1194 „ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt. Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11./9. 1908 in Lauchstedt. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. hat das sämtl. der offenen Handelsges. Eisenwerk Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt gehörende Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit Betrieb seit 1./1.1908 nebst den gesamten zu diesem Geschäftsbetrieb gehörenden beweglichen u. unbeweglichen Gerätschaften u. Inventar, einschl. der Grundstücke, Fabrik- u. Wohngebäuden sowie alle für die Firma der genannten Handelsges. bezw. deren In- haber eingetr. Patente übernommen u. dafür unter gleichzeitiger Übernahme von M. 263 685 Hypothekenschulden u. von M. 384 847 anderen Schulden für M. 696 000 Aktien gewährt, mit der Massgabe, dass die offene Handelsges. Eisenwerk Friedrich Schimpff & Söhne zu Schafstädt verpflichtet ist, die weiteren, den Betrag von M. 263 685 übersteigenden, auf den übernommenen Grundstücken ruhenden Hypothekenschulden selbst zu tilgen. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 800 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 200 St.-Aktien à M. 1000. Bis Ende 1912: M. 700 000 in Aktien. Nachdem bereits das Jahr 1911 mit einem Verlust von M. 96 907 ab- geschlossen hatte, der aus dem R.-F. Deckung fand, beschloss die a. o. G.-V. v. 31./12.1912 anlässlich der Zahlungsunfähigkeit des Bankhauses der Ges. (Apelt) zur vollständigen Sanier. des Unternehmens auf die Aktien (M. 700 000) je 75 % nachzuzahlen, was auf M. 600 000 geschah; dieselben wurden in 5 % Vorrechtsaktien abgestempelt; bezügl. der verbliebenen M. 100 000 St.-Aktien fand Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 1, also von M. 100 000 auf M. 25 000 statt, gleichzeitig wurden M. 175 000 neue St.-Aktien ausgegeben. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 101 %. Die Obligationäre bewilligten 1913, um neue Betriebsmittel zu schaffen, die Vorrechtseinräumung einer Hypoth. von M. 100 000 an die Bankfirma Reinhold Steckner, welche den Kredit gab; damit ist die Sanier. völlig durchgeführt. Noch ungetilgt M. 338 500, davon ein grösserer Posten im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 191 307, Gebäude 434 554, Masch. 71 150, Betriebseinricht. 25 340, Werkzeuge, Krane u. Hebezeuge 58 795, Wagen u. Fahrgeräte 2025, Licht- u. Kraftanlage 40 005, Modelle 1, Kontorutensil. 1, Gleisanlage 35 654, Patent- u. Musterschutz 1, Landwirtschaft 10 382, Effekten 60 209, Kassa 243, Debit. 243 936, fertige u. halbf. Fabrikate 32 532, Rohmaterial 161 969. – Passiva: St.-Aktien 200 000, Vorz.-Aktien 600 000, Hypoth. 338 500, einzulösende Oblig. 3000, R.-F. 1652, Anleihe-Zs. 4331, Akzepte 47 245, Kredit. 159 883, Gewinn 13 495. Sa. M. 1 368 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 941, Anleihezs. 17 125, Zs. 6461, Betriebs-Unk. 395 914, öffentl. Lasten 5527, Abschreib. 49 811, Reingewinn 13 495 (davon R.-F. 1347, Vortrag 12 148). – Kredit: Vortrag aus 1915 8444, Fabrikat.-Kto 523 257, Mietertrag 3108, Effekten 4925, Landwirtschaft 1633. Sa. M. 541 277. Dividenden: St.-Aktien 1908–1916: 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913 bis 1916: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schimpff. Prokuristen: Otto Blau, Ing. Wilh. Schimpff. jun. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Rich. Fuss, Magdeburg; Stellv. Bankier Rudolf Steckner, Rechtsanw. Wolfgang Herzfeld, Franz Paalzow, Friedr. Marx, Halle a. S.; Dir. Jakob Kraus, Braunschweig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Dampfkesselfabrik. ÜUbernahmepreis M. 796 000. Die Fabrik wurde 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut und 1906/07 vergrössert. 1914–1916 auch Kriegsaufträge. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 66 241, Gebäude 237 000, Betriebsdampf- anlage 10 000, Masch. 100 000, Inventar u. Utensil. 12 000, Werkzeuge 1, Pferde, Wagen u. Automobil 1, elektr. Anlage 1, Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Versuchs-Kto 1, Fabrikat.- Kto 271 255, Kassa 1755, Wechsel 121 094, Effekten 190 295, Interims-Kto f. Zs. 1697, Debit. 245 107, Bankguth. u. Postscheck-Kto. 38 745. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 15 000, Wohlf.-Einricht. 11 972, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 1000), Interims- Kto 36 700, Kredit. einschl. Anzahl. auf bestellte Gegenstände 197 070, unerhob. Div. 250. Kriegsgewinnsteuer 4900, Div. 64 000, Tant. an A.-R. 5919, do. an Vorst. 4163, Grat. 9000, Vortrag 60 224. Sa. M. 1 295 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 183 875, Abschreib. 63 660, Kursverlust 419, „ 149 207. – Kredit: Vortrag 17 117, Zs. 7937, Fabrikat.-Kto 372 107. Sa. 397 161. ――――――――