... Maschinen- und Armaturer-Fabriken, E etc. 1193 452, Kassa 445, Effekten 228, Avale 2000, Versich. 2513. – Passiva: A. K. 300 000, Kredit. 83 197, Avale 2000, R.-F. 405, Div. 7500, Vortrag 201 Sa. M. 93 30. Dividenden 1909–1916: % 2½ %. Direktion: Otto Timme Geit April 1916). Aufsichtsrat: Vors. Gch. Komm.-Rat Franz Hallström, Fabrikdir. Max Meyer, Nienburg a. S.; Major Freih. Kraft von Bodenhausen, Referendar Werner Hallström, z. Z. im Felde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg Heldrungen. Gegründet: 1891. Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof betriebenen Eisen- giesserei u. Masch.-Fabrik für M. 65 000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Spezialitäten: Einrichtungen kom- pletter Cellulosefabriken, Laugenbereitungsanlagen, Schwefelöfen u. Luftpumpen für Papier- cellulose- u. chem. Fabriken. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. u. Masch. 65 800, Werkzeug u. Giesserei- Einricht. 6000, Utensil. 1, Kassa, Postscheck u. Bank 3672, Debit. 36 870, Vorräte 32 000, Kaut. 1000, Verlust 15 545. – Passiva: A. -K. 140 000, Hypoth. 10 000, Kredit. 9890, Darlehen 1000. Sa. M. 160 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Fabrikationsgewinn 126 039. – Debet: Löhne u. Unkosten 88 161, Abschreib. 21 388, Gewinn 16 490. Sa. M. 126 039. Dividenden 1892–1916: 2½, 0, , 0, 0, 0,0, 5, 7, 0 0, 0 0 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Dirvoktion: Arthur Möhrer. Aufsichtsrat: Vors- Bir E Blanchart, Res Ad. Cäsar, Rob. Schwieger. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts nebst allem Grundbesitz zum Gesamtpreis von M. 2 550 735, vergütet durch Hin- gabe von M. 1 250 000 in Aktien, durch hypoth. auf dem Fabrikgrundstück eingetrag. Oblig. von M. 1 000 000, weiter durch Bestell. einer Restkaufgeldhypoth. auf dem nicht zur Fabrik gehörigen Grundbesitze von M. 70 000, und durch bare Bezahlung von M. 230 735. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus. hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 1907 ergab einen Verlust von M. 66 178, gedeckt aus den Reserven. Nach Abfindung von M. 150 000 aus einem gelösten Vertrage, nach Abschreib. von M. 160 000 auf Anlagen u. von M. 101 742 auf Dubiose ergab sich für 1908 ein Verlust von M. 352 000, der 1909 aus dem Gewinn um M. 184 317 auf M. 167 683 vermindert u. 1910 ganz getilgt werden konnte. 11 Filialen in Deutschland. Auch Filiale in Paris unter der Firma Société Astra, sowie eigene Häuser in Riga u. Wien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 140 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 M.. Tilg. durch Auslos. (zuerst 1910) auf 2./1. (erstmals 1911). Noch in Umlauf Ende Dez. 1916 M. 850 000. Zahlst. wie bei Div., in Berlin: Dresdner Bank. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrikgrundstück. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 269 000, Gebäude 870 000, Masch. 150 000, Werkzeuge 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 50 000, Rohrnetzdampfleit. 1, Patente u. Lizenz 1, Modelle 1, Mobil. u. Inventar 1, Wechsel 37 488, Kassa 13 996, Effekten 495 001. Bankguth. 990 394, b 88 463, 3 001 009, 3 999 608. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obligat. 850 000, Hypoth. 50 000, Kaut. 50 187, Unterstütz.-Kasse 4142, Kredit. 3 598 929, Delkr.- Kto 100 000, R.F. 700 000, Spez. R.-F. 25 001, Fürsorge-F. 80 000, Talonsteuer- Kückstell. 5875, Reingewinn 500 832. Sa. M. 9 964 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 312 791, Betriebsunk. 500 797, Steuern 72 726, Kriegsunk. 146 153, Abschreib. 107 363, Reingewinn 500 832. – Kredit: Vortrag 4 196, 28. 2190, Bruttoüberschuss 1 634 276. Sa. M. 1 640 664. Dividenden 1907–1916: 0, 0, 0, ?, ?, 2, ?, 2, ?, ?, ? %. (Die Div. wird nicht deklariert; Gewinn 1910–1916: M. 274 941, 508 539, 534 603, 458 322, 112025, 259 196, 500 832.) Direktion: Kaufm. Carl Beskow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erik Bernström, Stockholm; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Antoine- Feill, Hamburg; Dir. Arthur Thiel, Dir. Axel Wästfelt. Prokuristen; Kaufm. Wilh. Fischer, Kaufm. Leo Sabeck, Dr. Ernst Schulz, Paul Wenck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank.