Cement., Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1265 Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./3. 1904 zur Verstärkung der Betriebsmittel, begeben zu barl. Rückzahlbar zu 103 % mit mind. 5 % aß 1910. Auslos im Marz auf 1./10. 2s. 1/. u. 1./10. Nicht hypoth. eingetragen. Zahlst.: Ges.-Kasse, Halle a. S.: R. Steckner. In Umlauf Ende 1916 M. 130 000. Hypotheken: M. 156 666. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. in Bernburg oder Berlin. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 1800 fest. Vergüt.) Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 85 399, Immobil. I 450 000, do. II 1, Masch. 130 000, Trockenkanal-Anlage 1, Eisenbahnanlage 10 500, Hänge- u. Drahtseilbahn 15 000, Kleinbahnanlage 1, Utensilien 1, do. Kontor 1, do. Laboratorium 1, Tongrube Gröna 1, Kassa 1140, Effekten 15 460, Kalk, Fässer, Säcke, Papier, Eisen, Reserveteile etc. 7358, Debit. 466 435, Beteilig. 6751, Verlust 173 026. —– Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 156 666, Oblig. 130 000, Talonsteuer-Res. 5000, Oblig.-Zs. 1350, Delkr.-Kto 1000, Kredit. 17 060. Sa. M. 1 361 977 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 19 892, Allg. Unk., Kursverlust 670, Gehälter, Reisespesen, Feuerversich., Steuern, Zs. etc. 11 625, Abschreib. 243 918. – Kredit: Fabrikat.-Kto u. Erlös für verkauftes Inventar 103 081, Verlust 173 026. Sa. M. 276 107. Dividenden 1898–1916: 8, 8, 4½, 0, 0, 0, 0, 3, %% .%%%ÜÜÜ*...... (K Direktion: Heinr. Köllner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. F. Kluge, Bad Berka a. d. Ilm; Stellv. Dir. W. Eck, Dir. Dr. M. Frenzel, Halle a. S.; Dir. Dr. F. Kerst en, Lengefeld bei Bad Kösen; Dir. B. Gers- mann, Halberstadt; Dir. W. Klein, Wernigerode a. H.; Gen.-Dir. Otto Müller, Göschwitz a. S. Zahlstellen: Bernburg: Eig. Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S.: H. F. 7 Lehmann. Cement- u. Kalkwerk Bestwig Act.-Ges. in Bestwig. Gegründet: 29./12. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Auf das A.-K. brachten ein die Sauerländischen Kalk- u. Cementwerke, G. m. b. H., ihre sämtl. Anlagen etc. für M. 600 000. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Kalksteinbrüchen, Herstellung von Zement, Kalk- u. Ziegelsteinen, sowie verwandt. Erzeugnissen. 1907/1908 Errichtung einer neuen Drehofen- anlage nebst Zementmühle, infolgedessen der Zementwerksbetrieb 1908 5½ Monate stillstehen musste. Produktionsfähigkeit jährl. 271 000 Fass. Das Werk ist auf Grund eines Sonder- vertrages mit dem Zement-Verband von diesem gegen eine feste jährliche Entschädigung stillgelegt worden. Der Verlust aus 1913 M. 52 160 erhöhte sich 1914 auf M. 72 921 u. 1915 auf M. 110 042. Kapital: M. 821 000 in 821 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G. v. 30./4. 1900 beschloss zwecks Erweiter. des Betriebes Erhöhung um M. 250 000 (a. M. 1 250 000), übernommen von den Aktionären zu bari. Die G.-V. v. 15./7. 1903 verfügte Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 u. Ankauf von 2 Aktien auf M. 832 000. Frist bis 15./11. 1903. Buchgewinn M. 418 000, verwandt mit M. 198 913 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, mit M. 58 087 zu Abschreib.; aus dem Rest von M. 161 000 wurde ein R.-F. gebildet, der sich nach Deckung der Unterbilanzen pro- 1903 u. 1904 auf M. 1185 reduzierte. Ende 1906 betrug der Verlust wieder M. 87 099. Zur Tilg. desselben, zu Abschreib. u. zur Verbesserung der Betriebseinrichtung beschloss die a. o. G.-V. v. 15./9. 1906 Zuzahl. von M. 200 auf jede Aktie, die dadurch 5 % Vorz.-Aktien werden sollten. Bis ult. 1906 erklärten sich die Inh. von 821 Aktien zur Zuzahl. bereit; 10 Stück nicht zugezahlte St.-Aktien wurden im Verhältnis 5: 4 auf 8 zus. gelegt u. 1 Aktie kaduziert. Die restl. 8 St.- Aktien wurden ft. G.-V. v. 7./5. 1908 angekauft u. annulliert. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypoth.: M. 167 360. Kaut.-Hypoth.: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: IAktie = 1 .. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundbesitz 156 511, Gebäude u. Öfen 442 570, Masch. u. Dampfziegelei 178 230, Bahnanlagen 38 200, Inventar 14 104, Arb.-Häuser 22 635, Beleucht.- Anlagen 3220, Rotierofenanlage 106 130, Entstaubungsanlage 10 080, Vorräte 16 17 1, Feuer- versich. 1685, Kassa 713, Debit. 17 210, Kaut. 180 670, Beteilig. 17 000, Verlust 111 042. – Passiva: A.-K. 821 000, Hypoth. 167 360, Kaut.-Hypoth. 150 000, Kaut.-Akzepte 30 000, Bankschuld 116 109, Kredit. 31 704. Sa. M. 1 316 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 921, Handl.-Unk. 4526, Zs. 18 123, Steuern u. Versich. 4230, Betriebsunk. 2440, Beiträge f. Zementverband 30 923, Syndikats-Abg. 621, Abschreib. 40 136. – Kredit: Bruttogewinn 62 881, Verlust 111 042. Sa. M. 173 923. Dividenden 1899–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, § , 0, 0 0, 0 0..... Vorstand: N. Schottes. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Auffenberg, Paderborn; Stellv. Carl Freih. von Lüninck, Ostwig; Friedr. Freih. von Droste-Hülshoff, Schloss-Stapel; Louis Peters, Hagen i. W.; Carl Freih. von Droste-Hülshoff, Cassel; Jos. Schoeningh, Paderborn; A. Lehmann, Dortmund. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 80