1224 Fabriken für Uhren, Feinmechanik. photographische Apparate, Optik etc. Tabriken für Thren, Feinmechanik. photographische Apparate, Gik e te. Sprechende Uhr Akt.-Ges. in Berlin N. 54, Brunnenstr. 181. (In Konkurs.) Gegründet: 18./7. 1912; eingetr. 24./8. 1912. Gründer: Privatier Eduard „ Zehlendorf-West; Kaufm. Edwin Speidel, Pforzheim; Uhrmacher Herm. Gerstenberg, Wiesbaden; Kaufm. Carl Greulich, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Naumann, B. Wilmersdorf Zweck: Erwerb u. Ausnutzung der Erfindung „Die sprechende Uhr“ in allen Ländern ausser Nordamerika. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:1 ilanz wurde nicht gezogen, bezw. nicht veröffentlicht, sine Div. fürl 1912/13 kam „ zur Verteilung. Der G.-V. v. 25./10. 1913 wurde Mitteil. nach §$§ 240 des H. G. B. gemacht. Bereits vorher am 29./9. 1914 über das Vermögen der Ges das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Boehme, S0. 16, Runge- Strasse 15. Bei der Ermittlung auf Konkurseröffnung nahm der Verwalter bereits wahr, dass die gesamte wertvolle Masse der Akt.-Ges. gar nicht mehr gehöre, u. wenn es nicht gelingt, die Rechtshandlungen aus der letzten Zeit anzufechten, so werden aus der pfandfreien Masse kaum die Masseschulden u. Massekosten gedeckt. Bisher ist es nicht einmal ge- lungen, den Vorrechtsforder. I. Klasse, September-Gehälter der Angestellten aus dem Jahre 1913 zu zahlen, weil die Anfechtungsprozesse die gesamte bare Hasse verschlingen. Die Beendigung der Prozesse wird durch umfangreiche Beweisaufnahmen, nachdem das Reichs- gericht in einer Sache bereits den Prozess zurückverwiesen hat, aufgehalten. (Direktion: Wilh. Kirchner, Reg.-Baumeister Fr. Neumann.) Optische Werke A.-G., vorm. Karl Schütz & 00. in Cassel. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 10./7. 1912. Übernahme der Firma Öptische Werke Karl Schütz & Co. für M. 273 755, abzügl. M. 35 755 Kredit., somit Sacheinlage M. 238 000, wofür 238 Aktien zu gewährt wurden; übrigen 100 Aktien sind zu 105 935 begeben Zweck: Herstellung optischer u. mechan. .. insbes. die Fortführung der bis. lang unter der Firma Optische Werke Karl Schütz & Co. in Cassel betriebenen Fabrik; auch Herstellung von Mikroskopen u. mikroskop. Hilfsapparaten. 1916 u. 1917 Militäraufträge. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 338 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1916 um M. 262 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 vom 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 32 560, Gebäude 15 000, Masch. 54 000, Vorricht. 10 600, Werkzeuge 5500, Inventar u. Utensil. 10 000, Haus- u. Werkstatteinricht. 5300, Patente 12 0 noch nicht eingez. A.-K. 196 500, Wertp. 7905, Aussenstände bei der Ean def3 78 735, Kassa 4455, Wechsel 1479, Postscheck- Kto 789, Kaut. 600, Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikaten 208 285, Betriebsmaterial. 8127. – Passiva: A.-K. 600 000, R. F. 1500, Hypoth. 20 000, Bankschulden 2332, Lieferant do. 11 099, rückst. für Zweifelhafte Forder. 12 000, unerhob. Div. 80, Reingewinn 4824. Sa. M. 651 837.9 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 70 289, Betriebsmaterial. 2683, Reklame 2065, Zs. 13, Verpackungsmaterial. 1002, Rückstell. für zweifelh. Forder. 6500, ut geinbringl. Aussenstände 268, Abschreib. 33 616, Reingewinn 4824 (davon R.-F. 1000, Vor- trag 3824). – Kredit: Vortrag 6880, Rohgewinn 114 384. Sa. M. 121 265. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1913 v. ― 90% 1914 1916: 0, 4, 0 % Direktion: Rfs Ferd. Pütz, Aug. Schodderr Prokurist: Carl Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant G. Ad. Becker, Ed. Lackemann, Herm. Weiler, Architekt A. Arold, Bank-Dir. Otto Katzenstein, Cassel; Rittmeister Freih. Carl von Elverfeldt, B. e. Zahlstellen: Cassel: Ges. Kasse, Hessischer Bankverein A.-G., erein e. G. m. b. H. Ernemann-Werke Akt.-Ges. in Schandauerstr. 48, mit Zweigniederlassung in Görlitz. (Firma bis 14./4. 1917: Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. für Gamer afabrikation.) Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Übern: ahmepreis M. 820 534. „ S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung photograph. Apparate. 1899 wurde ein neues grosses Fabrikgebäude Spezialität: Fabrikation von Hand- u. Stativ-( Qameras, sowie von inomatosraphen Lt. G.-V. v. 26./6. 1899 Erwerb der Firma Ernst Her bst & Firl, Fabrik photogr. Apparate in Görlitz, welche als Spezialität sog. quadratische und Ateliers-Cameras herstellt, ab 1./1. 1899