Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsamee 4 825 000, Gebäude 620000, Bahnanlagen 1 550 000, Betriebsinventar einschl. Wagen u. Lokomotiven 575 000, Mobil. 1, Steinbrecher-Anlagen einschl. Antriebs-Masch. 750 003, sonst. Masch. u. maschin. Einricht. 220 000, Basaltinwerk 240 000, Schiffspark 300 000, Beteilig. bei anderen Ges. 360 003, Avale u. Kaut. 936 243, Material. 266 310, Warenvorräte 652 023, Wertp. 1 329 046, Wechsel 300, Kassa 24 873, Bankguth. 2 080 084, Debit. 1 232 332. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig.-Anl. 934 000, do. von 1911 2 000 000, ausgeloste do. 2955, do. Zs.-Kto 66 217, unerhob. Div. 9180, R.-F. 647 565 (Rückl. 39 206), Sonderrückl. 200 000, Talonsteuer-Res. 88 000 (Rückl. 12 000), Beamten-Sparkasse 138 686, Beamten-Versorg.- u. Arb.-Unterst.-F. 191 059, Avalkredit. u. Kaut. 936 243, Restkaufpreise u. Hypoth. 1 338 155, Kredit. 1 026 541, rückst. Frachten u. Löhne 83 894, Tant. an A.-R., Vorst. u. Grat. 95 764, Div. 450 000, Vortrag 252 957. Sa. M. 15 961 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 211 762, Oblig-Zs. 132 030, Kursverlust 9569, Zs., Pachten u. Feuerversich. 72 679, Steuern 120 399, Unfall-, Kranken- u. Invaliden-Versich. 89 116, Kriegsunterstütz. 186 218, Abschreib. 819 520, Rein- gewinn 839 929. – Kredit: Vortrag 255 791, Überschuss aus allg. Betrieb 2 225 434. 2 481 226. Kurs der Aktien Ende 1901–1916: 100.25, 104, 90.50, 79.75, 72.50, 84.50, 79, 91.50, 88.10, 101.75, 111, 107.60, 131, 119.75*, –, 119 %. Aufgel. in Berlin 29./1 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1901–1916: 6½, 5, 3½, 1½, 2½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister Paul Endriss, P. Pranzner, M. Lessenich, Alfred Rautenberg. Prokuristen: R. Beins, Linz; A. J. van der Goes, P. van der Burg, Rotterdam. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidt- man, Aachen; Dir. a. D. Jos. Hofmann, Linz a. Rh.; Fabrikant E. P. Buchholz, Cöln-Lindenthal. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Ruwerschiefer-Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. (Sitz bis 4./6. 1916 in Waldrach.) Gegründet: Am 1. Juli 1888. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Y erbindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Bergwerke etc. 1909 M. 48 902. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./4. 1914 sollte über Einzieh. von M. 17 000 Aktien mittelst Ankauf beschliessen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bergwerkskto 132 500, Grundstücke 2541, Gebäude 6010, Masch. 1, Mobil. 40, Kassa 946, Debit. 46 668, Vorräte 17 385, Wertp. 5100, Beteilig. 375, Verlust 80. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 9849, Delkr.-Kto 1800. Sa. M. 211 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 20 885. – Kredit: Gewinnvortrag 558, Zs. 850, Schiefer 19 396, Verlust 80. Sa. M. 20 885. Dividenden 1892–1916: 8, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 6, 5, 5, 7, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9%. Vorstand: Herm. Wickel. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Georg Buscherbrück, Alfred Süss, Dir. Wilh. Marx, Rob. Gerlach, Bergassessor W. Siebel, Kirchen. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, auch Beteilig. an derartigen Unternehmungen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1917: Aktiva: Gebäude 19 082, Grundstücke 96 021, Masch. 33 073, Werkzeuge u. Utensil. 2511, Fuhrwerk 1976, Kontormobil. 297, Kaut. 7300, Pacht 16 966, Gleisanschluss 4329, Bruchtransportanlagen 5502, Kassa 1632, Debit. 34 063, Abräumungskto 1, Waren 28 377, Material 1746, Verlust 24 612. – Passiva: A.-K. 120 000. Hypoth. 75 000, Kredit. 77 994, R.-F. 1500, Spez.-R.-F. 3000. Sa. M. 277 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 885, Skonto u. Dekort 92, Fuhr- werk 20, Frachten 8588, Unk. 13 875, Zs. 9016, Abschreib. 4682. – Kredit: Bruch 22 839, Steineinkauf 24, Verlust 24 612. Sa. M. 47 476. Dividenden 1905–1917: 0, 0, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 3, 0, 0 %. Direktion: Curt Harter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Fabrik-Dir. Georg v. Struve, Mittweida; Franz Möbuss, Döbeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz u. Waldheim; Spar- u. Kredit-Bank.