83.... ..... ½/ %%.......? = „. „ 3 = 1192 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schlossen, das herabgesetzte A.-K. wieder auf M. 1 200 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien (üiv.-ber. ab 1./10. 1916) wurden zu 100 % ausgegeben. Hypotheken: M. 155 000 (Stand ult. Sept. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 5 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 386 771, Dampfkessel u- Dampfmasch. 5957, Masch. 182 037, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 23 570, Transmiss. 1, Saug- gasanlage 1, Modelle 1, Utensil. u. Inventar 1, Heizanlage 1, Riemen 1, Effekten 3805, Kaut.- Effekten 727, Kontokorrent 284 012, Kassa 5497, Wechsel 811, Postscheck-Kto 2043, Interims- Kto 1655, Fabrikat.-Kto 673 319, Betriebsstoffe 61 387. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1955 000, Arb.-Unterst.-F. 18 000, Beamten-Unterst.-F. 11 000, Interims-Kto 73 620, Kredit. 170 930, Gewinn 3054. Sa. M. 1 631 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 207 664, Abschreib. 100 412, Gewinn 3054. Sa. M. 311 131. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 311 131. Dividenden 1905/06–1915/16: 10, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Coup. Verj: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Franz Hagemann. Prokurist: R. O. Oertel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch, Stellv. Komm.-Rat u. Konsul Otto Weissenberger, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Komm.-Rat Dr. Ing. Joh. Reinecker, Chemnitz; Dir. Georg Günther, Freiberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Automobilwerk Richard & Hering Akt.-Ges. in Ronneburg, Filialfabrik in Wilmersdorf-Berlin, Zweigstelle Berlin, Kommandantenstr. 76/78. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 9./3. 1908. Zweck: Erwerbung des auf den Namen von Max Karl Traugott Hering in Ronneburg eingetragenen Fabrikgrundstücks. Erwerbung der gesamten in diesem Grundstück und im Hause Pfalzburgerstr. 43 zu Berlin-Wilmersdorf sich befindenden, der offenen Handels- Ges. Deutsche Automobil-Industrie Hering & Richard in Ronneburg gehörenden Fabrik- einricht., Vorräte etc.; Herstell. u. Veräusser. von Motorwagen; Anfertigung aller zum Maschinenfach gehörenden Ganz- u. Halbfabrikate u. deren Veräusserung. Nach Kriegsbeginn erhielt die Ges. Aufträge von der Heeresverwalt. Aussenstände in Russland rd. M. 117 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1913 um M. 370 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 % Hypothek: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Fabrikanlage 190 002, Fabrikat.-Einricht. 140 007, Patente 1, Kassa 3975, Wechsel 148 541, Effekten 493 620, Debit. 279 372, fertige Wagen u. Chassis 29 000, Material. u. Teile 418 524. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 87 520 (Rückl. 19 758), Spez.-R.-F. 55 000, Delkr.-Kto 101 461, Kredit. 140 391, Kriegssteuer u. Kriegsfolgenrückl. 100 000 (Rückl. 60 000), Talonsteuer-Res. 12 600 (Rückl. 6300), Tant. an A.-R. 5000, Div. 100 000, Vortrag 26 070. Sa. M. 1 703 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 309, Kriegsunterstütz. 39 953, Ab- schreib. 154 009, Reingewinn 217 129. – Kredit: Vortrag 19 540, Waren 512 960, Effekten-Zs. 13 900. Sa. M. 546 402 Dividenden: 1908: 2 % (10 Mon.); 1908/09–1915/16: 8, 8, 8, 9, 6, 0, 10, 109 Direktion: Karl Richard, Ronneburg. Prokurist: Alfred Hering, Ronneburg. Aufsichtsrat: Vors. Richard Reibstein, Braunlage; Bank-Dir. Friedr. Klinge, Gera; Rentier Fritz von Prittwitz, Berlin. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S. (St.-Kap. M. 200 000), sowie der Betrieb aller damit zus.- hängenden Geschäfte. 1916 Vergrösserung der Eisengiesserei. Der Verlust aus 1910 M. 26 698 erhöhte sich 1911 auf M. 87 989, 1912 auf M. 169 117, 1913 auf M. 223 032, 1914 auf M. 277 285, 1915 auf M. 337 309. Sanierung ziehe b. Kap. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Hallström in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der Ges., indem die bisherigen Aktionäre die beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 6./9. 1916 um M. 200 000, also auf M. 300 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 17 000, Gebäude 172 000, Masch. 75 310, Gespann u. Automobile 6083, Modelle 7325, Material. u. Waren 71 364, Debit. 38 582, Post-