... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ 2, Vorräte 223 101, Schuldbuch 835 576, Kassa 7412, Wechsel 5418, Wertp. 47 900, Filiale. Neubrandenburg 98 000, Beteilig. an Firma Pomm. Eisengiess. u. R. Lindner, elektrotechn. Ges. m. b. H. 25 000, do. Vorschuss an dieselbe 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 213 529, R.-F. 60 000, Rückst. auf Aussenstände 29 000, Schuldbuch-Warenschulden 245 236, Talonsteuer-R.-F. 7000, Spez.-R.-F. 35 000, Kriegsrückstell. 11 847, Gewinn 181 803. Sa. M. 1783 11%. Gewinn- u. Verlust, Konto: Debet: Gen.-Unk. 120 606, Hypoth.-Zs. 6205, Abschreib. 59 405, Rückst. auf Aussenstände 7252, Gewinn 181 803. – Kredit: Gewinnvortrag 22 283, Fabrikat.-Rohgewinn 330 740, Zs. 22 249. Sa. M. 375 273. Dividenden 1899–1916: 6, 4, 2, 3½, 3½, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 0, 3, 4, 4, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Pickert, Stralsund; Franz Schloer, O. Bahlrühs, Wilh. Ost, Barth. Prokurist: H. Wisliceny. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Stadtrat Gust. Pickert, Stellv. Dr. jur. Fritz Lindemann, Bankier Walter Lindemann, Ing. William Woolnough, Halberstadt; Bankier Herm. Schoof, Helmstedt; Fabrikbes. Carl Bartens, B.-Niederschönhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Grüneberger Werkzeug-Werke Act.-Ges. in Strassburg-Grüneberg i. Els. Gegründet: 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Alb. Meyer hat sein zu Strassburg (Grüneberg) an der Ill gelegenen Fabrikanwesen mit allem dazu gehörigen Betriebsmaterial, An- u. Zubehör von einem Gesamtflächeninhalt von 3 ha 56 a 26 qm in die Ges. eingebracht, wofür ihm 650 Aktien überlassen worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Feilen, Werkzeugen u. Masch. jeder Art. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Zur Tilgung des Bilanzverlustes infolge Abschreib. auf zweifelh. Forder. u. auf Masch. etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 10./12. 1908 die Herabsetz. des A-K. durch Zus. legung 2: 1, also auf M. 350 000; restlicher Verlust von M. 49 209 wurde vorgetragen; 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 6828, zus. also M. 56 038 Verlustsaldo; 1909 u. 1910 M. 2112 bezw. 3265 Nettogewinn. Unterbilanz ult. 1910 noch M. 50 660, die sich 1911 auf M. 56 404 u. 1912 auf M. 63 817 ver- mehrte, 1913 Verminder. auf M. 57 178, 1914 Erhöh. auf M. 91 805, 1915 auf M. 126 114, 1916 auf M. 152 529 Amortisation des A.-K. u. Ausgabe von Genussscheinen an Stelle der amortisierten Aktien ist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 415, Bankguth. 5436, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate, auswärt Lager 64 351, Immob. 418 841, Masch. u. Betriebsmaterial 40 175, Pferde u. Fuhrpark 3000, Debit. 56 747, Farbband 2000, Postscheck Kto 1169, Verlust 152 529. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 394 667. Sa. M. 744 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Löhne. Steuern, Saläre, Reisespesen, Provis. etc.) 77 676, Amortisation auf Debit. 25 000. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren, Zs. etc. 76 260, Verlust 26 415. Sa. M. 102 676. Dividenden 1898–1916: 8, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Jos. Ebstein (a. A.-R. del.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Ebstein (in Vorst. del.), Th. Meyer, Xaver Erdmann, Strassburg; Isidor Ebstein, Brüssel. Prokuristen: H. Burr, L. Vosen. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Elsässische Bankgesellschaft. Maschinenfabrik Neudorf Akt.-Ges. in Strassburg (Els.) Neudorf, Colmarerstrasse 200. (Firma bis 6./2. 1917: Mathis A.-G.) Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 14./5. 1914. Gründer siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1915/16. Zweck: Betrieb einer Automobilfabrik. Die Firma Heinrich Lanz benutzt die Anfang 1917 erworbene Fabrik als Nebenwerk für ihr Mannheimer Unternehmen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. erhielt bei der Gründung der Ges. E. E. C. Mathis M. 1 160 000, wofür er das in Strassburg, Colmarerstr. 200 belegene Gebäude samt Grund u. Boden, Mobil. u. Masch. in die Ges. einbrachte. Im Februar 1917 ging das gesamte A.-K. u. Oblig.-Kap. in den Besitz der Firma Heinrich Lanz in Mann- heim über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Anleihe: M. 600 000 in Obligationen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück, Fabrikgebäude 788 740, Häuserkto 178 644, Masch. 148 356, Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Mobil. 1684, Transmissionen 7478, Gleise-, Betriebs- u. Transportgeräte 4418, Kassa 3438, Effekten 3795, Wechsel 575, Waren 559 398, Debit. 799 790, Verlust 108 779. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig 600 000, R.-F. 50 000, Akzepte 6204, Kredit. 548 898. Sa. M. 2 605 102. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 319 565, Zs. u. Agio 71 244, Abschreib. 269 345. – Kredit: Vortrag 5528, Fabrikationsgewinn 537 722, Häuser 8125, Verlust 108 799. Sa. M. 660 155.