Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1238 Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Pfandbr. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Verl. in der G.-V. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 120 000. Rückzahl. ab 1917 von jährl. M. 12 000. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Alle Aktien gleich. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Anlage 630 000, Einricht. 138 101, Fuhrpark u. Gespann 4900, Kassa u. Postscheckbestand, Wechsel u. Wertp. 11 778, Aussenstände 308 740, Waren- vorräte 177 434. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 37 500 ausserord. R.-F. 11 500, Aussen- ständerückstell. 25 591, Schuldverschreib. 120 000, Grundschuld- u. Restkaufschillinge 86 000, Warenlief. u. Bankkto 238 784, Zs. 2700, Vortrag 48 878. Sa. M. 1 270 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 218 920, Steuern u. Um- lagen 5364, Abschreib. 26 200, Gewinn (Vortrag) auf 1917 48 878. – Kredit: Vortrag 19 241, Betriebserträgnisse 280 122. Sa. M. 299 363. Dividenden: (1903–1911: St.-Aktien: 0, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Frior Aktien, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0%.) Gleichber. Aktien 1912–1916: 5, 6, 4, 0 4 %. Direktion: Vorstand Georg Odemer. Prokurist: Xaver Högg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Pollitz, Augsburg; Dr. Rud. Eberhard, Hugo Heymanns, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 4./10. 1880. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche. Kapital: Urspr. M. 240 000 in 480 Aktien à M. 500. Die Aktien werden zu pari ver- lost und dagegen Genussscheine ausgegeben. Bis Ende 1916 waren 315 Aktien verlost. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-EF. (ist erfüllt), 10 % Ausl. von Aktien, 4 % Div., event. weitere Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahres vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Die Genussscheine nehmen an der Div. über 4 % gleich- mässig mit den Aktien teil. Bilanz am 28. Febr. 1917: Aktiva: Brüche, Tongruben u. weitere Betriebsanlagen 151 230, Immobil. 20 478, Aussenstände 167 301, Avale 45 000, Bau-Kto 5200, Waren 13 500, Kassa 5872. – Passiva: A.-K. 87 500, R.-F. 30 000, Kredit. 128 564, Pens.-F. 66 958, Wohlf.-F. 10 747, Unfallversich, 7547, Betriebs-Res. 27 388, Avale 45 000. Auslos. von Aktien 487, Div. 3500. Sa. M. 408 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienrückkauf 487, Div. 3500, Vortrag 888. Sa. M. 4875. – Kredit: Gewinn M. 4875. Dividenden: Aktien 1885/86–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9, 9, 9, 10, 12, 15, 20, 20, 15 1515 12,12,12/1212,8, 0,4 %, Genussscheine 1885/86–1898/99: Je 2 %; 1899/1900–1916/17: 5, 5, 6, 8, 11, 16, 16, 11, 14, 11, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: % Direktion: Komm.-Rat M. Kolb, Bayreuth. Aufsichtsrat: (3) Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Gutsbes. Max Wiendl, Altenhammer; Rentier Jos. Wiendl, Mitterteich. Zahlstelle: Bayreuth: Bayer. Vereinsbank vorm. Friedrich Feustel. Deutsche Steinwerke C. Vetter Akt.-Ges. in Berlin, Tempelhof, Germaniastrasse; Direktion in Eltmann (Bayern), Zweigniederlassungen in Würzburg u. München. Gegründet: 7./11. 1904 mit Anderung v. 7., 10. u. 11./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 26./5. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1905/06. Als Einlagen wurden ein- gebracht von Conrad u. Hans Vetter die unter der Firma C. Vetter betriebene Handelsges. mit einer Anzahl von Steinbruch- und Steinmetzbetrieben in Eltmann, Ebelsbach u. 23 anderen Orten, ferner eingebracht von Carl Weber ein Verfahren für Herstellung von künstlichen Steinen, Ornamenten etc. Für ihre Einlagen erhielten die Vorbesitzer M. 1 000 000, davon Conrad u. Hans Vetter M. 500 000 Vorz.- u. M. 100 000 St.- Aktien, Karl Weber M. 400 000 ausschliesslich in St.-Aktien. Ausserdem erwarb die Ges. von Karl Weber die Option auf die Patente für das Ausland, für die der event. Gesamt- Erwerbspreis auf M. 500 000 festgesetzt ist. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Steinbruch- u. Steinmetzbetriebe der Firma C. Vetter zu Eltmann a. M. (Bayern), sowie Betrieb der Steinindustrie und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die zahlreichen Steinbruch- u. Steinmetzbetriebe der Ges. enthalten alle Arten der hauptsächlich verwendeten Bausteine. Die Steinbrüche sind zum grössten Teil Eigentum der Ges. und nur für einen kleinen Teil ist die Ausbeuteberechtigung durch langsichtige Verträge gesichert. Neue Betriebe wurden 1905 bei Bamberg, in Heigenbrücken, bei Münnerstadt u. bei Kronach errichtet, ferner 1906 bei Birkach, Amerdingen u. Aufhausen, Gossmannsdorf u. Winterhausen, sowie bei Neudorf-Hockenau (Schles.), wodurch die Leistungs- fähigkeit eine bedeutende Erhöhung erfahren hat. Es wurden ferner Patentrechte für Deufschland zur Herstellung künstlicher Steine (Vulkanol) von Fabrik-Dir. Karl Weber in