„. 38,uů lüüb ......... 73 „.„ 33%%........... %%%.%......... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1189 Dividenden 1913–1916: 8, 6, 7, 8 %. Direktion: Franz Peters, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; Bank-Dir. Aug. Blösser, Rathenow; Alb. Fuhrmann, Berlin; Ritterschafts- Dir. von Bredow, Landin. Prokuristen: Carl Lohmann, Aug- Willmann. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in den Fabrikationsbetrieb passender technischer Erzeugnisse. Zugänge auf Anlage-Kti 1914 rd. M. 200 000, 1916 M. 120 847, 1914/16 Militärlieferungen. Die G.-V. v. 28./4. 1917 genehmigte den Abschluss für 1916 und setzte die Div. auf 20 % fest. Dagegen wurde die Entlastung des A.-R. und Vorstands sowie die Beschlussfassung über die beantragte Kap.-Erhöh. um M. 500 000 bis zu der am 15. Sept. 1917 stattfindenden ausserordentl. G.-V. vertagt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zu 108 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 600 000, begeben zu 106 bezw. 108 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./5. 1916 um M. 500 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; Kosten u. Stempel trug die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 126 000, Gebäude 300 000, Masch. 164 481, Werkzeuge 1, Inventar 3, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Fabrikeinrichtung 1, Modelle-Kto 1 Geschäftswagen 1, Debit., 405 868, Bank-Kto 752 135, Kassa 1853, Wechsel 20 000, Effekten 861 500, Waren 765 321. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000 (Rückl. 15 076), Rückl. für Beamten- u. Arb.-Unterst. 30 000 (Rückl. 10 081), Kredit. 462 759, Kriegsgewinnsteuer-Res. 860 000, Div. 300 000, Tant. an Vorst. 16 995, do an A.-R. 23 333, Grat. 5000, Vortrag 49 079. Sa. M. 3 397 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 445 995, Kriegsgewinn-Steuer-Rückl. 300 000, Abschreib. 135 255, Reingewinn 419 566. – Kredit: Vortrag 54 730, Fabrikationsüberschuss 1 246 087. Sa. M. 1 300 818. Dividenden 1911–1916: 0, 7, 9, 12, 20, 20 %. Direktion: Arthur Waildau, Kaufm. Walter Friderichs, Ing. Hans Ziecker. Prokurist: Aug. Reich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rud. Freih. von Gagern, Berlin-Grunewald; Stellv. Dr. Alfred Elbers, Düsseldorf; Gen.-Major a. D. Freih. Ernst von Gagern, Burg Vlatten b. Zülpich; Zivil-Ing. Theod. Engelhardt, Duisburg; Bauunternehmer Aug. Wermeister, Ratingen. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind.; Ratingen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Düsseldorf-Ratinger Maschinemu. Apargteban A.-G. in Ratingen-Ost. (Firma bis 5./2. 1916: Ullrich & Hinrichs, Akt.- Ges Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreis M. 390 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Specialität: Brennerei- u Brauereieinricht. allg. Masch.- u. Motorenbau; Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Material. u. Fabrikate. Umsatz 1908/09– 1913/14: M. 715 000, 871 000, 842 000, 1 090 000, 856 000, 775 000; 1914/15 sehr beschränkter Betrieb infolge des Krieges. Seit Ende 1915 bessere Beschäftigung. Für 1913/14 resultierte nach M. 55 242 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 20 000, gedeckt aus R.-F. II. Infolge des Kriegszustandes waren 1914/15 auf Debit M. 265 547 abzuschreiben, ausserdem ergab sich wegen geringer Beschäftigung ein Betriebs- verlust, sodass ein Fehlbetrag von M. 430 698 resultierte, hiervon wurden M. 40 000 aus R.-F. gedeckt. Wegen weit. Sanierung s. b. Kap. Für 1915/16 ergab sich trotz der Sanierung (Buchgewinn hieraus M. 400 000) ein neuer Bilanzverlust von M. 96 542. Kapital: M. 678 200 in Aktien à M. 1200 u. 1000, sämtl. gleichber. Urspr. M. 800 000 in St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1900 bezw. 20./4. 1901 um je M. 100000 (auf M. 1000 000) in je 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. p. r. t., angeboten die ersten M. 100 000 den alten Aktionären zu 104 %, die zweiten M. 100 000wurden nicht begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1901 beschloss ferner Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 200 Genusssch. dergestalt, dass jedem Übernehmer einer Vorz.-Aktie auch ein Genusssch. gewährt wurde; die Vorz.-Aktien wurden zu 102.50 % übernommen u. den Aktionären 4:1 v. 18./12. 1901 bis 10./1. 1902 ebenso angeboten. Die G.-V. v. 22./12. 1902 beschloss Aufheb. der von Ullrich u. Hinrichs übernommenen u. noch 2 Jahre laufenden Div.-Garantie gegen Überlassung von M. 100 000 St.-Aktien. A.-K. somit M. 800 000 in St.-Aktien u. 200 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 23./4. 1903 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also von M. 800 000 auf M. 200 000 (Frist bis 30./5. 1904), wogegen das A.-K. durch Neuausgabe von 109 Vorz.-Aktien à M. 2200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 um M. 239.80) erhöht wurde, begeben zu M. 2244 pro Stück; jede neue Vorz.-Aktie erhielt 2 Genusssch., zus. also davon 218 neu aus- gegeben. Auf je M. 2200 bis 30./5. 1904 neu gezeichnete Vorz.-Aktien konnte 1 zus. gelegte