 1250 pro Stück. Strassburger Bank- R3 (In Basel Ende 1906–1916: frs. 5900, 5800, 5838, 6700, 7100, 7380, 7000, 4800, 4850*, – pro Stück.) Direktion: Fritz Lamey. Prokuristen: Alfons Wiernsberger, Heinr. Dubs, Ed. Brauer, Jakob Joachim. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. R. A. Koechlin. Zahlstellen: Mülhausen: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothr., Bank von Mülhausen, Mülhauser Diskonto-Bank; Basel: Basler Handelsbank, Schweiz. Kreditanstalt. Rud. Meyer, Akt. Ges. für Maschinen und Bergbau in Mülheim-Ruhr, auch Betriebsabteil. in Barmen. Gegründet: 16./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 18./11. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1911/12. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handelsges. Rud. Meyer Masch.-Fabrik. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen sowie Ausführung bergbaulicher Unter- nehmungen aller Art. Insbesondere bezweckt die Ges. den Erwerb u. die Fortführung des von der Witwe Rud. Meyer unter der Firma Rud. Meyer, Maschinenfabrik in Mülheim-Ruhr betriebenen Geschäfts. Zugänge auf Anlagen-Kti 1907–1916: M. 307 914, 89 546, 161 558, ca. 250 000, 106 573, 44 919, rd. 41 000, rd. 58 767, 416 799. Ab Nov. 1914 auch belangreiche Kriegsaufträge. Der Auftragsbestand ist bis Mitte 1918 ein reichlicher. Zur Stärkung der finanziellen Lage der Ges. wurde 1915 u. 1916 von der Verteil. einer Div. abgesehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 71 836. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 265 Gebäude 385 581, Werkzeug- masch. 285 306, Werkzeuge 244 788, Betriebs-Kompressoren 27 755, Masch. für Bergbau 66 687, do. Schacht- u. Stollenbauten 62 800, Modelle 1, Geschäftseinricht. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Photograph. Werkst. 1, Zweigabteilung Beuthen 5000, Lizenzen 2400, fertige u. halbf. Erzeugn. 586 653, eingekaufte Waren 822 164, Debit. 2 793 246, Kassa 912, Reichsbank 639. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 71 836, R. F. 100 000, Talonsteuer- Res. 15 000, Sonderrückl. 468 131, Guth. der Banken 1 563 393, Kredit. 1 118 012, Gewinn 213 050 Sa. M. 5 549 423. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 275 763, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 653 001, Gewinn 213 050 (davon R.-F. 10 000, Talonsteuer- Rückl. 3000, Sonderrückl. 200 040). Sa. M. 1141 819% Kxedit- Betriebsgewinn M. 1 141 815. Dividenden: 1907: 7 % p. r. t.; 1908–1916: 7, 7, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Giller, Stellv. Dr. Gust. Brüggerhoff. Prokuristen; Ing. Rob. Meyer, Fr. Carl Schuster, Chr. Hiltmann, P. Strucksberg, H. Hemscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Stellv. Karl Itzenplitz, Bank-Dir. Otto Ohle, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Oberberg-Dir. Berg- Assessor R. Lück, Laurahütte. Zahlstellen: Mülheim-Ruhr: Ges.-Kasse, Mülheimer Essen: Essener Credit-Anstalt. Bayerische Flugzeug-Werke, Akt.-Ges. in München, Neuferchenfelderstr. 76. Gegründet: 19./2., 20./2. u. 2./3. 1916: eingetr. 8./3. 1916. Gründer: Bankbeamter Albrecht Kiendl, Bankbeamter Max München; Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Augsburg, ――