―――― Schifb und Dock-Gesellschaften, 1215 Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schiffswerft für den Neubau u. die Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art sowie für alle damit verwandten Industrie- u. Handels- zweige, als: Maschinenbau, Kesselschmiede u. dergleichen, sowie Sehiffahrtsbetrieb, auch Beteilig. an anderen diesem Zwecke dienenden Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. %%% Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1917 gezogen. Direktion: Kaufm. Karl Maass, Ing. für Schiffbau Heinr. Bockelmann u. Ing. für Ma- schinenbau Franz Drees, Stettin. * Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Emil R. Retzlaff; Stellv. Hartmann Freih. von Richt- hofen, Charlottenburg; Dir. Viktor Schellong, Stettin. Hamburger Werft, Akt.-Ges., in Hamburg 9. Gegründet: 25./8. 1916; eingetr. 31./8. 1916. Gründer: Gen.-Dir. Albert Ballin, Max Martin Heinr. Heimreich, Dir. B. L. A. J. Huldermann, Rechtsanwalt Dr. Rud. Moenckeberg, Dir. R ch. Fred. Peltzer, Hamburg. Zweck: Schiffs. u. Maschinenbau u. jeder dazu dienliche oder verwandte Betrieb. Die Ges. wird sich mit dem serienweisen Bau von raschen beschäftigen. An- fang des J. 1917 fand die Kiellegung des ersten Schiffes statt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bisher 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=I1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: A.-K. 500 000, Nordd. Bank Hamburg 22 394, Kassa 1492, Debit. 273 990, Avale 24 732, Werftanlagen, maschinelle Anlagen, Werkzeuge, Modelle, Mobilar 291 408, Waren 7363, Unkosten-Kto 15 436. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Zs. 2530, Kredit. 109 554, Avale 24 732. Sa. M. 1 136 817. Dividende 1916: 0 % (Vorbereitungsjahr). Direktion: Heinr. Gätjens, Ernst Aug. Warnholtz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. Albert Ballin, Hamburg; Stellv. Dr. Walther Rathenau, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Baurat Paul Jordan, Berlin; Dr. Rud. Moenckeberg, Hamburg. Schiffswerft und Maschinenfabrik Hansa, A.-G. in Hamburg. Gegründet: 31./5. 1917 mit Wirkung ab 1./6. 1917; eingetr. 31./7. 1917. Gründer: Theo- dor Scheld, Friedrich Fleck, Hamburg; Schiffsreeder Alex. Fahrenheim, Rostock; Albert Sanftleben, Wandsbek; Obermaschinistenmaat Aug. Fahrenheim, Hamburg. Theod. Scheld in Hamburg brachte in die Akt.-Ges. ein die Firma Tönninger Schiffswerft u. Maschinen- fabrik G. m. b. H. mit allen Grundstücken, Baulichkeiten, Schiffswerft, den sämtl. auf der Werft und ihren Gebäuden in der Licht- u. Kraftzentrale, in der Sägerei und Tischlerei. in der Kesselschmiede, in der Maschinenfabrik, in der Modelltischlerei, in der Eisengiesserei und der Metallgiesserei, in der Speisehalle, auf dem Schiffsbauschürboden und im Modell- lager etc. vorhandenen Maschinen; die zur Werft gehörigen Hellinge nebst Zubehör, die Stellinge und das Pallholz, die Gleise, Transportmittel zu Wasser, die Modelle, Zeichnungen und die in der Werft vorrätigen Werkzeuge. Das gesamte unter der Firma Tönninger Schiffswerft und Maschinenfabrik G. m. b. HI. in Tönning betriebene Unternehmen mit allen zurzeit vorliegenden Aufträgen, aber ohne Bankguth., Kassenbestand u. Passiva, soweit nicht hinsichtlich der Aufträge und Passiva etwas anderes ausdrücklich bestimmt wird. Mitübernommen wurden diejenigen Rechte u. Verpflichtungen, welche sich auf im Bau befindliche Neuanlagen und Neueinrichtungen beziehen. Das gleiche gilt von den für die vorliegenden Aufträge abgeschlossenen Bestel- lungen. Das Grundeigentum war, abgesehen von der auf einigen Grundstücken ruhenden „dauernden Lasten und Einschränkungen“' und abgesehen von einer auf den oben verzeich- neten Grundstücken ruhenden Gesamthypothek von M. 230 000, welche hinter eine an erster Stelle neu einzutragende Hypothek von M. 500 000 rückt und in Zukunft mit 5 % P. a. verzinst wird, unbeschwert zu übergeben. Th. Scheld erhielt als Gegenwert für die Ein- bringung der Werte einen Preis von M. 1 650 000 und zwar in der Art, dass er 1200 voll- bezahlte Aktien der Ges. und M. 450 000 im Auflassungstermin der Grundstücke in barem Gelde erhielt. Zweck: Erwerb und Betrieb des unter der Firma „Tönninger Schiffswerft und Maschinen- fabrik G. m. b. H.' in Tönning betriebenen Unternehmens sowie der Betrieb von Fabrika- tions- und Handelsgeschäften, welche mit einem solchen Unternehmen in irgend einer Verbindung stehen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 500 000 zur I. Stelle; M. 230 000 zu 5 % zur II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen.