1182 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *― Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft noch machen wird einschl. dessen Zeichnungen und Modelle, c) eigene Fabrikation und der Verkauf von Rechenmaschinen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Patente 186 003, Inventar 390, Waren 3430, Fabrikat.- Kto 4350, Masch. 8961, Fabrikeinricht. 2291, Werkzeug 1625, Magazin 1407, Spezialeinricht. 1654, H. Oehlmann & Co 14 243, Verlust 41 956. – Passiva: A.-K. 220 000, Hugo Cordt 45 527, sonst. Kredit. 788. Sa. M. 266 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 469, Zs. 2542, Handl.-Unk. 494. – Kredit: Vereinnahmte Lizenzgebühr 4550, Verlust 41 956. Sa. M. 46 506. Dividenden 1909–1916: 0 % (Verlust 1916 M. 41 956). Direktion: Bankvorstand C. Noetzold. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Hansing, Stellv. Jul. Engler, Nordenham; Joh. Tantzen, Esens- hamm; Fr. Burmeister, Heinr. Schnittger, Nordenham. Maschinenfabrik Montania, A.-G., vorm. Gerlach & Koenig in .. (In Liquidation.) Gegründet: 4./5. 1908; eingetr. 25./6. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1911/12. Die Orenstein & Koppel-Arthur Koppel-A.-G. in Berlin, die bereits die Mehrheit des A.-K. besass, übernahm 1916 das Unternehmen vollständig. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1909 um M. 250 000, begeben im Juni 1911 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; ; bis 1912 vom 1./4.–31./3. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 58 521, Gebäude 265 623, Masch. 253 560, Werkzeuge 33 576, Mobil. 5587, Waren 365 000, Kassa 8174, Debit. 361 574, Hypoth. 20 000, Vorschuss-Kto 4022, Verlust 221 137. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 17 524, Kredit. 829 253. Sa. M. 1 596 777. Dividenden: 1908/09–1911/12: 6, 6, 0, 0 %; 1912 (9 Mon.): 0 %; 1913–1916: 0, 0, 0, Liquidator: Bruno Marcuse, Berlin wilmersdorf, Nassauische Str. 22. Prokuristen: W. Behrend, W. Hermanns, R. Wagner, Nordhausen; Martin Sachs, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Berlin; Stellv. Dir. Dr. jur. Rich. Landsberger, Wilmersdorf; Dir. Alfred Orenstein, Berlin; Dir. R. M. Flatow, Charlottenburg; Obering. Gustav Luttermöller, Nikolassee. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31/12. 1905, mit Wirkung aßb 1/1. 1906, eingetr. 8./2. 1906. Die Gründer (s. Jahrg. 1909/10) brachten das Vermögen der Kommandit-Ges. Nordhäuser Masch.- Fabrik u. Eisengiesserei Schmidt, Kranz & Co. in seiner Gesamtheit ein. Deren Aktiva mit M. 774 598.70 u. deren Passiva mit M. 251 598.70 übernahm die Akt.-Ges. u. gewährte den Rest von M. 523 000 den Gründern mit 523 Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. Spez.: Aufzüge aller Art, elektr. Fördermasch., elektr. Förderhaspeln, maschinelle Antriebe für Schleusen, Wehranlagen etc. Kapital: M. 523 000 in 523 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000 zur I. Stelle, M. 40 000 zur II. Stelle. Ungetilgt M. 141 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 278 345, Masch. 79 760, Werkzeuge 10 983, Modelle u. Zeichnungen 6708, Utensil. 2510, Fuhrwerk 4340, Effekten 47 661, Patente 1, Kassa 1300, Debit. 138 231, Betriebs-Kto 191 484. – Passiva: A.-K. 523 000, Hypoth. 141 200, Kaut. 9100, R.-F. 20 292. Talonsteuer-F. 5230, Spez. R.-F. 1175, Kredit. 23 226, Tant. an Vorst. 7086, do. an A.-R. 1000, Div. 26 150, Vortrag 1999. Sa. M. 761 324. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 95 375, Abschreib. 17 615, Gewinn 37 296. Sa. M. 150 286. – Kredit: Betriebskto M. 150 286. Dividenden 1906–1916: 8, 8, 4½, 0, 0, 5, 10, 10, 4, 4, 5 %. Direktion: Kaufm. Rich. Kranz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- u. Baurat a. D. Anton Sobeczko, Stadtrat Carl Becker, Stadt- verordneten-Vorsteher Rich. Wiese, Bankdirektor Otto Grosse, Nordhausen. Zahlstellen: Nordhausen: Nordhäuser Bank (fFil. d. Mitteldeutschen Privatbank). Armaturen- u. Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert in Nürnberg, mit Zweigniederlassungen in Pegnitz, Wien dhier 3 Betriebe) und Prag. Gegründet: 2./7. 1889, eingetr. 29./8. 1889. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Firma J. A. Hilpert in gehörigen Metallgusswaren-, Armaturen- u. Maschinenfabrik. Die Ges. hat Betriebe in Nürnberg, Peg- .§