* 1188 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken; ferner die Herstellung von Heeresbedarfsartikeln aller Art. Arbeiter ca. 850. Zugänge bezw. die Vervollständig. der Fabrikanlage erforderten, 1910–1916: M. 63 086, 144 350, 110 427, 117 711, 41 032, 441 462, 122 499, davon 1915 416 462 für Neu- einricht. zur Herstell. von Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien zu pari verfügt. Der Buchgewinn der Trans- aktion wurde nach Tilg. genannter Unterbilanz und der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künftiger Verluste verwandt, aus dem der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Die restlichen M. 106 313 dieses Fonds vurden 1908 zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 26./9. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 625 000 (auf M. 1 200 000), angeboten den alten Aktionären 1906 zu 100 %. Die G.-V. v. 12./3. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, übernommen von einem Konsort- zu pari, angeboten M. 300 000 den alten Aktionären zu 105 %. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um- lauf Ende 1916: M. 616 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 914 000, Arbeiter- Wohnhäuser-Grundstücke 17 000, Arbeiter-Wohnhäuser 71 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 149 000, Masch. 295 000, Gleisanlage u. Fahrzeuge 53 000, Werkzeuge u. Geräte 77 000, Mobiliar 1, Modelle 1, Gesenke 1, Patente 1, Neueinricht. für Heeresliefer. 180 000, Holzvor- räte 928 390, Eisen, Kohlen etc. 892 482, in Arb. befindl. Erzeugnisse 1 234 943, Kassa 2792, Effekten 17 237, Debit. 433 514, Bürgschaften 176 779, vorausbez. Versich. 22 531. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 616 500, do. Zs.-Kto 7509, Hypoth. 77 500, Kredit. 3 281 308, Bürgschaften 176 779, unerhob. Div. 930, R.-F. 41 819 (Rückl. 5610), Kriegsgewinnsteuer 20 500 (Rückl. 3000), Div. 84 000, Tant. 7994, Unterst. 2000, Vortrag 27 833. Sa. M. 5 544 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 258 057, Handl.-Unk. 302 377, Zs. 88 564, Schuldverschreib.-Zs. 28 203, Unterhalt. d. Einricht. 134 933, Abschreib. 438 837, Reingewinn 130 438. – Kredit: Vortrag 18 238, Betriebs-Überschuss 1 358 886, Wohnhäuser-Erträgnis 4288. Sa. M. 1 381 412. Dividenden: 1898–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5, 6 %; 1909 (v. 1./1.–30./9. 9 Mon.): 5 %; 1909/10–1915/16: 5, 4, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Theod. Kopf, Karl Otterbach. Prokurist: Ober-Ing. Emil Klein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat F. Homburger, Stellv. Bankprokurist Leop. Haas, Fabrikant Otto Schaerer, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; J ustizrat Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Friedrich Richter & Co. in . und Zweigniederlassung in Weimar. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 14./8. 1913. Gründung siehe ds. Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter & Co. von den Fabrikbesitzern Friedr. Richter u. Franz Peters zu Rathenow u. Weimar betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 825 000. Speziell Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmasch. Langstrohpressen, Explosions- motoren u. Eisenguss; 1915 und 1916 auch etwas Heereslieferungen, aber ohne Verdienst. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 222 455. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 181 500, Gebäude 362 550, Werkzeugmasch. u. Geräte 43 000, Werkzeuge 1, Bureauutensil. 1, Werkstattutensil. 1, Modelle 1, Patente 1. Fuhrpark 1, Kassa 63 000, Versich. 600, Aussenstände 260 878, Vorräte 356 300. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 35 000 (Rückl. 10 000), Sicherungsstand 10 000, Hypoth. 222 455, Arb.- u. Beamtenrückl. 15 798 (Rückl. 1000), Leihschulden 48 578, Buchschulden 19 891, Div. 60 000, Tant. 8485, Grat. 2000, Talonsteuer-Res. 3000, Kriegsfürsorge 10 000, Vortrag 7 626. Sa. M. 1 267 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 142 912, Abschreib. 19 927, Gewinn 112 111. – Kredit: Vortrag 12 725, Rohgewinn 247 418, Mieten abzügl. Unk. 4808. Sa. M. 264 952.