* 3 3... ... ....... .. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1181 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Aktie zu M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- lagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 47 831, Wechsel 1338, Wertp. 1 275 918, Debit. 2 655 651, Beteilig. 360 000, Material., Roh- und Hilfsstoffe 1 564 314, halbfert. Erzeugnisse 1731 571, Immobil. 2 630 644, Einricht., Masch. etc. 1 062 572, Wertp. d. Arb.-Fürsorge-F. 492 100, do. der Krauss'schen Arb.-Witwen- u. Waisenstift. 245 800, vorausbez. Versich. 5208. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Schuldverschreib. 1 280 000, do. Zs.-Kto 440, R.-F. 490 000, Spez.-R.-F. 63 743, Rückstell. zur Deckung allenfallsiger Verluste bei Auslandsforder. 100 000 (Rückl. 50 000), Ern.-F. für Gebäude u. Einricht. 1 316 177, Kredit. 2 696 150, Arb.-Fürsorge-F. 542 206 (Rückl. 50 000), Krauss'sche Arb.-Witwen- u. Waisenstiftungs-Kto. 246 781, Div. 294 000, Tant. 42 425, Vortrag 101 024. Sa. M. 12 072 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 781 390, Amort.-Kto 118 063, Zs. 67 156, Kursdifferenz 185 614, Reingewinn 537 450. – Kredit: Vortrag 57 593, Fabrikat.-Kto 2 504 649, Material 92 741, verschied. Konten 34 691. Sa. M. 2 689 675. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung d. Extra- R.-F. v. M. 1 740 000 u. Erhöh. d. A.-K.; 1897–1916: 18, 18, 18, 16, 12, 8, 9, 15, 12, 13, 13, 13, 9, 8, 6, 5 4 6 % Geuß e Direktion: HansGeorg Krauss, München; Matthias Fasbender, Linz a. d. D.; Karl Finckh, München Südbahnhof. Prokuristen: Rich. v. Helmholtz, Jos. Villinger, Rud. Westenberger. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Kgl. Geh. Rat Prof. Dr. u. Dr. Ing. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Clem. Martini, Augsburg; Otto Freih. von Feilitzsch, Justizrat Roderich Muayr, Justizrat Ed. Brinz, München; Rentner Louis Bosch, Augsburg; Dir. Ferd. Neureiter, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank Fil. München. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. H., Zweigniederlass. in Korntal (Weilimdorf). Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr 11./6. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die A.-G. Wayss & Freytag machte als Einlage auf das A.-K.: Masch. mit Einlagewert von 193 680, elektr. Licht- u. Kraftanlage 89 770, Werk- zeuge 39 163, Inventar 5622, Vorräte u. halbf. Arbeiten 325 867, Kassa 92 894, zus. M. 747 000. Der A.-G. Wayss & Freytag wurden für ihr Einbringen Aktien zum Nennwerte von M. 747 000 überlassen. Die Sacheinlagen von Wilh. Lothar Velten bestanden in Fabrikgrundstück u. Gebäude 80 500, bewegl. Zubehör u. Einricht. 79 500, Kundschaft der Firma W. L. Velten, Patente, insbes. das Patent Zementrohrstampfmasch. System Velten 50 000, bar 40 000, zus. M. 250 000. Velten erhielt für seine Einlagen Aktien zum Nennwert von M. 250 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma W. Lothar Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie, sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss einschlägiger Geschäfte. Umsatz 1912: M. 1 252 773, 1913: M. 1 337 663; 1914–1916 umfangreiche Heeresaufträge. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000, ab 1917 spät. in 10 Jahren zu amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 375 626, Gebäude 700 746, Masch. 93 070, Licht- u. Kraftanlage 33 531, Werkzeuge 11 000, Geschäftseinricht. 2, Modelle 1, Patente u. Versuche 1, Rohstoffe 452 125, Vorräte 700 604, Holz 155 913, Aussenstände 796 935, Post- scheck 8144, Wertpap. 48 253, Kassa 4696, Barhinterlegungen 216. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 000 000, Bank u. sonst. Kredit. 1 122 812, R.-F. 22 100 (Rückl. 8000), Bau-Genoss. 500 Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto. 54 078, Kriegsfürsorge 6932 (Rückl. 10000))7 Tant. an Vorst. und A.-R. 19 664, Div. 80 000, Vortrag 60 778. Sa. M. 3 380 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 303 207, Abschreib. 161 446, Reingewinn 180 943. – Kredit: Vortrag 21 119, Betriebsgewinn 624 477. Sa. M. 645 596. Dividenden 1912–1916: 5, 5, 0, 5, 8 %. Direktion: Wilhelm Lothar Velten. Prokurist: Karl Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Kriegsgerichtsrat a. D. Geheimrat Karl Wagner, Bad Dürkheim; Stellv. Bankdir. August Funke, Gera; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Dr. Alex. Bertrand, Wiesbaden; Dir. Gust. Kirsch, Berlin; Fabrikant Hugo Hüser, Oberkassel. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Gründer siehe Jahrg, 1912/13 dieses Handbuchs. Hugo Cordt brachte in die Ges. alle seine Rechte an dem ihm erteilten D. R.-P. Nr. 199 045 sowie sonst. Rechte auf Grund des Vertrages vom 5./4. 1909 als Einlage ein u. erhielt dafür 150 Aktien u. M. 30 000 bar.