* 1260 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etr. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A-R. v. 15./10. 1907; Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Anlagen. Im Umlauf Ende 1916: M. 446 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; München u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. Hypoth.-Anleihe: M. 770 000 in 5 % Oblig. It. G.-V. v. 25./11. 1910, Ausgabe 1911, rück- zahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./7. Aufgenommen zur Ablös. von Bankschulden sowie Schaffung von Betriebsmitteln. Diese Anleihe erhielt hypoth. Sicherheit an zweiter Stelle auf die gesamten Anlagen. In Umlauf Ende 1916: M. 510 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke, Werte u. Gerechtsame 571 000, Gebäude 707 600, Kalkofenanl. 18 900, Masch. 544 000, Drahtseilbahn u. Rollbahnen 27 000, Industrie- gleise 51 600, Werkzeuge u. Inventar 6400, elektr. Beleucht.-Anlage 9000, Kassa 41, Avale 1000, Kaut. 1890, Beteilig. 48 000, Forder. 159 847, Interims-Kto 1764, Oblig.-Agio-Kto 22 285. Lagerbestände an Res.-Teilen, Material., Kohlen, Halb- u. Fertigfabrikaten 61 234, Verlust 20 523. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anl. 956 000, do. Zs.-Kto 12 550, do. ausgeloste 1030, do. Amort.-Kto 23 580, Kredit. 51 325, Avale 1000, Talonsteuer-Res. 6000. Sa. M. 2 251 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 112, Betriebs-Unk. 123 428, Zs., Agio u. Oblig.-Unk. 52 230, Abschreib. 61 793. —– Kredit: Gewinn auf Waren 260 275, Pacht 441, Zs. 4324, Verlust 20 523. Sa. M. 285 565. Dividenden: 1907–1908; 0, 0 % (Baujahre); 1909–1916: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Kösters. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salomon Marx, Berlin; Stellv. Oberrentmeister Hugo Kösters, Münster i. W.; Bank-Dir. Kurt Kramer, Bankier Georg Mosler, Berlin; Reichsgraf Ferd-. von Merveldt, auf Schloss Lembeck; Rentier Fritz Zedner, Grunewald; Dir. Benno Gers- mann, Halberstadt. Zahlstellen: Berching: Ges.-Kasse; München: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: National- bank für Deutschland. Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5; Filialen in Cassel, Freiburg i. Br., Leipzig, Dresden, Hannover, Königsberg i. Pr., amburg, Essen a. d. Ruhr, Kattowitz, Niedersachswerfen a. H., Strassburg i. E. u. Stuttgart. Gegründet: 1889. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co.“ Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Bauten nach dem System Monier (Eisengerippe mit Zementumhüllung) für Hoch-, Tief- u. Bergbau, die Übernahme von Arbeiten in Stampfbeton, sowie Fabrikation von Isolier- u. Baumaterial. u. Handel mit diesen Fabrikaten u. allen bei denselben zur Verwend. kommenden Rohstoffen u. Halb- fabrikaten. Die Ges. pflegt den Beton- u. Eisenbetonbau, u. stellt im Hochbau Decken, Balken, Stützen, Dächer, Treppen, wie überhaupt vollständige Eisenbetonfachwerke u. Siloanlagen her, während sie im Ingenieurbau Brücken für Strassen u. Eisenbahnen, Futter,, Stütz- u. Ufermauern, Schleusen u. Wehre, Wasserversorg.-, Entwässer.-Anlagen u. dergl. ausführt. Die Kundschaft bilden hauptsächlich Staats- u. Gemeindebehörden sowie grosse industrielle Unternehm. in Deutschland; das Debit.-Kto stellt dementsprechend zu etwa zwei Dritteln Forderungen an solche dar. Die Ges. besitzt auf den eigenen Grundstücken in Lichtenberg bei Berlin (11 780 qm), wilhemsburg bei Hamburg, Leipzig u. Zuffenhausen bei Stuttgart Lagergebäude mit Eisen- bahnanschluss für ihre Vorräte sowie Werkstätten für den eigenen Betrieb. In Nieder- sachswerfen gehört der Ges. ein am Staatsbahnhof gelegenes Gipswerk (12 ha 52 a 55 qm), für welches neben eigenen Steinbrüchen auch ein im Besitz der Gemeinde befindl. Bruch bis 1935 gepachtet ist. Dieses Gipswerk sowie die in Niedersachswerfen befindl. Gipsdielen- fabrik hat die Ges. bis 1930 verpachtet. Gesamtumsatz im inländ. Geschäft 1907/08 bis 1913/1914: M. 5 793 000, 6 196 000, 6 621 000, 9 426 000, 11 215 000, 12 462 000, 13 575 000; Umsatz 1914/15 geringer, doch 1915/16 u. 1916/17 gestiegen; auch für 1917/18 hat die Ges. einen hohen Auftragsbestand aufzuweisen. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908–1916: M. 137 621, 77 538, 126 535, 226 910, 93 252, 91 749, rd. 71 347, 36 529, 144 231. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Die alten Aktien Nr. 201 bis 1140 sind 1904 mit der neuen Firma kostenfrei abgestempelt. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1890 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000), herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./1. 1894 gelegentlich der Veräusserung der Filialen Neustadt a. H. u. München auf M. 1 880 000, in- dem M. 370 000 Aktien in Zahlung genommen wurden, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./6. 1897 auf M. 940 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, dann erhöht zwecks Rück- zahlung der Oblig. lt. G.-V. v. 14./1. 1904 um M. 560 000 (auf M. 1 500 000) in 560, ab 1./2. 1904 div.-ber. Aktien (Nr. 1–200 u. 1141–1500) übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 103 %, dann lt. G.-V. v. 8./11. 1909 nochmal. Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben an ein Konsort. (Mitteldt. Creditbank etc.) zu 140 %, angeboten M. 375 000 den alten Aktionären zu gleichem