Bromberg: M. Stadthagen, Ostbank f. Handel u. Gew. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1187 Jos. Englich, Posen; Rittergutsbes. Leon von Plucinski, Swadzim; Rittergutsbes. Wladyslaw von Koscielski, Miloslaw; Generalbevollmächtigter Karl Motty, Bythyn; Rittergutsbes. Wladyslaw von Sczaniecki, Zaszezyn; Rittergutsbes. Mieczyslaw von Bukowiecki, Cichowo; Landschaftsrat K. v. Zychlinski, Twardow; Rittergutsbes. Artur Szenic, Korzkwy; Ritter- gutsbes. Johann Graf Szoldrski, Golembin; Rittergutsbes. Aleksander Graf Szembek, Siemianice. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer: Kgl. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Einbeck; Syndikus Carl Closterhafen, Göttingen; Dir. Emil Fischer, Eisenach; Kaufmann Curt Richter, Kaufmann Max Seiger, Einbeck. Die Akt.-Ges. hat die bisherige offene Handelsges. Hermann Klaäãssen mit Forderungen u. Ver- bindlichkeiten übernommen, indem der bisherige Inhaber des unter der Firma Hermann Klaassen betriebenen Versandgeschäfts, Komm.-Rat Stukenbrok in Einbeck, dasselbe samt Grundstück in die Akt.-Ges. für M. 146 000 in Aktien einbrachte. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmasch., Automobilen, Zubehörteilen zu diesen, Sportartikeln, Uhren, Gold- u. Silberwaren u. mit anderen Versandhausartikeln, erforder- lichenfalls die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, davon M. 4000 bar eingez. u. M. 146 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben). Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Dividende 1915/1916: 10 %. Direktion: Curt Richter, Einbeck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Max Seiger, Einbeck; Dir. Emil Fischer, Eisenach. Prokuristen: Martin Just, Margarethe Kuck. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: 29./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Übernahmepreis M. 800 000. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation u. von Handelsgeschäften. Specialität: Herstell. von Sägegattern u. Holzbearbeitungsmasch., Einrichtung von Säge- u. Hobelwerken, Conden- sations-Dampfmasch. u. Transmiss. Die Fabrik ist am Bromberg. Kanal (Netze-Kanal) im Vorort von Bromberg Prinzenthal belegen; Immobil.-Besitz 32 336 am nebst Fabrik, Verwalt.-, Wohn- u. Nebengebäuden. Bebaute Bodenfläche 7844 am. Beamte u. Arb. rund 350. – 1898 um- fangreiche Neubauten aufgeführt, insbes. eine neue dreietagige Dreherei u. eine neue Montage- werkstatt von ca. 2800 qm Bodenfläche. Die Ges. litt 1912 u. 1913 an Rückgang im Bedarf, Preiserhöh. für Rohmaterial., höheren Löhnen etc. Der Krieg brachte 1914 eine grosse Betriebsstörung, Rückgang des Absatzes etc., doch gestaltete sich 1915 u. 1916 die Geschäfts. lage wieder günstiger. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4 %, vierteljährl. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 364 541, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 54 045, Kleinwerkzeug 1, Giessereieinricht. 1, elektr. Beleucht. u. Kraftüber- tragungsanlage 1, Gespanne 1, Modelle 1, Büro-Inventar 1, Zeichnungen 1, Drucksachen 1, Klischees 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Wechsel 29 776, Debit. 647 989, Kassa u. Bank. guthab. 268 661, Effekten 29 897, Waren 256 653. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 75 337 (Rückl. 7 124), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 6 000), Beamten- u. Arbeiter- wohlfahrt 10 000 (Rückl. 6 000), Familienkrankenkasse 3 021, unerhob. Div. 700, Talonsteuer- Res. 10 000 (Rückl. 5 000), Arb.-Belohn.-Guthab. u. Deposit. 3 694, Kredit. 307 344, Div. 80 000, Tant. 17 536, Vortrag 23 941. Sa. M. 1 651 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 371, Reingewinn 145 602. — Kredit: Vortrag 3112, Gewinn 207 860. Sa. M. 210 973. Kurs Ende 1904–1916: 118.40, 136.75, 128.50, 115, 108, 121, 119.25, 123 30, 110, 86.75, 73*, —, 115 %. Zugel. Nov. 1904; erster Kurs 21./11. 1904: 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1916: 8, 6½, 8, 7, 4, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7, 6, 6, 7, 7, 6, 1½, 0, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Gustav Zschalig, Ing. Friedr. Spannuth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Komm.-Rat Max Francke, Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Brauereibes. Jul. Strelow, Stadtrat Martin Friedländer, Bromberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger; 75*