* 1220 Schißsbau. Anstalten und Dock-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Görtz, Stellv. Handelskammer-Präs. Karl Dimpker, Bürgermeister Herm. Eschenburg, Johs. Schwabroch, Lübeck; Max Esselsgroth, Kiel; Bank-Dir. Nordquist, Bank-Dir. Thomas, Hamburg.? Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Holstenbank Abt. Lübeck: Neumünster: Holstenbank u. deren Zweigniederlass.; Hamburg: Vereinsbank. * 0 Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim. Gegr ündet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm- Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Die Ges. befand sich bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabrik Gebr, Schultz, übernommen für M. 499 521, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffswerft Bernh. Fischer, über- nommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt) sowie einer Eisen- u. Metallgiesserei und die Fabrikation in allen verwandten QZuweigen; „ Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 25 476 qm. Arb.: ca. 400. 1914 u. 1915 Heeresliefer., doch ohne Nutzen. 1915 M. 105 684 Fehlbetrag, davon M. 89 449 durch Gewinnvortrag gedeckt, Rest von M. 16 234 vorgetragen. Der Verlust erhöhte sich 1916 auf M. 114 333. Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das St.-A.-K. 1893 auf M. 1000 000 St.-A.-K. erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das St.-A.-K. von M. 1 000 000 2: 1 auf M. 500 000 herab. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. %. und auf Vorbefriedig. im Falle Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 293 000, verzinsl. zu 4 % u. 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 50 /%o zum R.-F., hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das eingezahlte A. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 500 015, Gebäude 289 027, Gas- u. Wasserleit. 1288, Dampfheiz. 1, Schienengleise 4072, Betriebsmasch. 60 533, Werkzeugmasch. 165 463, Modelle u. Zeichn. 7163, Werft 67 682, UÜtensil. 16 802, Werkzeuge 26 921, elektr. Liclft- u. Kraftanlage 13 730, Giesserei-Einricht. 18 998, Lizenz 1, Materiaf. 70 165, in Arbeit befindl. u. vorrät. Masch. ele. 590 578, Kassa 12 716, Effekten 2317, Kaut.-Effekten 18 382, Kaut. 2000, Unfallversich. 206, Feuerversich. 954, Debit. 165 648, Verlust 114 333. – Passiva: St. Aktien 500 000, Prior.-Aktien 100 000, Hypoth. I 209 500, do. IIa 80 000, do. IIb 4000, R.-F. 60 000, Kriegs-Unterst.-F. 127 3 Lehrlings- Kaut. 1274, Talonsteuer-Res. 1710, Interims-Kto 42 208, Kredit. 869 268, Anzahl. 268 416, Avale 12 500. Sa. M. 2 149 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 16 234, div. Material. 8961, Brenn- material. 23 743, Reparat. 40 138, Betriebs-Unk. 22 767, Handl.-Unk. 30 613, Salär 82 686, Steuern 12 162, Kranken-, Invalid.- u. 3696, Angestellten- „ 1583, Arb.- Unterstütz. 10 452, Unfallversich. 7353, Feuerversich. 3372, Zs. 36 603, Hypoth.-Zs. 12 688, Reisespesen 1676, Abschreib. 36 651. – Kredit: Masch.-Bau 228 183, Giesserei 4907, Mieten 3961, Verlust 114 333. Sa. M. 351 385. bividenden: St. Aktien 1897–1916: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 20, 12, 6, 0, 0 %; St.-Prior.-Aktien 1897–1916: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 6, 6, 6, 6, 6, 0 10, 0 14, 8, 0, 0 %. Aus dem Gewinu für 1909 wurde die Div. auf die Prlor Aklien von 1900–1909 nachgez. C. 4 (K) Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: R. Amelung, J. Ahlhaus, E. Franke. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim; Stellv. Handels- kammerpräsident Franz von Wagner, Luds wigshafen a. Rh.; Dr. jur. Siegfr ied von Kirchen- heim, Binau: Phil. Reinhardt, Mannheim; Pieärieh Malzfeldt, Hannover. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Yreditbank u. deren Fil. Gebrüder Sachsenberg Akt.-Ges. in Rosslau a. E. mit Zw „ ssung in Cöln-Deutz. Gegründet: 29./1. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./3. 1908 in Zerbst. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. 8 „ Zweck: Erwerb und Fortführung des Betriebes der früher unter der Firma Gebrüder Sachsenberg, Ges. m. b. H., geführten Maschinenfabrik, Giesserei, Kesselschmiede, Schiffs- Werft, sowie der Zweiganstalt in Cöln - Deutz. Sämtl. Grundstücke der Ges. umfassen 232 076 qm. 1909 hat sich die Ges. zwecks Erweiter. der Schiffswerft Deutz das an dieselbe anstossende 23 500 qm grosse rrnin einsc nutzbarer Wasserfläche durch Hinzupachtung von der Königl. R. trombauverwaltung auf lange Zeit gesichert. Die Unterbilanz aus * n ――