1206 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zinn- u. Eisengiesserei. Die Fabrikation der Ges. erstreckt sich auf Filter für Bier, Wasser, Wein etc., auf Filtermasse- u. Filtertücher-Wasch-Masch., Druckregler, Luftkompressoren, Fassfüller, Flaschenkellerei-Masch. wie Abfüllapparate, Reinig.-Masch. u. a., Filtrierpapier u. Filtermasse, Brauerei-Einricht., Kältemasch., Kühlanlagen, Achsbüchsen für Eisenbahn- waggons. Die Fabrikanlagen in Pfeddersheim bei Worms a. Rhein bestehen aus Masch.- Haus, Eisen-, Zinn- u. Messing-Giesserei mit Zubehör, Dreherei, Schlosserei, Filterpapierfabrik, Magazinen- u. Ausstellungsräumen. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von ca. 43 000 qm, wovon ca. 10 380 am bebaut sind. Die Abteilung der Zweigniederlass. Berlin befindet sich ebenso wie die Anlage der Firma Gebr. Thelen (siehe unten) in gemieteten Räumen u. wird z. Z. nur als Magazin u. Kontor benützt. Im Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt. Commanditgesellschaft, in Berlin, mit dem gesamten Inventar allen Aktiven, Rechten u. Patenten übernommen u. sind dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. 1907 Ankauf der Berliner Fabrik für Brauerei-Bedarfsartikel Gebr. Thelen u. Otto Vogel, G. m. b. H., Fabrik für Kellereimaschinen, beide in Berlin; diese Firmen werden nicht gelöscht, sondern bleiben selbständig als besondere Abteil. der Wormser (cs. bestehen. Umsatz der Enzinger-Ges. 1908–1913: M. 1 839 903, 2 041 169, 2 400 359, 2 678 599. 3 109 371, 4 571 782. Im Geschäftsj. 1912/13 hat die Ges. Enzinger die Aktiven der Maschinen- fabrik vorm. Gebr. Guttsmann Akt.-Ges. in Breslau nach dem Stande per 1./7. 1913 im Wege der Fusion für M. 2 735 434 erworben (siehe auch Kap.). Als Entgelt für die Über- nahme gewährte die Enzinger-Ges. den Aktionären der Guttsmann Akt.-Ges. in jungen Enzinger-Aktien M. 357 000, sie übernahm ferner die Oblig.-Schuld der Guttsmann A.-G. in Höhe von M. 1 200 000, deren Kredit. M. 1 057 974, deren Avalverbindlichkeiten M. 50 010, sie verzichtete auf Einlösung einer in ihrem Besitz befindl. Guttsmann-Aktie von M. 1000 zun derzeitigen Werte von M. 450, sie verpflichtete sich ferner, die Kosten der Fusion in Höhe von schätzungsweise M. 70 000 zu tragen, zus: also M. 2 735 434. Die Fabriken der Gebr. Guttsmann Akt.-Ges. befinden sich in Breslau nahe der Freiburger Bahn. Sie bestehen aus Eißsen- u. Stahlgiesserei sowie Maschinenfabrik. Die Eisen- u. Stahlgiesserei (Siebenhufener Str. 57/65) hat eine Produktionsfähigkeit von etwa 5000 t Eisen- u. 2500 t Stahlguss pro Jahr. Es wird vornehmlich Rotguss u. Weissmetall geschmolzen; die Tagesproduktion beträgt etwa 1500 kg Metallguss. Die Fabrikation der Masch.-Fabrik erstreckt sich auf Eiserzeugungs- u. Kältemasch., Kompressoren u. Pumpen aller Art, Einricht. u. Apparate für Brauereien, Zucker- fabriken, Zementfabriken Ein Hauptzweig der Fabrikat. ist die Herstell. von Achslagerkästen aus Stahlguss für Eisenbahnwaggons. Die Gesamtanlagen der Schlosserei, Dreherei und Klempnerei der Enzinger-Ges., Zweigniederlass. Berlin, sind nach Breslau verlegt worden. Zus. in allen Betrieben ca. 140 Beamte u. 750 Arb. Das Geschäftsj. 1915/16 stand vollständig unter dem Einffuss des erheblichen Rückgangs der Brauindustrie, der Metallbeschlagnahme und der Ausfuhrverbote. Die Heereslieferungen konnten ebensowenig wie in den Vorjahren einen Ausgleich herbeiführen. Die bisherige Lizenznehmerin der Enzinger Ges. für Oesterreich-Ungarn u. Italien, die Firma B. H. Hellmann in Prag, wurde Anfang 1912 in eine österr. A.-G. mit K 1 000 000 Akt.-Kap. umgewandelt, wovon die Wormser Ges. K 400 000 übernommen hat, die restl. K 600 000 im J. 1916 erworben (letzte Div. 10, 5, 6 %). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./1. 1900 um M. 400 000 durch Ausgabe von 400 Aktien, von diesen erhielt Karl Sellenscheidt für seine Einlage 340 Stück. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss zur Ab- stossung von Bankschulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1911, übernommen von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Ind. etc.) zu 175 %. Agio mit ca. M. 340 000 in R.-F. Die a. 0 G.-V. v. 23./10. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000). Die Ges. hatte zwecks Ankaufs der Masch.-Fabrik vorm. Gebr. Guttsmann in Breslau mit dieser Ges. einen Vertrag abgeschlossen, wonach sie das Vermögen der Guttsmann-Ges. erwarb, indem deren Aktionäre für 7 Aktien eine Enzinger Aktie mit Div.-Ber. ab 1./11. 1912 er- hielten, zus. also M. 357 000, während der Rest von M. 143 000 neuen Aktien von einem unter Führung der Bank für Handel u. Ind. stehenden Konsort. zu 150 % übernommen wurde. Der aus dem Ankauf der Masch.-Fabriken Gebr. Guttsmann in Breslau entstandene Buchgewinn von M. 1 049 414 diente zu Abschreib. auf die Breslauer Immobil. u. Mobil. Die Breslauer Grundstücke stehen unter dem Wert zu Buch. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) zum Zweck des Erwerbs der restl. K 600 000 Aktien der Filter- u. brautechnischen Masch.-Fabrik Akt.- Ges. vorm. B H. Hellmann in Prag. Ausserdem wurden für die Prager Aktien M. 225 000 bar gewährt. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben u. sind ab 1./8. 1916 div.-ber. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke (Nr. 14700) à M. 1000:. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 bis 1939 durch jährl. Verl. von 11 %§u. ersparten Zs. im Sept./Okt. auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Kündig.- Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Ein- richtung u. Zubehör in Pfeddersheim. Ende Jan. 1917 noch in Umlauf inkl. untenstehender Anleihe M. 736 500. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Anleihe der früheren Masch.-Fabriken vorm. Guttsmann in Breslau: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Breslauer Wechslerbank oder deren Örder u. durch Indoss. übertragbar.