Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1209 Franz Braun, Akt.-Ges. in Zerbst. Gegründet: 21./11. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 8./12. 1916. Gründer: Komm.- Rat Ernst Braun, Frau verwitwete Komm.-Rat Emma Schmidt, geb. Braun, Franz Eiermann, Rud. Kressner, Zerbst; Komm.-Rat Gustav Richter, Dessau. Die Ges. übernahm die von der offenen Handelsges. Franz Braun in Zerbst betrieb Werkzeugmaschinenfab. u. Eisengiesserei sowie die dieser gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden Grundstücke mit dem gesamten Zubehör sowie mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht. Die Über- nahme erfolgt auf der Grundlage der Bilanz für den 31./12. 1915 u. bezügl. der Grundstücke u. Gebäude auf Grund einer besonderen Taxe zum Gesamtbetrage von M. 1 997 000. Als Entgelt für diese eingebrachten Gegenstände wurden gewährt 1197 Aktien dem Komm.-Rat Ernst Braun in Zerbst und 800 Aktien der verwitweten Frau Komm.-Rat Emma Schmidt, geb. Braun, den Gesellschaftern der offenen Handels-Ges. Franz Braun in Zerbst. Der Gründungsaufwand/wurde auf M. 120 117 festgesetzt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Franz Braun in Zerbst betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. 1917 Er- weiterung der Fabrik durch einen grösseren Neubau. Kapital: M 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 766 543, Masch. u. Einricht. 211 156, Utensil. 1, Geschirre 1, Modelle 1, Kernsandgruben 1, Anschlussgleis 1, Kassa 10 461, Wechsel 8179, Effekten 751 296, Aussenstände 792 966, Vorräte 459 643. – Passiva: A.-K. 2 000 0%0, Hyp. 80 700, Verpflicht. einschliesslich Kriegssteuerückstell. 713 602, R.-F. 50 000 Div. 140 000, Tant. an A.-R. 7600, Vortrag 8349. Sa. M. 3 000 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 285 018, Zs. 9621, Abschreib. 292 068, 9 Reingewinn 205 949, Sa. M. 792 657. – Kredit: Rohgewinn M. 792 657. Dividende 1916: 7 %. Direktion: Franz Eiermann. „„. Aufsichtsrat: Vors Komm.-Rat Ernst Braun, Zerbst; Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Bank-Dir. Max Najork, Zerbst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau u. Zerbst: Anhalt-Dessauische Landesbank. Heinr. Ehrhardt Akt.-Ges. in Zella Sanct Blasii (Sachsen-Coburg-Gotha); Zweigniederlasst in Düsseldorf. Gegründet: 17./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 30./12. 1914 in Gotha. Gründer: Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehrhardt, Rheinische Metallwaaren- u. Masch.-Fabrik in Düssel- dorf, Generalleutnant 2. D. Otto Schumann, Exz., Hauptm. a. D. Georg Wegener, Kaufm. Heinr. Löhr, sämtl. in Düsseldorf. Der Mitgründer, Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehrhardt brachte die ihm unter der Firma Heinr. Ehrhardt in Düsseldorf u. mit Zweigniederlass. in Zella St. Bl. gehörige Masch.-Fabrik mit sämtl., zu den Unternehm. gehörenden Aktiven, als Gebäude u. Grundstücke, Masch., Werkzeuge, Transmissionen, Vorräte, Barbestände, Wechsel u. Debit., Firmen- u. Urheberrechte als Sacheinlage in die neugegründete Ges. ein. Gesamtwert der Aktiven des Unternehmens M. 2 622 169. Die Ges. hat dagegen die Zahl. von-Kredit. in Höhe von M. 372 169 übernommen, so dass ein Nettoeinbringungswert von M. 2 250 000 verbleibt. Dieser Übernahmepreis wurde wie folgt abgegolten: Die A.-G. ge- währte an Geh. Baurat Dr.-Ing. Heinr. Ehrhardt nom. M. 1 170 000 Aktien zum Kurse von 107 % = M. 1 251 000, ferner Teilschuldverschreib. zu M. 1 000 000, zus. M. 2 251 900, während der Einbringer an die Ges. den Überschuss von M. 1900 in bar bezahlt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. der Abschluss aller hierzu zweckdienlichen Geschäfte. Kapital: M. 1 270 000 in 1270 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 107 %, davon M. 1 170 000 durch Sacheinlagen gedeckt (siehe oben). Die G.-V. v. 28./7. 1917 Sollte Erhöh. des A.-K. um M. 730 000 beschliessen. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 12 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 1 967 617, Fabrikat.-Kto 574 270, Modelle 1, Masch. u. Werkzeuge 100 749, Gebäude 221 961, Grundstücke 370 178, Kassa 1373, Wertpapiere 1 132 292, Hypotheken 15 500, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 270 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 25 000, zweifelhafte Forderungen 20 000, R.-F. 120 927, Rückl. I 463 548, do. II 70 000, Kredit. 490 710, Gewinn 923 757. Sa. M. 4 383 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 720 576, Mieten 34 795, Provis. 78 292, Diverse 92 061, Abschreib. 150 656, Gewinn 923 757. – Kredit: Vortrag 83 128, Zs, 14 719, Lizenzen 2787, Fabrikat. 1 899 506. Sa. M. 2 000140. Dividenden 1914–1916: 6, 16, 18 %. Direktion: Carl Ehrhardt, Heinr. Löhr, Düsseldorf; Gust. Ehrhardt, Zella St. Blasii. Prokuristen: Ober-Ing. Curt Seyffert, Matthias Kagelmann, Ober-Ing. Arno Fiedler, Zella St. Blasii; Ferd. Zülch, Düsseldorf.