108 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1914–1916: 14, 0. 0, %. Direktion: Georg Eiser. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat H. A. Marx, Stellv. Komm.-Rat Dr. Karl Lanz, Gen.-Dir. Paul Zabel, Dir. Walter Goeldner, Mannheim. Girokonto: Strassburg: Rheinische Creditbank Fil. Strassburger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb in Strassburg i. Els. Die Ges. ist infolge des Krieges auf Grund der Bekanntmach. des Reichskanzlers, be- treffend die zwangsweise Verwalt. französischer Unternehm. v. 26./11. 1914 in Zwangs- verwalt. genommen worden. Zwangsverwalter: Ing. Emil Reinert, Strassburg. Gegründet: 6./9. 1889 auf 50 Jahre. Die der ehemal. Firma G. Kolb zu Strassburg und Lunéville gehörig gewesene Maschinenfabrik war urspr. gemietet, wurde aber 1893 für M. 280 000 erworben. Zweck: Herstell. von Masch. u. industr. Einricht. aller Art, sowie Handel in Masch., Apparaten u. in allen der mech. Konstruktion gehör. Artikeln. Seit 1902 auch Bau von Eis- u. Kühlmaschinen. Die Ges. errichtete 1901 in Luneville eine Eisen- giesserei. In Strassburg wurde im März 1902 eine neue Kesselschmiede in Betrieb gesetzt. In Lunéville kam eine neue Fabrikanlage in Betrieb. Die zwei getrennten Betriebe in Strassburg wurden 1907/08 auf der Sporeninsel vereinigt, Kosten hierfür 1908 M. 179 168; das Anwesen im Finkweiler sowie das alte Grundstück in Lüneville wurden verkauft. 1908 schloss mit einem Verlust von M. 141 424, gedeckt aus den Res. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1893 um M. 280 000, 1898 um M. 400 000 zu 165 %, 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 117.50 %. Die G.-V. v. 5./3. 1913 sollte über Umwandl. der Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von M. 400 pro Aktie beschliessen. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. It. minist. Genehm. v. 17./5. 1907. 150 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar ab 1./1. 1913 innerhalb 30 Jahren durch Verlos.; verstärkte Auslos. u. Künd. des Restbetrages von da ab zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 30 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrain 298 997, Immobil. 814 226, Betriebsmaterial 590 616, Werkzeuge 70 794, Mobil. 13 577. Geleisanschluss 26 982, Fuhrpark 8213, Elektriz.- Kto 14 260, Formkasten u. Modelle 54 249, Kassa 7649, Wechsél 8618, Effekten 4800, Debit. 180 958, Fabrikat.-Kto 696 026. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 13 505, Div.-R.-F. 6023, Kredit. 1 542 871, Gewinn 27 570. Sa. M. 2 789 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 356 546, Abschreib. 115 256, Tant. an Vorst. u. Angestellte 17 446, R.-F. 2957, Gewinn 27 570. – Kredit: Vortrag 21 374, Ertrag des Betriebs 498 403. Sa. M. 519 777. %, Dividenden 1890–1913: 6, 7, 6, 7, 33, 7, 6, 5, 8, 8, 8, 7½, 4, 1, 2, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Gillmann, A. Heim, Emil Bosch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Stellv. Bank-Dir. Eugen Meyer, Strass- burg; Ferd. de Langenhagen, Lunéville; Bank-Dir. F. Paschoud, Strassburg; Bierbrauer Th. Betting, Maxéville. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothringen und deren Fil. in Metz, Mülhausen i. Els., Colmar i. Els., Nancy, Markirch. Commercy. Daimler-Motoren-Gesellschaft in Stuttgart-Untertürkheim mit Zweigniederlassung in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 28./11. 1890 in Cannstatt; Sitz seit 1904 in Stuttgart-Untertürkheim. Zweck: Ausbeutung u. Verwert. der von Ingenieur G. Daimler gemachten Petroleum- u. Gas-Motor-Erfindungen. Zu diesem Behufe ist die Ges. insbes. berechtigt zur Fabrikation u. zum Handel mit solchen Motoren sowie den durch dieselben betrieb. Masch. u. Gegen- ständen, ferner zur Fabrikat. u. zum Handel mit allen Gegenständen, welche in irgeadeiner Beziehung zu dem Hauptgegenstande des Unternehmens stehen. Die Zentrale Untertürkheim befasst sich mit der Fabrikat. von Personen-Kraftfahrzeugen, Luftschiff- u. Fliegermotoren (Marke Mercedes) usw. Sie besitzt als vorbereitende Werkstätten: Modellschreinerei, Aluminium- u. Gelbgiesserei, Gesenkschlosserei, Schmiede, Rahmenpresserei; als bearbeitende Werkstätten: Dreherei, Automatenabteil., Fräserei, Flaschnerei u. Kupferschmiede, Motoren- u. Wagenschlosserei, Wagenmontierung; ausserdem eine Karosseriebauabteil. u. Reparatur- werkstätte, ferner eine Gasanstalt für Betriebszwecke. Zur Zeit sind beschäftigt in den Untertürkheimer Werken: 300 Beamte, ca. 4700 Arb. Unter der Firma „Daimler-Motoren- Ges., Zweigniederlassung Berlin-Marienfelde“ betreibt die Ges. seit 1902 die damals als Ganzes übernommene „Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin“ als Zweigniederlassung, die sich mit der Fabrikation von Lastwagen, Omnibussen, Schiffsmotoren, stationären Motoren, Lokomo- bilen, Motorschienenfahrzeugen, Motorpflügen u. Ölmotoren befasst. Die Zweignieder- lassung Berlin-Marienfelde besitzt ein Verwaltungsgebäude, eine Probierstation, mehrere