3 9 chilksbauanstalten und Doe K- e % .. Dock- Gesellschaft 9 W. Seibel in kiel. Gegründet: 1876 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Schwimmdocks. 1915 Anschaffung einer neuen Dock- abteil. für M. 195 057. Gedockt wurden 1904–1916: 119, 123, 151, 176, 131, 140, 142, 134, 130, 121, 120, 123, 117 Fahrzeuge. Kapital: M. 180 000 in 170 Aktien u. 10 Anteilscheinen à M. 1000. Aktien wie Anteil- scheine sind gleichberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mine % .. event. besond. Rückl. u. Abschreib., vom Übrigen 5 % Tant. an die pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. nach § 345 des H.-G.-B. Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Dockbau 235 700, Inventar 180, Kassa 1377, Bankguth. 41 371, Debit. 8096. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 40 000, Kredit. 46 = unerhob. Div. 50 Ern. F. 5000, Div. 10 800, Tant. 667, do. an A.-R. 2000, Vortrag 1389 .. 86 ? Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: UHhk, 3 Reparat. 5372, 1278, Zs. 966, Dockbaukto 17 800, Inventar 60, Reingewinn 19 857. – Kr edit: Vortrag 1505, Eindockungs- Kto 61 192. Sa. M. 62 698. Dividenden 1885–1916: 5, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 4, 4, 4, 4, 10, 5, 5, 5, 5, 6, 4½, 2½, 0, 2½, 4% % 9),% V. . Zahlstellen: Kiel: -Kasse, Kieler Bank. Direktion: Pers. haft. Ges. Aug. Seibel. Aufsichtsrat: Konsul P. Sartori, ÖChr. Er Eeehehd Johs. Bielenberg, Wilh. Buschfeld. Schiffswerft von Henry Akt. Ges. in Lübeck. Gegründet: 7./11. 1908 mit Wirk. ab 1./10. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Jahrg. 1912/13 ds. Handb. Die Firma Luckmann & Soltau brachte in die Akt.-Ges. alle ihre Rechte und Ansprüche aus den zwischen ihr und der Firma Schiffswerft von Henry Koch unter dem 28./3. 1908 u. dem 1./5. 1908 abgeschloss. Kaufverträgen über den Ankauf der Schiffswerft von Henry Koch ein. Als Entgelt für diese Einbring. erhielt die Firma Luckmann & Soltau von der Akt.-Ges. 774 Aktien derselben zum Ausgabekurse von 103 % und M. 715.28 in bar. Zweck: Der Erwerb und Betrieb der Schiffswerft von Henry Koch in Lübeck sowie Er- werb, Errichtung und Betrieb aller Anlagen, Unternehmungen und Handelsgeschäfte, welche mit dem Betr iebe. einer Schiffswerft in Beziehung stehen. Die Werft wird1 916/17 derart vergössert werden, dass sie imstande ist, 12–15 000-Tons-Dampfer zu bauen. Das Grundstück ist 74 204 qm gross. Im J. 1914 lieferte die Werft Neubauten von annähernd gleich grosser Tragfähigkeit u. gleichen Pferdestärken ab wie im Geschäftsj. 1913. Auch 1915 u. 1916 war die Ges. mit Aufträgen reichlich versehen; auch 1917 gute Beschäftigung. Die Ges. hat seit 1911 die neue Dockanlage der Lübecker Dock G. in. b. H. gepachtet. Kapital: M. 000 in 600 abgest. u. 3000 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 101 plus 2 % für Stempel. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 205 000 ausgewiesenen Unterbilanz, zur Vornahme von Abschreib. u. zur Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Zur Vergrösserung der Anlagen beschloss die a. o. G.-V. V. 255. 19160 Erheh. des A.-K. um M. 3 000 000 (also auf M. 3 600 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. 7. 1916, übernommen von der Vereinsbank in Hamburg zu pari, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Diese Bank erklärte sich bereit, von den Besitzern nach Ausübung des Bézugsrechtes die alten Aktien mit Dividende für 1916 zum Kurse von nelto abzüglich des halben Schlussscheinstempels zu übernehmen. Die Zulassung der Aktien an der Hamburger Börse wird beantragt werden. Hypotheken: M. 244 285 (Stand Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Anleihe: M. 2 000 000, deren Aufnahme demnächst erfolgen soll. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. eine Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Geaadstüs ke 501 200, Gebäude 142 000, Masch. u. Betriebs- Vorricht. 317 800, Pressluft-Werkzeug, Werkzeug, Inventar u. Mobil. 86 600, Effekten 443 225, Reparat. u. Neubauten 2 783 546, Material. u. Waren 633 824, Werftvergrösserung 136 173, Debit. 390 090, Bankguth. 2 678 658, Kassa 376. – Passiva: 3 600 000, Hypoth. 244 285, R.-F. 68 148, Spez- -R.-F. 100 000, Talonsteuer- Res. 4800 (Rückl. 3600), Interims-Kto 75/181, Kredit. 3 854 613, Werftunterstützungskasse 6000, Div. 147 000, Tant. 10 082, Vortrag 3483. Sa. M. 8 113 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter etc. 198 391, Hypoth.-Zs. 17 270, Betriebs-Unk. u. Instandsetz.-Arbeiten 263 073, u. Abgaben 27 841, Kranken- Kasse, Invalid., Berufsgenossenschaft 27 597, Kriegsunterstütz. 23 863, Abschreib. 89 196, an R.-F. 8148, Reingewinn 164 165. –— B Vortrag 80 847, Fabrikat.-Gewinn 670 074, Erlös aus Altmaterial 8239, Zs. 1 Skonti 58 890, Miete 1405. Sa. M. 819 547. Dividenden 1908–1916: 0 0 % (3 Mon) ..? Direktion: Emil Stolz. Prokuristen: Rob. Vetter, Herm. Abel, Betriebs.-Ing. Wilh. Koch. N