= ― 1196 HUMlaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1896–1916: 12, 10, 11, 7½, 2, 3, 6, 5, 2, 6, 10, 12, 9, %0, 0, 10, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Vorreihr, Stellv. M. Gutowsky. Prokuristen: Paul Jaedicke, Rud. Zachariae, F. Fischer, M. Haase. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Stellv. Fabrikbes. Emil Stoewer, Fabrikbes. Bernhd. Stoewer, Stettin; Komm.-Rat Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow. Stoewer-Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer in Stettin. Gegründet: 29./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 21./6. 1916. Gründer: Emil Stoewer, Bernh. Stoewer, Witwe Rentiere Emilie Stoewer, geb. Zoch, Frau Bernh. Stoewer Elinor geb. Lind, Stettin; Emile Theodore Lind, Hamburg. Von den Gründern brachten Emil u. Bernh. Stoewer auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein das von ihnen in offener Handels- ges. unter der Firma „Gebrüder Stoewer“ in Stettin betriebene Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz. Speziell wurden eingebracht das Grundstück nebst Gebäuden für M. 990 000, belastet mit einer Hypoth. von M. 250 000. Hiernach wurden Aktiven von insgesamt M. 5 379 178, Passiven im Betrage von M. 879 178 übernommen, sodass verbleiben M. 4 500 000, wofür 3997 Aktien = M. 3 997 000 u. M. 3000 bal gewährt wurden. Von den restlichen M. 450 000 wurde der gesetzl. R.-F. mit M. 400 000 u. eine Fürsorge-Stift. von M. 100 000 gebildet. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des von Emil Stoewer u. Bernh. Stoewer unter der Firma „Gebrüder Stoewer“ zu Stettin betriebenen Fabrikunternehmens u. Erwerb des den beiden gehörigen Fabrikgrundstückes mit Gebäuden, insbes. Herstell. u. An- u. Verkauf von Kraft- u. sonst. Masch. aller Arten u. aller Systeme sowie der hierzu nötigen maschinellen Teile vom Guss bis zum Fertigfabrikate, ferner Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art für Land, Wasser u. Luft sowie der dazu gehörigen Ausstatt. (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergebenden Abfälle u. Neben- erzeugnisse, auch in veredeltem Zustande. 1916 Heereslieferungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Der gesetzl. R.-F. wurde bei der Gründ. voll mit M. 400 000 dotiert. Hypothek: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 310 000, Gebäude 655 000, Masch. 277 540, Werkzeuge 41 000, Utensilien 1, Wagenpark 1, Patente, Zeichn. u. Modelle 1, div. Betriebs- anlagen 6. Fabrikat.-Kto 2 873 826, Feuerungsmaterial 5631, Debit. 2 797 671, Wechsel 11 838, Beteil. 23 500, Kassa 6732, Transitorische Aktiva 78 363. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Wohlfahrtstift 104 762, Kredit. 1 365 838, Hypoth. 250 000, Transitor. Kto 85 953, Überweisung an Wohlfahrtstift 50 000, Div. 400 000, Tant. 26 600, Kriegsvorsorgerückl. 364 000, Vortrag 33 960. Sa. M. 7 081 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 295 888, Reingewinn 874 560. — Kredit: Fabrikat.-Kto 1 111 518, Zs. 58 930. Sa. M. 1 170 449. Dividende 1916: 10 %. Direktion: Emil Stoewer, Bernh. Stoewer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Büxenstein, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Justus Flohr, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; General z. D. Exz. Lothar von Trotha zu Godesberg a. Rh.; Kaufm. Emile Theodore Lind, Hamburg. Prokuristen: Kaufm. Friedr. Patzelt, Ober-Ing. Max Schneider, Kaufm. Franz Kretzschmer. Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barthé'' in Stralsund mit Zweigniederl. in Barth (Pommern) Verkaufsstelle in Neubrandenburg (Meckl.). Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die Ges. übernahm von der A.-G. Verein. Pomm. Eisengiesserei u. Halle'sche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass & Littmann zu Stralsund deren Fabriketablissements in Stralsund und Barth samt Grundbesitz etc. für zus. M. 1 084 737. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch., insbes. landwirtschaftl. Masch. u. anderer Artikel der Industrie. Beteil. an der Pommerschen Eisengiesserei u. R. Lindner, elektrotechn. Ges. m. b. H., mit M. 50 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von den Aktien befinden sich M. 997 000 im Besitze eines Konsort. in Halberstadt. Hypotheken: M. 213 529 auf Stralsund, Barth u. Neubrandenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Xktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 114 000, Gebäude 402 000, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 2, Modelle u. Zeichnungen 2, Pferde u. Kraftwagen 2, elektr. Anlage