―― ―――― nn ―――― 3 3 ――――――――――――――――――――――――――――――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1205 Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu 102 % ab 1919 in 20 Jahren. Von der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. u. der Süd- deutschen Bank in Mannheim übernommen u. im Juli 1914 freihändig zu 98.75 % verkauft. Hypotheken: M. 520 120 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, Wiesbaden u. München 600 613, do. Höllriegelskreuth 489 832, innere Einricht. do. 138 652, Eiswerke, Sauerstoff- Anlagen etc. 6 880 933, deren Betriebsmittelwerte 314 406, Mobiliar. 4001, Werkzeug u. Geräte 4301, Lager 236 092, Stahlflaschen 2 712 129, Patente 2, Vorträge auf Lieferungen 1916 238 035, Kassa 10 236, Wechsel 42 733, Bankguth. 2 229 258, Debit. 4 314 175, Wertp. u. Beteilig. 7 124 432, Hypoth. 50 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, 4 % Anleihe 1 440 000, 5 % do. 3 000 000, do. Zs.-Kto 55 075, unerhob. Div. 6500, verloste Anleihescheine 3500, R.-F. 1 176 916, Sonderrückl. 1 150 000, Kriegs- do. 250 000 (Rückl. 150 000), Abteil. B. do. 60 731, Beamten- Pens.-F. 1 295 552 (Rückl. 100 000), Hypoth. 520 120, Kredit. 3 052 043, Tant. 52 340, Div. 1 200 000, Vortrag 127 056. Sa. M. 25 389 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 541 914, Anleihe-Zs. 11 473, Abschreib. 2 103 150, R.-F. 87 493, Tant. 52 340, Gewinn 1 577 056. – Kredit: Vortrag 126 420, Liefer- gewinn u. Patentprämien 2 146 914, Ertrag aus Beteilig. 293 200, Eiswerke, Sauerstoffanl. etc. 2 806 892. Sa. M. 5 373 428. Kurs Ende 1911–1916: 162.75, 141.90, 122.25, 113*, —, 162 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse fand am 22./7. 1911 zum ersten Kurse von 164.50 % statt. Dividenden 1890–1916: 15, 15, 10, 9, 10, 10, 15, 16, 25, 25, 15, 8, 6½, 2, 3, 7½, 10, 11, 9, 7, 8, 9, 9, 9, 5, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schipper, Wiesbaden; Stellv. Dr. Friedr. Linde, München. Prokuristen: R. Banfield, Ing. Ernst Mönch, Dipl.-Ing. Rud. Wucherer, Dr.-Ing. Rich. Linde, Gaston Emmerling. „„. Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Geh. Komm.-Rat Heinr. von Buz, Augsburg; Bankier Dr. Max Oechelhacuser, Berlin; Komm.-Rat Anton Sedlmayr, München; Gen.-Dir. Dr. Theod. Plieninger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Wiesbaden: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München u. Wiesbaden: Deutsche Bank; Mann- heim: Süddeutsche Bank (Fil. der Pfälz. Bank). Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Die Gründer (s. Jahrg. 1907/08) haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft einschl. des Fabrikgrundstückes mit Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die- selben 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Fort- führung des bisher unter der Firma J. Westermann, Witten, betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Das A.-K. wurde 1911 um M. 400 000 erhöht. Hypothek: M. 50 270. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 47 954, Gebäude 114 800, Mobil. 1900, Fuhrwerk 2100, Masch. u. Geräte 55 500, Modelle 1, Waren 228 778, Kassa 630, Postscheck- Kto 1996, Effekten 8178, Debit. 182 992, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 50 270, R.-F. 17 964, Delkr.-Kto 19 961, Talonsteuer-Res. 4500, Zs. 656, Kredit. 32 554, Avale, 3000, Reingewinn 18 855. Sa. M. 647 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt. 5416, Materialien 2116, Dekort 10, Lohn 22 990, Handl.-Unk. 25 312, Betriebsunk. 16 757, Fuhrwerksunk. 4289, Zs. 1049, Tant. 9089, Abschreib. 8928, Gewinn 18 855. – Kredit: Vortrag 1435, Effekten 928, Waren 112 452. Sa. M. 114 816. Dividenden 1907–1916: 6, 0, 4, 6, 5, 5, ?, 0, 2, ? %. Direktion: Bernh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Alfred Pampus, Düsseldorf-Oberkassel; Stellv. Paul Hagenbeck, H. G. Westermann. Efl und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-G. vormals L. A. Enzinger in Worms mit Zweigniederlassungen in Berlin SW. 61 u. Breslau. Gegründet: 14./12. 1897. Übernahmepreis der Firma L. A. Enzinger M. 1 800 000. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, früher unter der Firma L. A. Enzinger betriebenen Masch.- u. Papierfabrik, sowie von deren Messing-,