*――――― ――― ―――― ―――――― Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 213 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundeigentum 881 507, Gebäude u. Anlagen 3 924 730, Masch. 1 583 625, elektr. Anlagen 346 962, Apparate 152 865, Geräte u. Werkzeuge 416 045, Mobil. 1, Modelle 1, Warenlager 2 239 336, Altmaterial 52 736, Kassa 9 871, Zolldeponat 61 065, 5 % Deutsche Reichsanleihe 1 655 912, Debit. 2 112 721, in Arbeit befindl. Gegenstände 17 239 611, vorausgez. Versich. 1553. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 4 % Hypoth.-Anleihe 490 000, 4½ % do. 1 800 000, do. Zs.-Kto 32 140, R.-F. 925 708, Spez.-R.-F. 350 000, Talonsteuer- Res. 61 450, Vortrag für lauf. Garantien 250 000, Wohlf.-Einricht. 220 000 (Rückl. 187 748), unerhob. Div. 1600, ausgeloste Anteilscheine 1020, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegen- stände 17 066 898, Kredit. 1 694 020, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 1 000 000, Div. 550 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 91 366, do. an A.-R. 75 026, Vortrag 69 316. Sa. M. 30 678 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 953 194, Rückst. f. Talonsteuer 10 000, do. laufende Garantien 250 000, Reingewinn 1 973 457. – Kredit: Vortrag 715 532, Betriebs- überschuss nach Abzug der Anleihe-Zs. u. Betriebs-Unk. 2 471 119. Sa. M. 3 186 652. Kurs: In Bremen Ende 1900-–1916: 133, 135, 155, 133, 155, 177, 160, 103.50, 103, 108.25, 99, 131, 134, 128, 115*, –, 182 %. Eingef. an Bremer Börse im Mai 1900 durch Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, erster Kurs: 125 %. In Berlin Ende 1905–1916: 176.50, 156, 103.75, 105.30, 108.10, 99.75, 131.70, 134.90, 129.50, 115.25*, –, 182 %; eingef. in Berlin durch Dresdner Bank 31./5. 1905, erster Kurs 173 %. Die Nr. 1–75000 sind zugelassen. Dividenden 1901–1916: 20, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 0, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Königl. Baurat Dr. Ing. Georg W. Claussen, Stellv. Conr. Rosenberg, Georg Claussen. Prokuristen: Joh. Trau, F. Vogt, Friedr. Tecklenborg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Konsul Ed. Friedr. G. Mthaelsen, Stellv. Bürgermeister Dr. jur. Cl. Buff, Carl Wilh. Aug. Fritze, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Gen.-Konsul Georg W. Wäfjen, Ed. Tecklenborg, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihen: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank u. bei den anderen Niederlassungen dieser Bank. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffsanteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr: Seit 1897 Kalenderj., vordem 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., kontraktl. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Inventar M. 430 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. abz. Debit. 208 674, Gewinn 1325. Sa. M. 430 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 37 650, Reingewinn 51 325. – Kredit: VWortrag 1440, Dockmiete 87 535. Sa. M. 88 975. Dividenden 1897–1916: 10, 10, 10, 7, 10, 8, 4, 4, 0, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johs. Frahm, Dir. Johs. Koch, Dir. Fr. Urlaub. J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Einswarden (Grossh. Oldenburg). Gegründet: 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis der Firma J. Frerichs & Co. M. 520 000. Sitz bis 14./5. 1914 in Osterholz-Scharmbeck. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Giesserei, Bau u. Reparatur von Schiffen, sowie Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften aller Art. Die Fabrikation umfasst den Bau von Passagier- u. Frachtdampfern bis zu den grössten Abmess., Fisch- dampfern, Schleppdampfern, Flussdampfern, Baggern u. Leichterfahrzeugen, zerlegb. Tropen- dampfern, Schiffs- u. stationären Dampfmasch., Dampfkesseln, kompl. Fabrikations-Anlagen, schnelllaufenden Dampfdynamomasch., für elektr. Zentralen, sowie Herstell. von Guss- stücken jeder Art u. Grösse. Sie wird betrieben in den mechan. Werkstätten f. Maschinen- bau u. der Montagehalle, der Modelltischlerei, einer modern eingerichteten Kesselschmiede u. Giesserei, den umfangreichen Schiffbau- u. Schmiedewerkstätten in Einswarden u. Osterholz, dem Betriebsmasch.- u. dem Kesselhause. Das Grundstück (ca. 2 ha 94 a 29 qam) liegt in unmittelb. Nähe des Bahnhofes Osterholz-Scharmbeck und besitzt Eisenbahnanschluss. Das Werft- grundstück bei Einswarden-Blexen, auf welchem Schiffbau u. Kesselbau betrieben wird, hat einen Umfang von ca. 21 ha mit einer Wasserfront von ca 850 in an der Weser u. hat Gleisanschluss an die Oldenb. Staatseisenbahn. Die auf diesem Gelände errichteten Anlagen umfassen: 5 Helgen, 1 Slipanlage mit 2 Längsslips u. einen in Verbind. mit letzteren ver- wendbaren Breitslip nebst Reparaturwerkstatt, Schiffbauhallen, Lagerhäuser u. Hallen für Holzbearbeit., Kesselschmiede, Kraftzentrale, Magazin, Verwalt.-Gebäude u. Pförtnerhaus. Es war beabsichtigt, im wesentlichen zunächst den Bau von Fracht- und Schleppdampfern,