――――― ―――――― ............. ― ――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1185 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbtj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 600 000, Grundstücke 170 238, Gebäude 132 344, Maschinenwerkzeuge u. Geräte 16 276, Anschlusgleis u. Gleisanlagen 38 234, Bankguth. 11 835, sonst. Debit. 2149, Anzahl. 24 154, Inventar 2830, Kassa 121, Verlust 17 113. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 15 299. Sa. M. 1 215 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 170, Handl.-Unk. 8386, Gehälter u Löhne 13 974. – Kredit: Zs. 5418, Verlust 17 113. Sa. M. 22 531. Dividende 1906: 0 % (Baujahr). Direktion: John Schidlowski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken; Bankier Wilh. Ballin, Oldenburg; Heinr. Leffers, Delmenhorst; Reg.-Baumeister a. D. Dr. Schröder, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Oldenburg. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank, C. & G. Ballin. ― G. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Gründer: 1) Rentner Fritz Kromschröder, 2) Kaufm. Friedr. Kromschröder, Osnabrück: 3) Frau Rechts- anwalt Gärtner, Henny geb. Kromschröder, Berlin-Lichterfelde; 4) Frau Korvettenkapitän z. D. von Dressler, Elisabet, geb. Kromschröder, Wilhelmshaven; 5) Witwe Dr. Georg Kromschröder, Anna, geb. Ichon, 6) Bankdir. Carl Stolcke, 7) Rechtsanwalt Ludwig Bödeker, 8) Renfner Joh. Tebbenhoff, Osnabrück; 9) Gen.-Dir. Otto Meyer, Cöln. Auf das A.-K. sind folgende Einlagen gemacht: Der Rentner Fritz Kromschröder übertrug das am 1./1. 1916 vorhanden gewesene Handelsvermögen der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück auf die Akt.-Ges. für M. 650 000. Das Handelsvermögen ist in der Eröffnungsbilanz wie folgt dargestellt: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 249 508, Masch. u. Apparate M. 97 765, 40, Werkzeuge u. Utensil. M. 27 227,49, Modelle M. 1, Material. M. 271 745.71, Fabrikation M. 230 677,72, Mobiliar M. 15 000, Debit. M. 761 454, 24, Kassa M. 7771, 67, Reichsbank M. 5105,32, Filialen M. 275 585, 94, Effekten M. 217 236, 68, Beteilig M. 408 702, 05, Darlehn M. 45 327, 37, Kaution M. 7317,37, Avale M. 16 000, zus. M. 2 636 425,96, Passiva: R.-F. M. 25 000, Kredit. M. 245 610, 16, Guthaben bisheriger Inhaber M. 1248,46, Bank-Kto M. 422 671,40, Avale M. 16 000, Anleihen M. 1 275 895,94 u. ein Saldo von M. 650 000, zus. M. 2 636 425,96. Ausser- dem brachte Rentner Fritz Kromschröder ein Kap.-Guthaben der Erben des Schuldirektors Carl Kromschröder, früher in Celle, im Geschäft ein von M. 20 000, bezüglich dessen er den Verzicht der Erben bewirkt hat. Die Gründer zu 2, 3, 4 u. 5 brachten ein ihre Kap.- Guthaben im Geschäft, u. zwar Friedrich Kromschröder von M. 345 000, Frau Gärtner u. Erau von Dressler von je M. 100 000 u. Frau Witwe Kromschröder von M. 60 000. Die Kosten der Gründung der Akt.-Ges. sind aus dem zu erwartenden Aufgelde auf einen Teil der auszugebenden Aktien u. aus den Überschüssen des Geschäftsjahres 1916 zu decken. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Erwerb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Grundstück u. Gebäude 244 518, Masch. 92 074, Werkzeuge 28 000, Modelle 1, Mobil. 13 000, Fabrikate 369 102, Material. 384 878, Aussenstände 743 479, Kassa 10 213, Reichsbankguth. 5046, Zweigfabriken 364 672, Lebensmittelversorg. 1593, Arb.- Kriegszeichn. 29 605, Bankkto (Österr. Kronenkto) 42 849, Avale 16 000, Wertpap. u. Beteilig. 721 440, Darlehne 75 047, Kaut. 6888. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückstell. 25 000, Witwen- u. Waisenstift. 29 360, Bankkto 502 257, Avale 16 000, Lfd. Schulden 440 427, Arb.-Kriegszeichn. 13 695, R.-F. 6083, Sonderrückl. 12 167, Div. 40 000, Vortrag 28 418. Sa. M. 3 148 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 107, Abschreib. 76 230, Zs. 19 949, Kriegsunterstütz. an Familien d. im Feld befindl. Beamten u. Arb. 61 607, Zs. u. Gewinn- anteile bisheriger Inhaber 84 875, Gründ.-Unk., Stempel- u. Übertrag.-Unk. 106 006, Abschreib. 35 000, Reingewinn 86 668. – Kredit: Betriebsüberschuss Osnabrück 509 248, do. Zweigfabr. 50 475, Wertpap. 2501, Aufgeldgewinn 69 220. Sa. M. 631 445. Dividende 1916: 2 %. Direktion: Kaufm. Friedrich Kromschröder, Ober-Ing. Franz Westhofen, Stellv. Fritz Kromschröder (aus A.-R. del.). Prokurist: Johs. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Fritz Kromschröder (in Vorst. del.), Stellv. Bankdir. Carl Stolcke, Rechtsanwalt Ludwig Bödeker, Rentner Johannes Tebbenhoff, Osnabrück; Gen.-Dir. Otto Meyer, Cöln a. Rh. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank u. Fil. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 75