/ V.. .... ――――――――――――――― 0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1179 Rechtsanwalt Walter Nadolny, Dipl.-Ing. Herm. Bachstein, Berlin. Die Akt.-Ges. übernahm folg. Anlagen u. Vermögensgegenstände: 1. die Grundstücke Pl. Nr. 475½, 200½ a, 2009 b, 486½, 480, 480½, 479½, 478½, 481, 481¼, 476½, 477½, 483 a, 483 b, 483½ *, 483 483 % in Milbertshofen für M. 260 000 2. die darauf befindl. Wohn- u. Fabrikgebäude für M. 350 000, 3. Fabrik- u. Mobiliareinricht. für M. 50 000, 4. Werkzeuge für M. 40 000, 5. die zum Betriebe gehörige Licht- u. Kraftanlage für M. 28 000, 6. Masch. für M. 142 500, 7. Betriebsmaterial für M. 68 000. Der nach Abzug von M. 505 717. 56 für über nommene Hypoth. u. sonst. Verbindlich- keiten verbleibende Restbetrag von M. 432 782 wurde in bar vergütet. Zweck: Herstell. u. gewerbsmässiger Vertrieb von Flugzeugen u. allen Ganttt im Zus.- hange stehenden Masch., Geräten u. sonst. Gegenständen, ferner im Rahmen dieses Geschäfts- zwecks auch die Erricht. anderer Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form oder die Beteilig. hieran. 1916 Heeresaufträge. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 345 343, Fabrikanl. u. Einricht. 499 419, Kassa u. Bankguth. 431 481, Effekten 571 164, Kaut.-Effekten 17 442, Aussenstände 3 497 120, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrik. 1 669 972, vorausbez. Feuerversich. 8177. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Heeresverwaltung, Anzahl. f. Flugzeuge 1 500 000, Waren u. sonst. Schulden 3 169 784, Arb.-Unterstütz.-F. 1366, Kantine 3526, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 200 000, Talon- steuer-Res. 10 000, Nationalstift. für Hinterbliebene 100 000, Ern.-F. f. Gebäude 150 000, do. f. Masch. 150 000, do. f. Rohstoffe 250 000, Übergangswirtsch.-F. 250 000, Div. 200 000, Vortrag 55 443. Sa. M. 7 040 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinne M. 1 355 443. – Kredit: Fabrikations- gewinn 1 306 584, Skonto- und Zs. 46 789, Miete 2070. Sa. M. 1 355 443. Direktion: P. Eberwein, München. Dividende 1916: 20 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Fabrik-Dir. Rich. Buz, Augsburg; Dipl.-Ing. Herm. Bachstein, Dir. Karl Selzer, Berlin. Bankkonto: München: Bank f. Handel u. Ind., Fil. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Friedenheim-München, Akt.-Ges. in München, Eschenheimerstr. 32 I. (In Liquidation.) Gegründet: 16./5. 1907; eingetr. 9./7. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Die a. 0. G.-V. v. 20./10. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ursache der so raschen Liquidation liegt auf persönlichen Gebieten; der Betrieb des Etablissements wurde zunächst in vollem Umfange aufrecht erhalten, aber im April 1909 eingestellt. Es ist beabsichtigt, das Etablissement als Ganzes abzustossen, was aber nicht erfolgen konnte. Die Einrichtung wurde durch Verkauf der Masch. etc. en bloc abgestossen u. aus dem Erlös die Bankschuld u. 10 % des A.-K. zurückbezahlt. Das A.-K. beträgt sonach nunmehr M. 675 000. Das Werk kommt als solches im eigenen Betriebe nicht mehr in Betracht, sondern die Werkräume wurden in Stand gesetzt u. bis auf Weiteres im ganzen oder parzelliert verpachtet. Gesamt- verlust per 20. (10. 1908 M. 160 460, der sich bis 20./10. 1911 auf M. 366 515 erhöhte, da auf Einricht., Modelle etc. M. 91 088 abzuschreiben waren, infolge Unk. stieg 1912 die Unter- bilanz auf M. 371 397 u. 1913 auf M. 379 036, vermindert seit 1914 auf M. 375 337. 3 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Jetzt nur noch M. 675 000 (siehe oben). Weitere 2 % kamen ab 14./3. 1917 zur Rückzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1915 v. 1./4.–31. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anwesen u. Grundstück 303 477, Kassa 356, Debit. 4674, Bankguth. 15 123, Inventur 1, Verlust 375 337. – Passiva: A.-K. 675 000, Delkr.-Res. 3888, Unverteilter Gewinn: aus dem 7. Liquid.-Jahr 8377, do. aus der Zwischenbilanz 2004, Gewinn des 8. Liquid.-Jahres 9700. Sa. M. 698 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Reparat., Steuern etc. 6438, Gewinn 9700. – Kredit: Miete 15 753, Zs. 287, Auflös. der Bestände 98. Sa. M. 16 138. Zwischenbilanz vom 21. Okt. mit 31. Dez. 1915: Aktiva: Anwesen u. Grundstück 301 199, Kassa 698, Debit. 12 096, Inventur 1, Verlust 375 337. – Passiva: A.-K. 675 000, Delkr. Res. 3888, Kredit. 60, noch unverteilter Gewinn 8377, neuer Gewinn 2004. Sa. M. 689 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn, Gehalt, Spesen etc. 991, Gewinn 2004. – Kredit: Mieteingang 2813, Kriegsmietstund. 147, Zs. 36. Sa. M. 2996. Dividende 1907/08: 0 %. Liquidator: Max Ossenbrunner. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Jonas Mayer, Gross- kaufmann Alfred Hirschberg, Grosskaufm. Jul. Buchmüller, München. Eisenwerk München, Actiengesellschaft, vorm. Kiessling-C. Moradelli in München. Hofmannstr. 38. (In Liquidation.) Gegründet: 12./12. 1898, eingetr. 23./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Ludwig Kiessling & Cie., Commanditgesellschaft Steger“ u. „Carl Moradelli' in München betrieb. Fabrikgeschäfte,