― 2té. — „„. Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik 0 7 0 Uhrfedernfabrik von Maladrie Akt.-Ges. vormals Pierson & Comp. in Saarburg i. L. Gegründet: 18./5. und 22,./6. 1909; eingetragen 26./6. 1909 in Zabern. Gründer siehe Jahrg. 190910. Karl Pierson und Aug. Grünewald haben namens der offenen Handelsges. „Pierson & Cie.'“ auf das A.-K. in die Akt.-Ges. eingelegt: Immo- bilien, Fabrikgebäude, nebst allem Zubehör, ihre Patente, Anlassmaschine, Hacken- maschine, Wort Maladrion, darin befindliche Masch., Mobilien und Material und eine grössere Partie Stahl, verschiedene Debitoren. Der Gesamtwert des Einbringens betrug M. 130 000. Als Gegenwert haben die Einbringer 90 Aktien über je 1000 =― übernommen. Gleichzeitig übernahm die Ges. eine Schuld von M. 40000 an das Bankhaus ,die Neffen von Abraham Levy in Saarburg. Der Gesamtgründungsaufwand ging zu Lasten der Akt.-Ges. Zweck: Die Fortsetzung des Betriebs der Uhrfedernfabrik zu Maladrie, Gemeinde Hof, Ausbeutung der Patente und Verkauf von Uhrfedern jeglicher Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Akt.-Kto 9000, Fabrikanlage 98 497, Debit. 27 405, Waren 18 586, Kriegsschaden 47 692, Kassa 479, Verlust 67 299. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 10 000, Kredit. 8960. Sa. M. 268 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 66 181. – Kredit: Bruttogewinn 21 550, Verlust 44 631. Sa. M. 66 181. Bilanz am 31. Dez. 1915/1916: Aktiva: Akt.-Kto 8000, Fabrikanlage 89 000, Debit. 41 3187 Waren 26 994, Kriegsschaden 42 722, Verlust: Vortrag 1913/1914 64 500, Kassa 1437. Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 10 000, Kredit. 13 652, Gewinn 321. Sa. M. 273 973. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Gen.-Unk. 74 404, Verlust 2036, Gewinn 231. Sa. M. 76 761. – Kredit: Bruttogewinn M. 76 761. Bruttogewinn 27 667, R.-F. 2950, Verlust 22 668. Sa. M. 58 309. Dividenden 1910–1916: 5, 5¼, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Daniel. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Leo Scius, Karl Thiry, Saarburg, Steingrubenbesitzer Karl Masson in Gunderchingen, Bürgermeister Edmund Thuillier in Herzing; Aug. Grünewald, Maladrie; Karl Thiry, Saarburg. 8 * * * 10 Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 550 000. Gründung S. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente u. die damit verbundene Feinmechanik. Er- richtet wurde 1899/1900 ein Fabrikneubau und ein Verwalt.-Gebäude auf einem ca. 60 000 qm grossen Terrain. Das alte Fabrikanwesen ist für M. 350 000 verkauft worden. Die Ges. ist an verwandten Unternehmen beteiligt. An Neuaufwendungen für Immobil., Mobil., Masch. etc. wurden 1907 u. 1908 M. 503 684 bezw. 279 815 verausgabt u. zwar spez. für den Fabrikneubau nebst maschineller Einricht. Zugänge 1909–1916: M. 83 843, 25 314, 31 753, 52 572, 45 711, 114 358, 186 776. 1914–1916 Lieferungen für Heeresbedarf. Auch 1917 ist die Ges. gut beschäftigt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurde erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, be- geben zu pari, lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.–17./7. 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) und lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 125 %, angeboten 19./7.–9./8. 1902 den Aktionären 6: 1 zum gleichen Kurse; Einzahl.-Termine: 25 % plus 25 % Agio bis 1. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1./4., 1./10. u. 31./12. 1903. Auf 6 alte Aktien entfiel eine neue. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1. in gleich- mässigen Annuitäten für Zins und Amort. des Kapitals mit M, 35 595.09 per Jahr; ausserord. Tilg. bezw. Rückzahl. des ganzen Kapitals seit 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal u. Gebäuden, sowie für mascll. u. allgem. Einricht. Die Partial-Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 382 000. Kurs in Stuttgart Ende 1899–1916: 100.50, 99, 99.75, 100.50, 100.50, 102.25, 103, 103, 100.50, 100, 101, 101, 101, 98, 96, 96.50*, –, 93 %. Aufgelegt 16. u. 18./12. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6). Die ersten 3 Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895–30./6. 1896; 1./7. 1896–30./6. 1897; 1./7. 1897–31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. zus. 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. ........