R―――――――――― Vorst. u. Beamte 6188, Talonsteuer-Res. 1000, Vortrag 15 069. Sa. M. 1 271 997. Fabriken für Ehren, Feinmechanik, photograpllische Apparate, Optik etc. 1229 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 12 145, Wechsel 8 745, Wertp. 1 231 502, Debit. 411 361, Waren u. Rohmaterial 3 022 716, Immobil. 1 374 201, Masch. u. Schmiedeanlagen 9, versch. Anlagen 6, Werkzeuge u. Geräte 7, Klischees, Kataloge u. Patente 3. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 382 000, do. Zs.-Kto 3710, Banken 1 205 934, Kredit. 308 892, R.-F. 370 000 7 Extra-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 77 911, Wohlf.-F. 110 491, unerhob. Div. 2900, Talonsteuer- Res. 14 610 (Rückl. 2770), Kriegssteuer-Res. 25 000, Dispos.-F. 6870 (Rückl. 5000), Div. 240 000, Grat. 25 000, Unterstütz.-F. 50 000, Tant. 30 000, Vortrag 107 371. Sa. M. 6 060 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 630 271, Abschreib. 157 375, Reingewinn 460 141. – Kredit: Vortrag 102 672, Bruttogewinn 1 145 115. Sa. M. 1 247 787. Kurs Ende 1899–1916: 182.60, 183, 167, 158, 159.70, 170.10, 167.50, 164.50, 160.60, 159, 156.50, 154.50, 158, 153, 161.50, 165.70*, –, 160 %. Aufgelegt 8./6. 1899 zu 175 %. Notiert in Frankf. a. l. = In Stuttgayt Eftie 1910–1916; 15450, 15710, 153, 160, 160 %. Dividenden: 1895/96 (18 Mon.): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Mon.): 12 %; 1897/98 (18 Mon.): 18 % = 12 % pro anno; 1899–1916: 12, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 0, 9 10, 10 103, Coup.-Verj.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Kommerz.-Rat Christian Scheerer. Prokuristen: R. Eberle, K. Maurer, A. Renz, H. Henninger, Fr. Steinert. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Alfred von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Wilh. Scheerer, Tutt- lingen; Dir. Carl Parcus, Darmstadt: Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Hägele, Geislingen; Privatier Carl Weber, Oberfinanzrat Adolf Klett, Stuttgart. Zahistellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank; Darmstadt, Frankf. a. M., Stuttgart u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. Kämmer & Reinhardt Akt.-Ges. in Waltershausen. Gegründet: 15./2. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 22./3. 1916. Gründer: Komm.-Rat Franz Reinhardt, Komm.-Rat Gottlieb Nüssle, Betriebsleiter Carl Krausser, Waltershausen; Geh. Komm.-Rat Carl Halbig, Gräfenhain; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha. Komm.-Rat Franz Reinhardt u. Komm.-Rat Gottlieb Nüssle brachten ihre unter den Firmen Kämmer & Rein- hardt u. Heinrich Handwerck als offene Handelsgesellschaften zu Waltershausen betriebenen Puppenfabriken mit Grundstücken, dem gesamten Zubehör der Grundstücke u. Fabriken einschl. Patente, Gebrauchs- u. Markenschutzrechte, ferner die Vorräte an Waren u. Roh.- stoffen u. die Aussenstände in die Akt.-Ges. ein. Zugrunde gelegt ist die mit M. 1 313 545,90 abschliessende Bilanz für 31./12. 1915. Der nach Abzug von M. 88 727,41 Schulden als Wert der eingebrachten Geschäfte sich ergebende Betrag von M. 1 224 818,49 wurde von der Akt.- Ges. in der Weise gewährt, dass die Mitbegründer Komm.-Rat Reinhardt u. Komm.-Rat Gottlieb Nüssle a. Aktien der Akt.-Ges. Kämmer & Reinhardt im Gesamtbetrage von M. 996 000 erhielten, b. in Höhe des Restguth. von M. 224 818,49, umgewandelt in eine mit 4½ % verzinsl. Darlehnsforder., Gläubiger der Akt.-Ges. wurden. Zweck: Herstell. von Puppen, Puppenteilen u. Spielwaren jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 485 000, Masch. 50 000, Mobil. 2000, Modelle u. Formen 1, Patente 1, Vorräte, fertige u. halbfert. Waren 226 104, Kasse 4289, Wechsel 8904, Wertp. 9000, Hypoth. 52 809, Debit. 433 887. – Passiva: A.-K. 1 000 000 Kredit. u. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 179 793, R.-F. 10 000, Div. 60 000, Tant.) an Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 94 649, Provis. 21 169, Abschreib. 24 046, Reingewinn 92 257. – Kredit: Waren 231 672, Zs. 452. Sa. M. 232 124. Dividende 1916: 6 %. Direktion: Komm.-Rat Franz Reinhardt, Komm.-Rat Gottlieb Nüssle. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl Halbig, Gräfenhain; Stellv. Finanzrat Jul. Leffson, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Paul Christ, Gotha. Prokuristen: Edmund Schwanitz, Wald. Sörgel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Bank für Thüringen. 8..... ―