8............ 1258 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; am 31./12. 1916 waren noch M. 487 783 der Einzahl. rückständig. Dividenden 1915/1916: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. chem. Jos. Laumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz IIligens, Beckum; Stellv. Heinr. Lehmke, Diestedde; Aug. Samson, Beckum; Gutsbes. Caspar Brörken, Diestedde: Herm. Teckentrup, Essen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 264 355, Eisenbahnanschluss 32 888, Gruben- bahn u. Lokomotive 12 756, Mobilien 279, Betriebsunk. 2070, Gen.-Unk.-Kto 10 014, Stempel u. Steuer 14 606, Rückständ. Einzahl. 487 783, Debit. 18 466, Bankguth. 134 608, Konto der Gründer 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 42 959, Hypoth. 34 869. Sa. M. 1077 828. Portland-Cementwerke „Roland' Akt.-Ges. in Kspl. Beckum. Die a. o. G.-V. v. 20./5. 1917 genehmigte einen Verschmelz.-Vertrag mit den Wickingschen Portland-Cement- u. Wasserkalkwerken A.-G. in Recklinghausen wegen Übertrag. des Ver- mögens der Ges. als ganzes im Wege der liquidationslosen Verschmelz. Einlös. des Div.- scheins f. 1916 mit 5 %. Für 2 Roland-Aktien wurde 1 neue Wicking-Aktie über M. 1000, eine Barzahl. v. M. 150 per Aktie u. eine Oblig. der Wicking-Ges. über M. 1000 gewährt. Gegründet: 3./6. 1909; eingetr. 6./7. 1909 in Beckum. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken u. damit ver- wandten Unternehmungen, Beteilig. an vorgedachten Unternehm. sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Zement- u. Kalkfabrikat. u. allen damit in Verbindung stehenden Fabrikaten. Betriebseröffnung im Mai 1910. 1911/12 Ausbau des Werkes. Die Leistungs- fähigkeit ist 1913 auf ca. 600 000 Fass gebracht worden. 1914 u, 1915 Rückgang des Absatzes. Zugänge auf Anlage-Kti 1912–1915: rund M. 240 000, 110 000, 20 000, 94 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 31./5. 1911 beschloss zum Ausbau des Werkes sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 450 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1915: Aktiva: Anlagewerte 1 188 135, Kassa 1363, Effekten 21 433, Vorräte 106 066, Beteilig. 40 770, Debit. 108 914. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 19 524, R.-F. 34 948, Disp.-F. 100 000 Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 5650, Unterstütz.-F. 24, Kredit. 239 988, Gewinn 56 547. Sa. M. 1 466 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 202, Betriebs-Kto 202 989, Skonto u. Zs. 11 778, Beamten- u. Arb.-Versich. 3809, Handl.-Unk. 36 538, Gewinn 56 547. – Kredit: Vortrag 52 845, Zement 329 018. Sa. M. 381 864. Dividenden 1909–1916: 0, 0 (Bauj.), 10 % auf M. 550 000, 10, 12, 0, 0, 5 % auf M. 1 000 000. Direktion: Dir. Dr. Theod. Huesmann. Aufsichtsrat: Vors. Bauunternehmer Heinr. Bach, Stellv. Rechtsanw. Sprenker, Kaufm. Heinr. Arnsberg, Prokurist Herm. Hagedorn, Rendant Jos. Heimann, Beckum. Zahlstellen: Beckum: Ges.-Kasse. Beckumer Spar- u. Darlehenskassenverein e. G. m. u. H. Westfalia', Actien-Gesellschaft für Fabrikation von Portland-Cement und Wasserkalk zu Beckum i. Westf. Gegründet: 24./7. 1884. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Wasserkalk. Die Ges. besitzt im Gemeinde- bezirk Beckum i. W. Grundstücke in Grösse von ca. 347 000 qm, die teils mit den Fabrik- bauten besetzt sind, teils das für die Fabrikation erforderliche Rohmaterial enthalten sowie im Weichbilde der Stadt ein Grundstück von 1774 qm als Direktionswohnung; von den Grundstücken der Ges. sind ca. 7300 qm mit massiven Gebäuden u. ca. 5000 qm mit Fach- werkbauten besetzt. Auf dem Fabrikgrundstügke befinden sich u. a. 2 OÖfengebäude mit 7 Schneider'schen u. 6 einfachen Dietz'schen Öfen, ein zweistöckiges Mühlengebäude, das Masch.- u. das Kesselhaus, ein 8 m hoher Kalkbrennofen, ein Pressenhaus, ein Zementring- ofen, 2 Zementsilo, sowie das Verwaltungsgebäude, 3 Doppel- u. ein Einzelwohnhaus für Beamte bezw. Arb., eine Villa etc. Die Kraftanlage besteht aus 4 Dampfkesseln von je 100 qm Heizfläche, sowie aus 3 Dampfmasch. von max. 950 bezw. 600 bezw. 200 PS., einer Dampfturbine von 35 PS., 2 Dynamomasch. u. 6 Gleichstrommotoren. An Betriebsmasch. sind für die Zerkleinerung u. für das Mahlen des Rohmaterials u. des fertiggebrannten Zements 4 Steinbrecher, 3 Walzwerke u. Mahlgänge, 1 grosse Rohrmühle u. 6 Griffin- Mühlen nebst Elevatoren u. Transportschnecken vorhanden, sowie ausserdem 3 grosse Trockentrommeln u. 3 vierstempelige Trockenpressen. Das Fabrikgrundstück ist mit den Brüchen u. der Eisenbahnstation Beckum-Ost durch normalspurige Gleise von ca. 750 m Länge verbunden. Die Ges. betreibt auch in kleinerem Umfange die Fabrikation von Kalk. Um bei der Erneuerung des Syndikats eine höhere Quote zu erhalten resp. bei Auflös. desselben eine grössere Produktionsfähigkeit zu besitzen u. um einen besseren Zement her- zustellen u. rationeller zu arbeiten, liess die Ges. 1912/13 eine neue moderne Zementfabrik