――――――――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. 1255 Zweck: Fabrikation u. Handel in Kalk, Ziegeleiprodukten, Zement u. Bauartikeln jeder Art. Die G.-V. v. 12./9. 1899 beschloss Ankauf des Kalkwerkes S. Vorgang Sohn in Hösbach samt Zubehör. Von Rottenberg nach Bahnhof Hösbach ist eine Seilbahn angelegt. 1904 erwarb die Ges. das Baumaterial.-Geschäft Wilh. Kämmerer jun. in Hanau für M. 80 000. Die Ges. gehört der Verkaufsstelle der Schwarzkalkwerke G. m. b. H. Aschaffenburg in Hanau an. 1915 grosser Absatz-Rückgang: Fehlbetrag 1915 M. 23 745, hierzu M. 5880 Rückl., zus. M. 29 625, aus R.-F. gedeckt. 1916 Erhöh. der Produktion. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 414 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1899 um M. 236 000, angeboten den Aktionären 86 Stück zu 140 %, restliche 150 Stück dienten zur Übernahme des Kalkwerkes in Hösbach. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Erwerb des Baumaterialiengeschäftes von W. Kämmerer jun. in Hanau, sowie mit Rücksicht hierauf Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 800 000) in 150 Aktien, hiervon 70 Stück den alten Aktionären zu 110 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Aufforstung 362 000, Gebäude 131 000, Seilbahnanlage 119 500, Bergwerkseigentum 800, Gleisanlagen 12 700, masch. Anlagen 8700, Inventar 6500, Wasserleit. Rottenberg 800, Beteilig. 9500, Kaut. 749, Debit. 71 283, Bankguth. 72 253, Guth. bei Lieferanten 3727, Effekten 54 650, Warenvorräte 60 509, Kassa 771, Aktiv- Hypoth. 550, Löhne für Abraumarbeiten 1464. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 56 774, Talonsteuer-Res. 10 700, Ern.-F. f. Seile 6534, Delkr.-Kto 8954, Res. für Pferdeersatz 1430, Rückstell. f. Unfall-Versich. 1100, unerhob. Div. 30, Passivhypoth. 26 000, Kredit. 4370, Gewinn 1565. Sa. M. 917 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 27 865, Steuer 3660, Abschreib. 14 680, Reingewinn 1565. Sa. M. 47 771. – Kredit: Betriebsgewinn M. 47 771. Dividenden 1897–1916: 11, 12, 10, 9, 6, 6, 6, 7½, 7½, 8, 7, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Val. Stenger. Prokuristen: Wilh. Grebe, Karl Zisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Schaefer, Diez; Ernst Schäfer, Frankf. a. M.; Dr. Hch. Stenger, München; Fabrik-Dir. Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; J. J. Flach, Hamburg; Forstmeister Stadler, Weiler b. Station Hoesbach. Aktien-Gesellschaft Portland-Cementwerk Berka a. IIm in Bad Berka. Gegründet: 27./11. 1899 mit Nachtrag v. 12./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in der Flur Berka nahe dem Haltepunkte Schlossberg unter jeweiligem Erwerb des dafür dienlichen Areals eine Portland-Zementfabrik zu errichten, weiterhin die Herstellung und der Vertrieb von Zement, erwünschtenfalls auch von Zementwaren. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. 1907 gelang es den Verlust aus früheren Jahren von M. 143 639 auf M. 69 422 herabzumindern u. 1908 ganz zu tilgen. 1914–1916 Rückgang des Absatzes: nach M. 69 252 Abschreib. ergab sich für 1914 nur ein Gewinn von M. 315. Im J. 1915 resultierte ein Bilanzverlust von M. 110 433, erhöht 1916 auf M. 134 984. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 69 353, ausserdem M. 633 000 Kaut.-Hyp. für Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grunderwerb u. Anlag. 1 417 250, Mat.-Vorräte 97 503, Warenvorräte 33 696, Kaut. 14 526, Debit. 76 692, Versich. 2433, Kassa 1596, Postscheck 293, Neubau 105 803, Anteile 100 000, Verlust 134 984. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 69 353, Bankguth. 474 500, Warenschulden 20 778, sonst. Verbindl. 203 873, Avale 5000, R.-F. 107 893, unerhob. Div. 3380. Sa. M. 1 984 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 110 433, Fabrikat. 449 442, Abschreib. 71 442. Kredit: Waren 494 508, Grundstücksertrag 2181, Verlust 134 984. Sa. M. 631 575. Dividenden 1900–1916: 4 % (Bau-Zs.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 2, % 000 Direktion: Dr. H. F. Kluge. Stellv. Louis Krause. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Marder- steig, Weimar; Stellv. Dr. Martin Oels, Bernburg; Geh. Landkammerrat Zachau, Bank-Dir. Hollmann, Weimar; Dir. Victor Bornemann, Eisenach; Alb. Schwass, Charlottenburg; Berg- werks-Dir. Bolte, Leipzig. Prokuristen: Dr. Georg Stamm, W. A. A. Dornberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bernburg: Gumpel & Samson. Portland-Zementfabrik Rudelsburg A.-G. in Bad Kösen. (Firma bis 30./4. 1914: Sächsisch-Thüringische Akt.-Ges. für Kalksteinverwerthung.) Gegründet: 30./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Firmen „Gebr. Kersten zu Kösen“ u. „Erstes Freyburger Kalkwerk von Gebr. Kersten zu Balgstädt“, Kreis Querfurt, (Kalksteinsägewerk, Kalkbrüche, Kalkbrennerei und Kiesbaggerei) samt allen Immobilien in Kösen, Lengefeld, Freiroda, Balgstädt, Gross-Wilsdorf, Masch., Vorräten etc. für M. 693 581.67.